
Instagramaccount
Wissen Sie, was zu tun ist, wenn ein Mensch leblos ist? Falls nicht, sind Sie damit nicht allein. Doch genau deshalb bieten wir kostenlose Reanimationsschulungen für Studierende und Mitarbeitende aller Fachbereiche & Abteilungen an!
In unseren 90-minütigen Trainings vermitteln wir Ihnen lebenswichtige Informationen und die praktischen Schritte der Wiederbelebung. Das ist noch nicht alles: Wir sorgen dafür, dass Sie dabei auch Spaß haben! Unsere Schulung ist interaktiv und praxisorientiert – und keine trockene Theorie. Sie üben in einer lockeren Atmosphäre unter Anleitung erfahrener Trainer*innen.
Werden Sie Lebensretter*in – es kann jede*r lernen! Mit nur 90 Minuten Ihrer Zeit können Sie den entscheidenden Unterschied machen. Melden Sie sich jetzt an und retten Sie Leben!
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass der Fachbereich Gesundheitswissenschaften uns erneut QSL-Mittel zur Verfügung stellt. Dank dieser Unterstützung können unsere Trainings im Wintersemester 2025/2026 sowie im Sommersemester 2026 wieder stattfinden.
Die neuen Termine werden in Kürze bekannt gegeben – schauen Sie bald wieder vorbei!
Sie sind eine Gruppe von 4 bis 12 Personen und haben keinen passenden Termin gefunden? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns per E-Mail, und wir werden unser Bestes tun, um einen individuellen Termin für Sie zu organisieren. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung!
Unser 90-minütiges Training ist jetzt auch auf Englisch verfügbar – ideal für internationale Studierende und alle, die ihre Englischkenntnisse in einem praxisnahen Kontext erweitern möchten.
Ob für Studium, Beruf oder persönliche Weiterentwicklung – unsere neuen englischsprachigen Angebote eröffnen neue Perspektiven und machen unseren Kurs noch vielseitiger.
Let’s learn together – in English!
Mi., 16.07.2025 von 12:00-13:30 Uhr
Wir freuen uns, dass Sie an einem unserer Kurse teilnehmen möchten. Bitte füllen Sie das folgende Formular kurz aus.
Unser Notfallplakat im DIN A3-Format liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick – klar, übersichtlich und sofort einsatzbereit:
Wir erstellen das Plakat individuell für Ihren Arbeitsplatz.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrer Raumnummer – und wir kümmern uns um den Rest.
Hinweis: Dieses Plakat ergänzt die offiziellen Notfallaushänge der Hochschule – es ersetzt sie nicht.
In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert ist, gibt es kaum eine Aufgabe von größerer Bedeutung als die Rettung von Menschenleben. Jährlich erleiden in der BRD ca. 70.000 Menschen einen Kreislaufstillstand außerhalb des Krankenhauses; ihre Überlebenswahrscheinlichkeit beträgt 6-10 %. Das dramatische ist, dass die Laienreanimationsquote lediglich bei 51,3 % liegt. Dabei kann unverzügliches Handeln die Überlebenschancen verdoppeln und zugleich Folgeschäden minimieren. Ziel muss es also sein, die Bereitschaft der Bevölkerung Wiederbelebungsmaßnahmen zu ergreifen zu erhöhen. Hierzu fordert die Kultusministerkonferenz seit 2014 eine bundesweite Implementierung von Wiederbelebungsunterricht ab der 7. Klasse, jährlich im Umfang von 90 Minuten. Dies ist bislang in Hessen nicht flächendeckend umgesetzt.
Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von situations- und realitätsbezogenen Reanimationsschulungen, die gezielt auf verschiedene Zielgruppen im Bildungssektor abzielen. Durch unsere Arbeit möchten wir die gesellschaftlich relevante Verantwortung unterstreichen und das Bewusstsein für Reanimationsmaßnahmen nachhaltig stärken. Unser Ansatz umfasst die Durchführung von Trainings an der Hochschule Fulda sowie Schultrainings für Schüler*innen bzw. Lehrer*innen an Schulen in Hessen. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe Vermittlung und die Förderung von handlungsorientiertem Lernen. Zusätzlich qualifizieren wir unsere Lehramtsstudierenden zu kompetenten Multiplikator*innen für genau diese individuellen Wiederbelebungstrainings. Durch diese ganzheitliche und leitlinienkonforme Herangehensweise tragen wir dazu bei, dass lebensrettende Fähigkeiten in der hessischen Bildungslandschaft verankert werden. Teach LiSa setzt sich somit aktiv für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gesellschaft ein, indem wir Bildung und Reanimation auf innovative Weise miteinander verbinden.
Teach LiSa ist ein wegweisendes Projekt der Studiengänge Berufspädagogik Gesundheit sowie Pflege. Unser Team besteht aus hochmotivierten Lehrenden und engagierten Studierenden, die gemeinsam an unserer Vision arbeiten, eine sichere und besser vorbereitete Gesellschaft zu schaffen. Die Vielfalt unserer Mitglieder*innen zeichnet sich durch unterschiedliche Kompetenzen und Hintergründe aus. In unserem Team finden sich besonders erfahrene und speziell geschulte Personen aus dem präklinischen und innerklinischen Notfallmanagement. Ihre Expertise bildet das Fundament für eine praxisnahe Ausbildung, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch entscheidende praktische Fähigkeiten vermittelt. Bei uns geht es nicht nur um Lehre, sondern um die Schaffung einer inspirierenden Gemeinschaft, die auf Respekt, Zusammenarbeit und einem geschützten Raum basiert. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsbildung zu gestalten und Menschenleben zu retten.
Teach LiSa baut ausschließlich auf das Engagement unserer Studierenden & Lehrenden. Um unsere Ideen und Visionen verfolgen zu können, benötigen wir unteranderem personelle, materielle sowie finanzielle Unterstützung. Wollen Sie uns und unsere Arbeit unterstützen, dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir würden uns sehr freuen.
Unsere Schulungsprogramme sind sorgfältig an die neuesten Richtlinien und Empfehlungen des GRC bzw. ERC angepasst. Wir schätzen die konstruktive Zusammenarbeit mit dem GRC-Kurszentrum Fulda und möchten uns herzlich dafür bedanken.
Lehrkraft für besondere Aufgaben Berufspädagogik Gesundheit
Instagramaccount
GRC-Kurszentrum Fulda
Gesundheit
Berufspädagogik Gesundheit
Pflege (Bachelor of Science)
Gesundheitswissenschaften