
Gesundheit lernen und lehren -
Videoeinblick in die Didaktische Werkstatt Gesundheit
Für Lehramtsstudierende im Schulpraktikum sind die Unterrichtsvorbereitung und die Beschaffung von passendem Unterrichtsmaterial große Herausforderungen. Dies trifft insbesondere auf Studierende mit dem Fach Gesundheit zu, da die dazugehörige Fachdidaktik eine noch junge Disziplin ist und es erst wenig unterstützendes Begleitmaterial gibt. Durch den Aufbau der didaktischen Werkstatt Gesundheit will die Hochschule Fulda das ändern.
Besuchen Sie unsere Ausleihplattform Librishare, um einen Einblick in unser stetig wachsendes Sortiment an physischen und digitalen Lehr- und Lernmaterialien zu erhalten.
In der Didaktischen Werkstatt Gesundheit stehen über 600 Materialien zum Ausleihen kostenlos zur Verfügung. Konkret sind dies Anschauungsobjekte, Messinstrumente, Simulationsartefakte, Verbrauchsmaterial und themenspezifische Arbeitsmaterialien sowie fachunabhängige Medien für die Arbeit mit Gruppen. Studierende können sich Material für Ihre Unterrichtsversuche zusammen stellen und in ihre Praktikumsschule mitnehmen. Lehrerinnen und Lehrer können ebenfalls Unterrichtsmaterial kostenlos ausleihen. Spenden sind erwünscht, um verbrauchtes oder verschlissenes Material ersetzen zu können.
Besuchen Sie unsere Ausleihplattform Librishare, um einen Einblick in unser stetig wachsendes Sortiment an physischen und digitalen Lehr- und Lernmaterialien zu erhalten.
Mit den von Ihnen bereitgestellten Informationen können wir Ihre Anfrage individuell bearbeiten. Nach Abschluss des Bearbeitungsprozesses erhalten Sie von uns eine E-Mail mit weiteren Details zu den Verfügbarkeiten und den Leihbedingungen.
Wir freuen uns Sie zu unterstützen und Ihnen Impulse für den Unterricht mit auf den Weg zu geben.
Neben den ausleihbaren Materialien steht über Librishare eine umfangreiche Sammlung digitaler Medien und didaktischer Anregungen rund um das Unterrichtsfach und Lernfeld Gesundheit zur Verfügung. Die Sammlung von Videos, Arbeitsblättern, Rätseln etc. ist über eine Schlagwortsuche verfügbar und zu öffentlich zugänglichen digitalen Unterrichtsmaterialien im Internet verlinkt. Gerne nehmen wir Hinweise zu neu verfügbaren Unterrichtsmedien entgegen.
Die didaktische Werkstatt Gesundheit ist ein Begegnungs- und Arbeitsort, in dem Unterricht kollaborativ beraten und vorbereitet werden kann. Die qualitativ hochwertige Material- und Konzeptionssammlung bietet hierfür zahlreiche didaktische Anregungen. Die praxiserprobten und reflektierten Unterrichtsstunden sollen zur Weiternutzung und -entwicklung zur Verfügung stehen und in den Begleitseminaren der Praktika als Anlass dienen, über didaktische Fragestellungen zu diskutieren. Auf diese Weise liefert die Didaktische Werkstatt Gesundheit einen Beitrag zur Profilschärfung der noch jungen Disziplin Fachdidaktik Gesundheit.
Ein innovatives Lehrprojekt an der Hochschule Fulda stellt sich vor
Ein Meilenstein im Lehramtsstudiengang Berufspädagogik Gesundheit: Die Didaktischen Werkstatt ist seit dem 6. Dezember 2023 eröffnet. Rund 50 interessierte Gäste, darunter Studierende, Lehrende der Hochschule Fulda und im Schuldienst tätige Lehrer*innen, waren der Einladung in den Fachbereich Gesundheitswissenschaften gefolgt.
Das Projekt: Ein Inspirationsort für angehende Lehrer*innen mit wertvollen Impulsen für den Fachunterricht Gesundheit sowie für erfahrene Lehrer*innen und Dozent*innen der Gesundheitswissenschaften. Die Didaktische Werkstatt bietet einen Raum für kollaborative Unterrichtsvorbereitung und stellt digitale Medien sowie anschauliches Material zum Ausleihen bereit.
Bei der Eröffnung konnten die Gäste an 14 Stationen erleben, welchen Unterschied das vorgestellte ABS-System des Lernens machen kann.
Anschaulichkeit ist ein wichtiges Prinzip für ganzheitliches Lernen in der beruflichen Bildung. Es ermöglicht, Informationen nicht nur auf intellektueller, sondern auch auf emotionaler und sensorischer Ebene zu verarbeiten. Visuelle Darstellungen, Modelle und praktische Anwendung helfen, eine tiefe Verbindung zu den Inhalten herzustellen und steigern die Motivation beim Lernen. Konkret konnten die Besucher*innen u.a. mit allen Sinnen das Herz-Kreislauf-System beGREIFEN. Dabei stellte sich heraus, dass es gar nicht so einfach ist, ein Organ mit seinen vielen Besonderheiten zu kneten – eine anspruchsvolle Aufgabe, selbst für Expert*innen. Auch abstrakte Unterrichtsthemen, wie psychische Erkrankungen und Tod und Sterben waren eindrucksvoll anschaulich aufbereitet und boten auch für langjährige Lehrkräfte neuartige und spannende Impulse.
Bewegung spielt beim Lernen eine entscheidende Rolle, da sie nachweislich positive Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lernprozesses und der kognitiven Leistungsfähigkeit hat. Zudem ist die Schädlichkeit von langen Sitzzeiten als Gesundheitsrisiko gut erforscht. Dennoch sitzen Studierende (zu) viele Stunden am Tag – nicht nur in der Hochschule. Mit der Gestaltung eines dynamischen Lehrveranstaltungsraums sollen diese starren und ungesunden Strukturen aufgebrochen werden. Durch ergonomische und flexible Sitz- und Stehgelegenheiten wurden Bewegungsanreize geschaffen, die auch innovative didaktische Formate in der Lehre ermöglichen. Bei der Eröffnungsfeier konnte erlebt werden, wie sich Bewegung beim Lösen einer Aufgabe als lernförderlich erweisen kann.
Simulationen sind von großer Bedeutung in der beruflichen Bildung Gesundheit. Denn mit realitätsnahen Szenarien können angehende Fachkräfte praktische Fähigkeiten erwerben, komplexe Entscheidungsprozesse üben und Perspektivwechsel vollziehen. Die Besucher*innen waren entsprechend schnell fasziniert als sie die Möglichkeit erhielten, altersspezifische Beeinträchtigungen am eigenen Leib erfahren zu können. Ausgestattet mit einer Brille, die eine Augenerkrankung simuliert, Kopfhörern, die für Schwerhörigkeit sorgen, und zitternden Händen, die durch Tremorhandschuhe verursacht wurden, fiel es alles andere als leicht, ein Brötchen zu schmieren und eine Tasse Kaffee trinken. Eine fantastische Gelegenheit, Empathie für ältere Menschen zu fördern – nicht nur für junge Studierende.
"Unsere Vision ist nicht nur die Unterstützung von Lehramtsstudierenden, sondern auch die Schärfung des Profils der Fachdidaktik Gesundheit", betont Prof. Dr. Silke Trumpa, die Leiterin des Projekts. Sie will die Didaktische Werkstatt Gesundheit nicht nur als Begegnungs- und Arbeitsort für Unterrichtsvorbereitung etablieren, sondern auch eine wachsende und qualitativ hochwertige Material- und Konzeptionssammlung aufbauen. Damit entsteht eine Ressource für die Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernformate und lädt dazu ein, didaktische Konzepte auf den Prüfstand zu stellen. Der Projektaufbau wird noch bis September 2024 durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Programm „Freiraum“ gefördert.
Haben Sie Fragen, Anmerkungen, Verbesserungs- oder Ergänzungsvorschläge?
Schreiben Sie uns, wir würden uns freuen von Ihnen zu hören!
Praxisreferentin Berufspädagogik Gesundheit
Der experimentelle Lehr- und Arbeitsraum ist ein Seminarraum mit flexiblen, ergonomischen und bewegungsförderlichen Mobiliar. Er lädt dazu ein, Alternativen zu traditionell frontal ausgerichteten Lernumgebungen zu erproben und Lehre innovativ zu gestalten.
Neben unseren Kernprojekten bieten wir eine Vielzahl weiterer spannender Initiativen und Projekte an, die das Thema Gesundheit in verschiedenen Facetten beleuchten. Tauchen Sie ein und erhalten Sie einen ersten Einblick in unsere breitgefächerten Aktivitäten.
Teach Lifesaving - Leben. Retten. Lehren. (Teach LiSa)
SoTL: Fachdidaktik Gesundheit in der berufschulischen Unterrichtspraxis
SoTL: quo vadis Teach ImPuls - Ein Begleitprojekt zum Aufbau der Didaktischen Werkstatt Gesundheit
In dem hochschulübergreifenden Projekt DiaGU arbeiten Wissenschaftler*innen aus Heidelberg, Landau und Fulda daran, förderbezogene diagnostische Verfahren für binnendifferenzierten inklusiven Unterricht zu gestalten. Was das konkret heißt und wie das Projekt zu einem Unterricht beitragen kann, der alle mitnimmt erfahren Sie im Podcast.