Management in der Gesundheitsversorgung
Bachelor of Science (B.Sc.)
Management kann als die bewegende Kraft bezeichnet werden, überall wo es darum geht, durch ein arbeitsteiliges Zusammenwirken vieler Menschen gemeinsam etwas zu erreichen. (Hans Ulrich 1972)
Um was gehts?
Klingt einfach, ist es aber nicht. Vielmehr bedeutet Management konkret zu planen, zu steuern und begleitend zu kontrollieren. In Einrichtungen der Gesundheitsversorgung arbeiten Menschen gemeinsam zur Zielerreichung der Organisation unter der Prämisse, einen Interessenausgleich aller Anspruchsgruppen zu erreichen. Die Wertschöpfungskette in der Dienstleistungs- und Produkterstellung wird optimiert und adressatengerecht kommuniziert. Nur wer innovativ und somit zukunftsorientiert handelt wird dauerhaft seinen Erfolg als Einrichtung sichern. Dabei spielen „weiche“ Faktoren wie Menschen mit ihren Bedürfnissen und ethische Aspekte ebenso eine Rolle wie „harte“ Kennzahlen, mit denen es zu steuern gilt.
Management in der Gesundheitsversorgung ist mehr als wirtschaftliches Denken und Handeln in Gesundheitseinrichtungen. Es ist mehr als die Anwendung von Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitsbereich. Es ist ein systematisches, wissenschaftlich fundiertes Vorgehen in der Konzeption, Umsetzung, Auswertung und Anpassung von Managementaufgaben im Gesundheitswesen. Dabei müssen wirtschaftliche Interessen der Versorgungseinrichtungen mit Blick auf Effektivität und Effizienz sowie individuelle bzw. gesellschaftliche Anliegen an Lebens- und Versorgungsqualitäten ausbalanciert werden. Es geht um die Umsetzung einer Vision: An einer patientenzentrierten, partizipativen und ressourcenfördernden Versorgung mitzuwirken, die zugleich ökonomisch sinnvoll und verantwortbar ist.
Ein Studium, zwei Schwerpunkte!
Sie können nach dem dritten Semester zwischen zwei Schwerpunkten wählen:
- Management in Gesundheitseinrichtungen: Sie lernen Verantwortung für eine leitende Funktion oder für eine Stabsfunktion mit Managementaufgaben in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung zu übernehmen.
- Gesundheitsfördernde Unternehmensgestaltung: Sie lernen Verantwortung für eine gesundheitsfördernde Gestaltung von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu übernehmen.
Im ersten Semester starten Sie mit einem Planspiel in die unternehmerische Welt von Gesundheitsorganisationen. In den folgenden Semestern machen Sie sich nach und nach mit Managementwissen, wesentlichen Aspekten des Gesundheitswesens und forschungsrelevanten Methoden sowie Werkzeugen vertraut. Sie werden im Verlauf erkennen, wie Sie ihr Profil ausrichten wollen: Sie haben die Möglichkeit aus einem Angebotspool drei Wahlmodule à 10 ECTS-Punkten zu belegen.
Für wen ist das was?
- Sie haben eine Ausbildung in einem der Berufe des Gesundheitswesens, z. B. als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Physiotherapeut*in, Medizinische*r Fachangestellte*r, Rettungsassistent*in, Sozialversicherungsfachangestellte*r oder Gesundheitskaufmann/-frau.
- Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung oder einefachgebundene Hochschulzugangsberechtigung
- Sie sind interessiert, Ihre Erfahrungen aus der Berufstätigkeit in Überlegungen zu einer effektiven, patientenorientierteren und effizienten Gesundheitsversorgung einzubringen, die zugleich ökonomisch sinnvoll und verantwortbar ist.
- Sie möchten sich weiterbilden, Leitungs- oder Gestaltungsfunktionen übernehmen und Ihre Erfahrungen in Entscheidungen einbringen, um die pflegerische, therapeutische und medizinische Versorgung zu verbessern. Sie können sich vorstellen, dass dies zugleich mit verbesserten Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen verbunden sein könnte.
Sind Sie bereits mit Managementaufgaben im Gesundheitswesen befasst? Nutzen Sie die Möglichkeiten der Anerkennung von Kompetenzen auf Module des Studienganges. Dies ist bis zur Hälfte des Studienumfangs möglich.
Möchten Sie neben dem Studium berufstätig bleiben? Wir bieten feste Präsenztage: Montag bis Mittwoch.
Welche Berufschancen bieten sich nach dem Studium?
Managementkompetenzen im Gesundheitswesen steigen in ihrer Bedeutung. Tätigkeitsfelder nach erfolgreichem Abschluss des Studiums können z. B. sein:
- Leitende Tätigkeiten in stationären und ambulanten Einrichtungen der Pflege oder Gesundheitsversorgung
- Assistent*in / Referent*in von leitenden Positionen in stationären und ambulanten Einrichtungen der Pflege oder Gesundheitsversorgung
- Tätigkeiten in unterschiedlichen fachlichen Abteilungen in stationären und ambulanten Einrichtungen der Pflege oder Gesundheitsversorgung, z. B.: Personalabteilungen, Organisationsentwicklung, Rechnungswesen, Controlling, Einkauf, Marketing, Qualitätsmanagement, Entlassmanagement oder Case-Management,
- Beratung von pflegebedürftigen Personen, Angehörigen, Pflegeeinrichtungen, Unternehen des Gesundheitswesens oder in Pflegestützpunkten,
- bei einem Sozialversicherungsträger (Krankenkasse, Unfall- oder Rentenversicherung) z. B. in den Abteilungen Vertragsgestaltung oder Prävention,
- bei einem größeren Unternehmen als Personal- oder Gesundheitsmanager*in, in einer Stabstelle bei der Unternehmensleitung angesiedelt oder in der Personalabteilung,
- bei einer Unternehmensberatung
- bei einem Versorgungsnetzwerk oder Zusammenschluss von Dienstleistern im Gesundheitswesen als Koordinator*in,
- Projektarbeit und -management z.B. in der Unternehmensentwicklung von Kliniken oder Projektarbeit in der Forschung, z.B. in der Versorgungsforschung.
Zugleich bietet der Studiengang eine optimale Zugangsvoraussetzung für ein anschließendes Master-Studium in unserem Fachbereich, an unserer Hochschule oder einer anderen Institution Ihrer Wahl.
Was erwartet Sie im Studium?
Studiert wird an der Hochschule Fulda interdisziplinär und praxisnah, oft mit Formen projekt- oder problemorientierten Lernens, Gastvorträgen, Projekten und einem Praktikum. Neben management- und gesundheitswissenschaftlichem Wissen werden gesundheitsökonomische und -politische Kenntnisse sowie juristisches Fachwissen gleichermaßen wie Kenntnisse über Forschungsmethoden vermittelt. Sprachkenntnisse in Englisch werden erwartet und können während des Studiums verbessert und vertieft werden. Besonderer Wert wird auf die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten gelegt.
Im Studium können Sie Ihre Kompetenzen für das Berufsbild entwickeln und stärken:
- die Fähigkeit, systematisch und problemlösungsorientiert vorzugehen sowie ökonomisch zu denken und zu handeln,
- die Fähigkeit, Managemententscheidungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung und ethischen Fragestellungen kritisch zu bewerten
- die Fähigkeit, die Dynamik und Komplexität des Gesundheitswesens fachgerecht einzuordnen und Auswirkungen auf die Unternehmen zu erkennen,
- die Fähigkeit, gesundheitsförderliche Aspekte in Unternehmen zu implementieren,
- die Fähigkeit, leitende Aufgaben oder Managementaufgaben in Pflege- oder Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen,
- die Kompetenz Forschungsmethoden korrekt und zugleich pragmatisch anzuwenden um Bedarfe zu erkennen, Lösungen zu finden und Maßnahmen besser planen und entscheiden zu können.
Sie studieren in einem Vollzeitstudium mit Präsenzphasen von Montag bis Mittwoch. Erfahrungsgemäß können Sie bis zu zehn Stunden pro Woche nebenbei arbeiten, ohne dass Ihre Leistungen darunter leiden. Ein Auslandssemester ist idealerweise im fünften Semester möglich.
Sie schließen Ihr Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Beispielstudienverlaufsplan
Das sagen unsere Studierenden
Elisa Schmidt, 6.Fachsemester
Corina Mostertz, 4.Fachsemester
Marie König, 6.Fachsemester

Katrin & Jana, 2. Semester
Aufgrund der standortnähe und dem praktischen Schwerpunkt, war die Hochschule Fulda genau das Richtige, um sich beruflich neue Ziele zu setzen, sich weiter zu qualifizieren und etwas im Gesundheitswesen zu bewegen. Durch die Vorqualifiaktion einer Ausbildung beginnt das Studium schon auf einem fachspezifischen Niveau und bietet spannenden Austausch mit andern Bereichen aus dem Gesundheitswesen.

Thi & Marius, 6. Semester
Ich habe mich für den Studiengang an der Hochschule Fulda entschieden, weil dort der Schwerpunkt auf Forschung und Praxis liegt und beides miteinander verknüpft wird. Durch den Unterricht in Kleingruppen hat man eine tolle Lernathmosphäre und engen Kontakt zu den Mitstudierenden. Nach meinem Studium möchte ich gerne in Projekten der Kranken- oder Rentenversicherung arbeiten (Thi).
Studentische Ansprechpartner
Elisa Schmidt
6. Fachsemester | Management in der Gesundheitsversorgung
Kontaktiere unsere Ansprechpartnerin gerne über E-Mail, per Chat über What's App oder den Instagram Account

Die Podcast- Folge zum Studiengang
In dieser Folge dreht sich alles um den Studiengang "Management in der Gesundheitsversorgung", insbesondere interessant für alle Studieninteressierten. Franzi und Marvin sprechen darüber, mit welchen Inhalten sich der Studiengang beschäftigt, wie das Studium verläuft und welche Voraussetzungen ihr braucht. Gleichzeitig berichten Studierende des Studiengangs über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Studium.
Viel Spaß beim Anhören!
Sterbewünsche und Assistierter Suizid
Termine
Frag die Studis | B. Sc. Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Studiengangsvorstellung & offene Fragerunde mit Eileen und Konrad
zum TerminFrag die Studis | M. Sc. Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung
Studiengangsvorstellung und offene Fragerunde mit unseren studentischen Beraterinnen Bahar und Flavia
zum TerminOnline InfoSession | B.Sc. Management in der Gesundheitsversorgung
Online Talk mit unserer studentischen Beraterin Elisa Schmidt
zum Termin