Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Bachelor of Science (B.Sc.)
Um was gehts?
Die Entscheidungen über die Organisation und Finanzierung von Gesundheitsversorgung werden ganz wesentlich von ökonomischen Überlegungen geprägt. Das Gesundheitssystem ist einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren einer entwickelten Volkswirtschaft wie Deutschland. Es wird also nicht nur viel Geld ausgeben – es werden auch viele Arbeitsplätze geschaffen. Das bedeutet wiederum, dass es bei gesundheitspolitischen Entscheidungen immer um viel Geld für verschiedene Akteure geht. Kein anderer Politikbereich ist daher so von Interessengruppen durchdrungen, die Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen.
Politische Aushandlungsprozesse müssen immer auf der Grundlage sachlich fundierter Argumente erfolgen. Daher werden Fachkräfte benötigt, die die ökonomischen, politischen und rechtlichen Zusammenhänge verstehen und interpretieren können. Dafür soll der Studiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik ausbilden. Die Verknüpfung gesundheitsökonomischer, gesundheitspolitischer und sozialrechtlicher Inhalte ist bundesweit einzigartig. Nach Abschluss des Studiums werden Sie daher enorme Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt haben.
Für wen ist das was?
- Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung
- Sie interessieren sich für Wirtschaft, Politik und Gesundheit
- Sie möchten gerne an Entscheidungen über die Zukunft des Gesundheitswesens mitwirken
Welche Berufschancen bieten sich nach dem Studium?
Die Berufschancen nach dem Studium sind außerordentlich vielfältig. Nach dem Studium arbeiten Sie zum Beispiel
- bei Verbänden von Krankenkassen oder Leistungserbringern (z. B. Verbände von Ärzten, Krankenhäusern, Pflegeheimen) auf Landes- oder Bundesebene. Dort beobachten Sie aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen, begleiten Gesetzgebungsverfahren und beurteilen deren Auswirkungen. Nach und nach übernehmen Sie Verantwortung bei der Interessenvertretung des jeweiligen Verbands in Bundes- und Landespolitik.
- bei größeren Krankenkassen oder Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie beurteilen Kosten und Nutzen wichtiger Entscheidungen und sind an Vertragsverhandlungen mit Ärzten und Krankenhäusern beteiligt.
- bei einem Abgeordneten oder einer Abgeordneten im Bundestag oder Landtag. Sie beurteilen die Auswirkungen neuer Gesetze und beraten die Abgeordneten. Im Anschluss an die oft zeitlich begrenzte Tätigkeit in Parlamenten haben Sie exzellente Perspektiven bei anderen Institutionen und Verbänden.
- bei Gewerkschaften, Verbraucherverbänden oder Patientenorganisationen. Sie arbeiten bei der Entwicklung von Konzepten für bessere Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Verbraucher- und Patientenrechten mit. Außerdem sind Sie an der Umsetzung dieser Konzepte beteiligt.
Auf einen Masterstudiengang in Public Health sind Sie optimal vorbereitet.
Was erwartet Sie im Studium?
Studiert wird an der Hochschule Fulda interdisziplinär und praxisnah, oft mit Formen projekt- oder problemorientierten Lernens. In Studiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik werden ökonomische, politische und rechtliche Fragen eng aufeinander bezogen. Dabei geht es unter anderem um ökonomische und politische Grundlagen, Finanzierung und ökonomisch fundierte Entscheidungsverfahren, Pflege und Rehabilitation sowie internationale Gesundheitssystemvergleiche. Sie erfahren außerdem, auf welche gesundheitliche Beeinträchtigungen Gesundheitssysteme besonders gut vorbereitet sein müssen und welche Rolle unterschiedliche Startchancen dabei spielen. Außerdem lernen Sie natürlich, wissenschaftlich bei der Beantwortung von Fragestellungen vorzugehen. Erfahrungen in der Anwendung des Gelernten werden Sie in einem Praxissemester (4. Semester) und in einem studentischem Projekt (5. und 6. Semester) sammeln.
Ein Auslandssemester ist besonders gut im vierten Semester möglich.
Sie schließen Ihr Studium mit dem akademischem Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Die Akkreditierungsagentur AHPGS hat den Studiengang ohne Auflagen bis zum Jahr 2022 akkreditiert. Das Verfahren zur Akkreditierung ab dem Jahr 2023 läuft.
Beispielstudienverlaufsplan
6. Semester |
|
|
|
5. Semester |
|
| |
4. Semester |
|
| |
3. Semester |
|
|
|
2. Semester |
|
|
|
1. Semester |
|
|
|
Das Studiengangsteam
Kurzvideo Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik B.Sc.
Im Krankheitsfall gut versorgt werden - und sich dabei nicht um die Finanzierung dieser Versorgung kümmern müssen, das ist für jede*n Patient*in wichtig. An dieser Schnittstelle zwischen ökonomischen und politischen Überlegungen setzt der Studiengang "Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik" am Fachbereich Gesundheitswissenschaften an. Viel Spaß beim Anschauen!
Podacst Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitiik B.Sc.
Worum geht es in dem Studiengang? Was meint Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie eigentlich? Welche Perspektiven es gibt? Master oder Job? Diese Fragen werden in dieser Folge vom Sprachrohr- Team und Herrn Prof. Dr. Greß als Studiengangsleitung, dem Praxisreferenten Herrn Jesberger, Frau Prof. Schäfer, Frau Prof. Dr. Schnee und ehemaligen Studierende beantwortet. Viel Spaß beim Anhören!
Termine
Online InfoSession - Management in der Gesundheitsversorgung (B.Sc.)
virtuelle Infoveranstaltung mit Chat
zum TerminOnline InfoSession - Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung
vituelle Infoveranstaltung mit Chat
zum TerminOnline Info-Sesseion - Let´s Play - spielerisch Gesundheit fördern
Online Infoveranstaltung des Studiengangs Gesundheitsförderung
zum Termin