Berufspädagogik Gesundheit

Bachelor of Education (B.Ed.)

  • Nur bei uns werden Sie Lehrkraft für die berufliche Fachrichtung Gesundheit, Pflege oder Physiotherapie in Hessen.

  • Unterrichten Sie zukünftig an beruflichen Schulen.

  • Werden Sie Pädagog*in für Physiotherapie oder Pflege.

  • Wir unterstützen Sie dabei gerne.

  • Infovideo zum Studiengang

jetzt BEWERBEN

Studiengangskoordinatorin

Christine Ernst

Gebäude 53, Raum 042
Christine Ernst+49 661 9640-6338
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Studiengang und laden Sie herzlich zu unserer nächsten Online InfoSession ein. Diese findet am 15.03.2023 um 17 Uhr statt. Lernen Sie uns und unsere Studierenden kennen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Studiengangs Berufspädagogik Gesundheit  (B.Ed.). Wir laden Sie ein, sich mit unserem umfangreichen Informationsangebot ein Bild von unserem Studiengang zu machen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Der Studiengang Berufspädagogik Gesundheit  (B.Ed.) bietet drei Möglichkeiten, sich für eine Lehrtätigkeit zu qualifizieren. Diese verschiedenen Varianten möchten wir Ihnen in den folgenden Abschnitten näherbringen.

Werden Sie Lehrer*in für die berufliche Fachrichtung Gesundheit!

Im Studiengang Berufspädagogik Gesundheit können Sie sich für das Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Erstfach Gesundheit qualifizieren. Neben der Fachwissenschaft Gesundheit und der Gesundheitsdidaktik studieren Sie das bildungswissenschaftliche Kernstudium und ein allgemeinbildendes Zweitfach, einschließlich der jeweiligen Fachdidaktik.

Insgesamt beträgt die Regelstudienzeit unseres Studienangebots, das kooperativ von der Hochschule Fulda und der Universität Kassel an zwei Standorten ausgebracht wird, zehn Semester: Dem dreijährigen Bachelor (B.Ed.) schließt sich der zweijährige Master-Studiengang (M.Ed.) an. Der Abschluss Master of Education ermöglicht Ihnen den Einstieg in den Vorbereitungsdienst („Referendariat“) des Lehramts an beruflichen Schulen (L4).

Die Berufspädagogik bietet eine Reihe von Bildungsgängen, in denen das Fach Gesundheit unterrichtet wird. Im Bundesland Hessen sind dies:

  • Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) auf das Berufsfeld Gesundheit,
  • Mittelstufenschule Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen – Schwerpunkt Gesundheit,
  • zweijährige Berufsfachschule zum mittleren Abschluss (BFS), Berufsrichtung medizinisch-technische und krankenpflegerische Berufe,
  • einjährige höhere Berufsfachschule,
  • zweijährige höhere Berufsfachschule (HBFS) Assistentenberufe,
  • Berufsschulen (BS) für Gesundheitsberufe, die nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HWO) geregelt sind (z. B. Augenoptiker*in, Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen, Orthopädieschuhmacher*in, Orthopädietechniker*in, Medizinische*r Fachangestellte*r, Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r, Zahntechniker*in),
  • Fachoberschule (FOS) Fachrichtung Gesundheit,
  • Berufliches Gymnasium (BG) Fachrichtung Gesundheit (Gesundheit als Leistungskurs oder als ergänzender Grundkurs).

Einen vergleichbarern Lehramtsstudiengang gibt es in Hessen nicht. Gesundheit ist deshalb ein sogenanntes Mangelfach, weshalb Sie im Mastestudium eine Förderung vom Land Hessen erhalten können. Weitere Informationen zur Masterförderung durch das Kultusministerium erhalten Sie hier. Auch in weiteren Bundesländern wird Gesundheit als Fach mit besonders guten Beschäftigungschancen im Lehramt beschrieben.

Werden Sie Pflegepädagog*in!

Im Studiengang Berufspädagogik Gesundheit können Sie sich für die Lehrtätigkeit an Pflegeschulen, Bildungszentren der pflegeberuflichen Fort- und Weiterbildung sowie Hochschulen qualifizieren. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie über eine dreijährige pflegeberufliche Ausbildung verfügen. Neben der Fachwissenschaft Gesundheit und der Gesundheitsdidaktik, studieren Sie das bildungswissenschaftliche Kernstudium und die Fachwissenschaft Pflege und Pflegedidaktik.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die zukünftigen Anforderungen an den fachpraktischen Unterricht in der Pflege. Aus diesem Grund lernen und lehren Sie bereits in Ihrem Studium in unseren neugestalteten Skill-Labs und Laboren.

Insgesamt beträgt die Regelstudienzeit des Studienangebots, das kooperativ von der Hochschule Fulda und der Universität Kassel an zwei Standorten ausgebracht wird, zehn Semester: Dem dreijährigen Bachelor (B.Ed.) schließt sich der zweijährige Master-Studiengang (M.A.) an.

Wer eine Tätigkeit in einer Fachschule des Gesundheitswesens oder an einer Hochschule in entsprechenden Studiengängen anstrebt, kann mit einer guten Nachfrage am Arbeitsmarkt rechnen. Denn durch den eingeschlagenen Weg zur Akademisierung des Pflegeberufes werden hier in den nächsten Jahren vermehrt gut ausgebildete Lehrpersonen gesucht.

Werden Sie Pädagog*in für Physiotherapie!

Im Studiengang Berufspädagogik Gesundheit können Sie sich für die Lehrtätigkeit an Fachschulen, Bildungszentren der physiotherapeutischen Fort- und Weiterbildung sowie Hochschulen qualifizieren. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie über eine dreijährige physiotherapeutische Ausbildung verfügen. Neben der Fachwissenschaft Gesundheit und der Gesundheitsdidaktik studieren Sie das bildungswissenschaftliche Kernstudium und die Fachwissenschaft Physiotherapie.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die zukünftigen Anforderungen an den fachpraktischen Unterricht in der Physiotherapie. Aus diesem Grund lernen und lehren Sie bereits in Ihrem Studium in unseren neugestalteten Skill-Labs und Laboren.

Insgesamt beträgt die Regelstudienzeit des Studienangebots, das kooperativ von der Hochschule Fulda und der Universität Kassel an zwei Standorten ausgebracht wird, sechs Semester. Derzeit bieten wir keinen berufspädagogischen Masterstudiengang mit der Vertiefung Physiotherapie an, da berufspolitisch bis auf weiteres für diesen Bereich keine Qualifikation auf Masterniveau vorgesehen ist.

Wer eine Tätigkeit in einer Fachschule des Gesundheitswesens oder an einer Hochschule in entsprechenden Studiengängen anstrebt, kann mit einer guten Nachfrage am Arbeitsmarkt rechnen. Denn durch den eingeschlagenen Weg zur Akademisierung der Gesundheitsberufe werden hier in den nächsten Jahren vermehrt gut ausgebildete Lehrkräfte und Dozent*innen gesucht.

Für wen ist das was?

  • Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung.
  • Sie verfügen über mindestens 1.500 Stunden praktische Erfahrung in einem Berufsfeld der Gesundheit. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
  • Als internationale Studierende verfügen Sie spätestens am Tag der Immatrikulation über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2.
  • Sie können naturwissenschaftlich-medizinische mit sozial- und bildungswissenschaftlichen Interessen verbinden.
  • Sie wollen junge Menschen in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Gesundheit unterrichten.
  • Sie wollen an Pflege- oder Physiotherapieschule, Bildungszentren für Fort- und Weiterbildung oder Hochschulen unterrichten.

Was erwartet Sie im Studium?

Das Studium verteilt sich auf zwei Standorte: der Hochschule Fulda und der Universität Kassel. Thematisch umfasst das Studium drei Bereiche, die Theorie und Praxis miteinander verbinden.

Erstfach Gesundheit

Das Erstfach Gesundheit wird an der Hochschule Fulda studiert. 80 ECTS dienen im Bachelor der wissenschaftlichen Ausbildung in Ihrem Erstfach. Entsprechend der besonders wichtigen Themengebiete in den Lehrplänen der beruflichen Schulen mit dem Fach Gesundheit sind humanbiologisch-medizinische Inhalte ein Schwerpunkt des Fachs. Daneben lernen Sie die Strukturen des Gesundheitswesens verstehen und Gesundheitsberufe darin einzuordnen. Sie studieren soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen und Strategien, um Gesundheit zu fördern. Das Fach wird mit 20 ECTS fachdidaktischer Inhalte, ein Schulpraktikum (SPS II) inklusive, abgerundet.

Bildungswissenschaftliches Kernstudium

An der Universität Kassel findet das bildungswissenschaftliche Kernstudium statt. Es umfasst im Bachelor einen Umfang von 28 ECTS. Das Kernstudium vermittelt interdisziplinär Kompetenzen für alle Lehramtsstudierenden. Erziehungswissenschaftliche, psychologische, gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Inhalte sind Bestandteile des Kernstudiums, welche unteranderem im Kontext der Berufspädagogik betrachtet werden. Das Kernstudium umfasst zudem ein schulpraktisches Studium (SPS I) von 8 ECTS, welches an der Hochschule Fulda verortet ist.

Zweitfach

An der Universität Kassel stehen folgende allgemeinbildende Zweitfächer zur Auswahl: Chemie, Physik, Mathematik, Deutsch, Englisch, Spanisch, FranzösischPolitik und Wirtschaft, Evangelische und Katholische Religion. Der Umfang des Zweitfachs im Bachelorstudiengang beträgt 34 ECTS.

Die nichtallgemeinbildenden Zweitfächer Pflege und Physiotherapie finden an der Hochschule Fulda statt. Diese können nur mit einer vor dem Studium erworbenen Berufszulassung studiert werden.

Bereits vor Studienbeginn können Sie sich an der Hochschule Fulda hinsichtlich der nichtallgemeinbildenden Zweitfächer sowie an der Universität Kassel für die allgemeinbildenden Zweitfächer beraten lassen.

Die schulpraktische Ausbildung steht bei uns im Mittelpunkt. Aus diesem Grund absolvieren Sie mindestens zwei Schulpraktika (SPS I & II) mit umfassenden Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen während des Bachelors. Somit sammeln Sie bereits im Studium praktische Unterrichtserfahrungen. Hierbei begleitet Sie individuell und kompetent das Praxisreferat Berufspädagogik Gesundheit.

Wenn Sie Ihr Bachelorstudium erfolgreich abschließen, verfügen Sie über die Qualifikation für unseren  Masterstudiengang Berufspädagogik Gesundheit (M.Ed. / M.A.). Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der Universität Kassel.

Beispielstudienplan

6. Sem

BBG 11 Bachelor-Arbeit

10 ECTS

TV: 90 ECTS

BBG 10 Fachdidaktik Gesundheit II

10 ECTS

 

Zweitfach inkl. Didaktik

5. Sem

BBG 9 Strategien der Gesundheitsförderung

10 ECTS

Zweitfach

KE-Modul 5 Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen Kontext

6 ECTS/ 4 SWS

 

4. Sem

BBG 4.2 Organfunktionen II

5 ECTS

BBG 7 Fachdidaktik

Gesundheit I

10 ECTS

 

Zweitfach

KE-Modul 10 Schulpraktische Studien (SPS 1)

8 ECTS

KE- Modul 4 Schule und Bildungsinstitution mitgestalten und entwickeln

6 ECTS

3. Sem

BBG 3 Strukturen der Gesundheits-versorgung

10 ECTS

BBG 4.1 Organfunktionen I 5 ECTS

 

KE- Modul 3 Beobachten, Beraten und Fördern im pädagogischen Feld

6 ECTS

2. Sem

BBG 8 Gesundheitliche Ungleichheit

10 ECTS

 

 

BBG 5 Gesundheitsbeeinträch-tigungen in Bevölkerungen

10 ECTS

 

BBG 2.2 Humanbiologische Grundlagen II

5 ECTS

KE- Modul 2 Lehren, Lernen, Unterrichten in der Sekundarstufe

6 ECTS

 

1. Sem

BBG 1 Gesundheitswissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen

10 ECTS

BBG 2.1 Humanbiologische Grundlagen I

5 ECTS

BBG 6 Gesundheitsberufe in der Versorgungspraxis

10 ECTS

KE-Modul 1 Einführung in die Berufspädagogik

4 ECTS

 

 

HS Fulda (Fach Gesundheit)

Uni Kassel (Bildungswissenschaftliches Kernstudium)

KE Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge studiert werden

Allgemeinbildendes Zweitfach=Uni Kassel;

Nichtallgemeinbildendes Zweitfach=HS Fulda

Das Studiengangsteam

Informationen für unsere Mentor*innen der Kooperationsschulen

Sie betreuen Studierende im Studiengang Berufspädagogik an Ihrer Schule? Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Podcast Berufspädagogik Gesundheit B.Ed.

In dieser Folge stellt Ihnen das Team von "Spachrohr Gesundheit" den Studiengang BBG  vor. Luong und Franzi sprechen darüber, mit welchen Inhalten sich der Studiengang beschäftigt, wie das Studium verläuft und welche Voraussetzungen Sie brauchen. Gleichzeitig berichten Studierende des Studiengangs über ihre persönlichen Erfahrungen. Viel Spaß beim Anhören!

Infovideo Berufspädagogik Gesundheit B.Ed.

Wie das Studium "Berufspädagogik Gesundheit B.Ed." an unserem Fachbereich abläuft und was Sie dabei erwartet, erklärt Ihnen in diesem Video Tobias Dorn. Viel Spaß beim Anschauen!

Unsere Studierenden finden Sie auch auf Instagram. Folgen Sie ihnen und erhalten Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen unseres Studiengangs.

Unser Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Gesundheitsdidaktik. Einen aktuellen Einblick wie wir dabei Lehre und Forschung miteinander verbinden, erhalten Sie hier.

Zwei Hochschulen mit dem Ziel: Gemeinsam für Sie! Unser Kooperationspartner:

Auf einen Blick

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Kooperation: Universität Kassel; zwei Studienstandorte
  • Art des Studiums: Präsenzstudium
  • Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangs-berechtigung; > 1.500 Stunden Berufspraxis
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Praxisphasen: zwei Schulpraktika á 5 Wochen
  • Zweitfächer: Allgemeinbildend: Chemie, Physik, Mathematik, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Politik und Wirtschaft, Evangelische Religion, Katholische Religion;
    Nicht allgemeinbildend: Physiotherapie, Pflege
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 02. Mai - 15. Juli
  • Studiengangsleitung: Prof. Dr. Silke Trumpa
  • Praxisreferentin: Jennifer Orazem
  • Lehrkraft f. besondere Aufgaben: Tobias Dorn
  • Student. Studienberatung: Alena Blum & Lea Hamalega

Termine

27. Mär.
Frag die Studis | B. Sc. Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik

Studiengangsvorstellung & offene Fragerunde mit Eileen und Konrad

zum Termin
30. Mär.
Frag die Studis | M. Sc. Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung

Studiengangsvorstellung und offene Fragerunde mit unseren studentischen Beraterinnen Bahar und Flavia

zum Termin
03. Apr.
Online InfoSession | B.Sc. Management in der Gesundheitsversorgung

Online Talk mit unserer studentischen Beraterin Elisa Schmidt

zum Termin
19. Apr.
Meet & Greet | B. Sc Physiotherapie

Herzliche Einladung zum Schnuppernachmittag

zum Termin
19. Apr.
Triff Elif und Hanna von Berufspädagogik Gesundheit

Austausch mit unseren studentischen Beraterinnen

zum Termin