International Health Sciences B.Sc.
You are interested in the study program International Health Sciences at the University of Applied Sciences Fulda, but you are not sure if it suits you?
In our online session you can talk to our study program team and find out more about the program.
→ on 10.05.2023 at 2 p.m.
Event Link
International Health Sciences
Gesundheitsrisiken machen nicht vor Ländergrenzen halt, und Gesundheitschancen sind in und zwischen Ländern ungleich verteilt. Qualifizieren Sie sich für die Herausforderungen internationaler und globaler Gesundheit.
Um was geht es?
Nicht nur Grippe, AIDS, COVID-19 und typische Armutskrankheiten wie Tuberkulose oder Malaria, sondern auch chronische Erkrankungen machen ebenso wenig an Ländergrenzen halt wie die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ursachen von Krankheit. Gesellschaftliche Megatrends wie Urbanisierung, Klimawandel, Entgrenzung der Arbeit, demographischer Wandel oder Digitalisierung und deren Folgen für die Gesundheit betreffen alle Länder und somit die gesamte Weltbevölkerung. Für Schwellen- und Entwicklungsländer ist dies mit einer doppelten Krankheitslast verbunden. Gesundheitschancen sind nicht nur innerhalb, sondern auch zwischen Ländern ungleich verteilt. Damit wächst der Bedarf, gesundheitspolitische Entscheidungen und Maßnahmen regional und global zu koordinieren und durchzusetzen.
Der Studiengang „Internationale Gesundheitswissenschaften“ der Hochschule Fulda ist das erste primärqualifizierende Hochschulangebot in Deutschland, das solchen gesundheitlichen Herausforderungen der globalisierten Welt Rechnung trägt. Damit kann man nun auch hierzulande ein grundständiges Studium mit der Ausrichtung auf internationale bzw. globale Gesundheit absolvieren.
Für wen ist das was?
Für wen ist das was?
- Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung.
- Sie sprechen Englisch (mindestens Niveau B2) und Deutsch (mindestens Niveau B1), möchten ihre Sprachkompetenzen weiterentwickeln und weitere Sprachen erlernen.
- Sie sind an interkulturellem Austausch interessiert und sind gerne in anderen Ländern.
- Sie möchten sich gesellschaftspolitisch engagieren.
- Sie interessieren sich für Gesundheit sowie für nationale und internationale politische Prozesse und ihre Institutionen.
Welche Berufschancen bieten sich nach dem Studium?
Globale Gesundheitsfragen erfordern adäquat ausgebildete Expertinnen und Experten. In allen gesundheitsrelevanten Bereichen wächst die Bedeutung international, europa- oder weltweit agierender Organisationen. Auch in Deutschland sind heute mehr denn je international ausgerichtete und einsatzfähige Fachleute gefordert, um die Institutionen des Gesundheitswesens auf Entwicklungen und Anforderungen der Globalisierung vorzubereiten. Die betriebliche Gesundheitsförderung, die heute zunehmend weltweit agierende Wirtschaftsunternehmen betrifft, muss sich stärker international ausrichten.
Mögliche Arbeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen auf internationaler Ebene oder mit internationalem Bezug bieten sich beispielsweise bei
- gesundheitsrelevanten multilateralen Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem Internationalen Arbeitsbüro (ILO), der Europäischen Union (EU), der Weltbank (WB), dem Welternährungsprogramm (FAO) oder bei UNICEF,
- Regierungsstellen im In- und Ausland,
- Institutionen des deutschen Gesundheits- und Sozialwesens,
- deutschen und anderen bi- und multilateralen öffentlichen Entwicklungsorganisationen,
- kirchlich-karitativen Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit,
- Nichtregierungsorganisationen in Deutschland und anderen Ländern,
- der Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften,
- deutschen und internationalen Consultingunternehmen, oder auch bei
- international agierenden Unternehmen.
Der Bachelor-Abschluss in „International Health Sciences“ eröffnet den Absolventinnen und Absolventen vielseitige Betätigungs- und Arbeitsfelder in der internationalen und Entwicklungszusammenarbeit, bei Behörden und Institutionen des Gesundheitswesens im In- und Ausland oder in global agierenden Organisationen und Unternehmen - und die Möglichkeit zu einem anschließenden Masterstudium in einem einschlägigen Fach, z. B. Public Health.
Was erwartet Sie im Studium?
Das Studium ist zweisprachig (Englisch, Deutsch) und für primär deutschsprachige und primär nicht-deutschsprachige Studierende unterschiedlich aufgebaut.
Die intensive Auseinandersetzung mit Herausforderungen, Strukturen und Lösungsstrategien von Global Health (80 ECTS) bildet für alle Studierenden den Kern des Studiums. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die weltweite Krankheitslast, Gesundheitssysteme verschiedener Länder und Institutionen globaler Gesundheitspolitik. Studentische Projekte gehen exemplarisch und praktisch im Team konkreten Fragen von International Health auf den Grund. Hier ist eine Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen vorgesehen, die für internationale Gesundheit relevant sind.
Darüber hinaus vermittelt Ihnen das Studium grundlegende gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen (40 ECTS). Die entsprechenden Module stehen wahlweise in Deutsch oder Englisch zur Verfügung. Ein Bonus-System (Aufrundung zur nächst besseren Zwischennote) bietet die Möglichkeit, Prüfungsnoten durch die Wahl der mit größeren Herausforderungen verbundenen Sprache zu verbessern und damit die Sicherheit in einer Fremdsprache zu erhöhen.
Im Verlauf des Studiums können die Studierenden einen Schwerpunkt bzw. eine Vertiefungsrichtung wählen und so ihre Kenntnisse in einem für die internationalen Gesundheitswissenschaften relevanten Bereich vertiefen (abhängig von den Modulen 30 bis 40 ECTS). Die entsprechenden Module stehen grundsätzlich in Deutsch und in Einzelfällen auch in Englisch zur Verfügung. Sie können zwischen den drei folgenden Vertiefungsrichtungen wählen:
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
- Gesundheitsmanagement
Wer bereits ein Studium abgeschlossen hat, das für einen Gesundheitsfachberuf qualifiziert und zur Ausübung des Berufes in Deutschland berechtigt, kann sich die Ausbildung zum Gesundheitsfachberuf pauschal für die Vertiefungsmodule anerkennen und die entsprechende Bezeichnung als Vertiefungsrichtung auf dem Abschlusszeugnis ausweisen lassen.
Die gezielte fachspezifische Vertiefung interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen ergänzt das thematische-inhaltliche Curriculum (60 bis 70 ETCS, abhängig von der Auswahl der entsprechenden Module). Dies schließt für Studierende aus deutschsprachigen Ländern ein verpflichtendes, einsemestriges Auslandsstudium ein (30 ECTS); Studierende mit nicht-deutschsprachigem Hintergrund können die entsprechenden ECTS mit weiteren, thematisch passenden Modulen an deutschen Hochschulen erwerben.
Studienverlaufsplan
IHS 3: Academic Reasoning and Techniques in Health Sciences / Gesundheits-wissenschaft-liches Denken und Arbeiten | IHS 6: | IHS 9: | IHS 11: | IHS I2: | IHS 14: | IHS 16: |
IHS I2: | IHS 5: | IHS I8: Wahlpflicht-modul | IHS V3: Vertiefungs-modul G3/ I1 | IHS VI3: Vertiefungs-modul I3 | ||
IHS VG2: Vertiefungs-modul 2 | IHS 15: | |||||
IHS G2: English for Global Health (Primarily German- speaking students) | IHS 4: | IHS I7: | IHS 10: | IHS VI 2: Vertiefungs-modul I2 | IHS 13: | |
IHS1: Population Health and Health Problems | IHS VG1: Vertiefungs-modul 1 | Auslands-semester für
Studierende aus Deutschland | ||||
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
| deutsch- oder englischsprachig |
|
| deutsch- und englischsprachig |
|
| deutschsprachig |
|
| englischsprachig |
Welche Sprachnachweise benötigen Sie?
Welche Sprachnachweise benötigen Sie?
Für Kandidat*innen mit deutscher HZB gilt:
Es muss ein Nachweis der Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR) erbracht werden.
Dies kann beispielsweise durch folgende Sprachzertifikate geleistet werden:
- TOEFL paper-based (itp) mit einem Mindestpunktwert von 543
- TOEFL internet-based (ibt) mit einem Mindestpunktwert von 76
- IELTS mit einem Mindestergebnis von Band 6.0
- DAAD-Sprachzeugnis mit einem Mindestergebnis von 4 x c)
Schulzeugnisse reichen als Nachweis aus, insofern aus ihnen das erreichte Niveau hervorgeht. Ansonsten ist dem Zeugnis eine gesonderte Bescheinigung der Schule beizufügen, die das Niveau bescheinigt.
Außerdem gelten Sprachnachweise aus an Hochschulen sowie Volkshochschulen belegten Sprachkursen.
Das Nachreichen des Sprachnachweises ist bis Studienbeginn (1. Tag der Einführungswoche) im Studienbüro möglich.
Im Sprachenzentrum der Hochschule Fulda können Sprachtests als auch vorbereitende Sprachkurse absolviert werden.
Für internationale Kandidat*innen mit ausländischer HZB gilt:
Es muss ein Nachweis der Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erbracht werden.
Dies kann beispielsweise durch folgende Sprachzertifikate geleistet werden:
- GOETHE B1
- TELC B1
Außerdem gelten Sprachnachweise aus an Hochschulen sowie Volkshochschulen belegten Sprachkursen.
Ein Nachweis von mindestens 500 Stunden Deutschunterricht auf Sekundarschulniveau ist auch möglich.
Darüber hinaus muss ein Nachweis der Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erbracht werden.
Hier gilt selbiges wie für die Kandidat*innen mit deutscher HZB.
Diejenigen, die angeben Deutsch und/ oder Englisch als Muttersprache zu haben, müssen ihre HZB in der entsprechenden Sprache erworben haben.
Das Nachreichen des Sprachnachweises ist bis Studienbeginn (1. Tag der Einführungswoche) im Studienbüro möglich.
Im Sprachenzentrum der Hochschule Fulda können sowohl Sprachtests als auch vorbereitende Sprachkurse absolviert werden.
Ask and meet a student (english)!
Are you interested in the International Health Sciences degree programme
at the Fulda University of Applied Sciences but still wondering whether
it suits you?
Would you like to ask current students questions and hear about their
experiences?
Ask Ioana!
Hi, I am Ioana Codreanu, and I come from the Republic of Moldova. I
Study International Health Science in the third semester, and I am here
to help you in case you need a student perspective on B.Sc International
Health Science.
Since I was always interested in Health-related topics, Biology and
Humanity, the decision to take this degree was not difficult. However, I
wanted to study something different than medicine. The IHS combines the
world of health/public health/international and global health with
various relevant subjects for the growing job market.
So, if you are not sure about the decision toward the IHS program or
have any other concerns, feel free to contact me.
Happy to help you!
Contact: E-Mail
Ask Danielle!
Hello, I am Danielle. I am a 5th-semester student from Israel in the
International Health Sciences (IHS) B.Sc program.
I chose IHS because it is very multidisciplinary. Studying it, I get to
improve my awareness of the complex connections between social
conditions and the health of people and populations and develop
competence to work in the global health field. When searching for a
study offer for myself, what was especially important for me was the
freedom to choose interesting and relevant modules within the study
program and specializations for my future career. Another priority I had
was to be surrounded by a diverse and accepting study environment. What
I especially love about the Fulda University for Applied Sciences is how
liberal and friendly the University staff and professors are and the new
and advanced facilities on campus.
What about you? Are you still in the decision process? If you want to
learn about the study program and student life from a student
perspective, feel free to contact me; I am happy to answer all of your
questions!
Looking forward to chatting with you! :)
Contact: E-Mail
Meet our students online!
Would you like to get to know more about us? You want to know...
- ...what the campus looks like and what it's like to study there?
- ...why we decided to study International Health Sciences?
- ...how international students prepared for their studies in the Pre-Study Programme?
- ...what it is like to study abroad?
- ...what you work on in a study project in the International Health Sciences programme?