FAQ

Die FAQ enthalten Fragen in zwei Teilen: Einführungs- und Vertiefungsfragen.

Die Einführungsfragen sollen auf dem Gebiet des Forschungsdatenmanagements eine erste Orientierung geben.

Die Vertiefungsfragen sind solche, wie sie die Promovierenden selbst gestellt haben. Am Wortlaut dieser Fragen wurde nichts verändert. Diese Fragen betreffen verschiedene Themengebiete, vor allem den Datenschutz und das Urheberrecht. Diese Fragen wurden zu entsprechenden Sachverhalten aufbereitet und beantwortet. Bitte beachten Sie, dass diese Antworten immer nur eine Orientierung geben sollen. Empfehlenswert ist daher, sich in wichtigen Dingen, vor allem bei juristischen Dingen, noch einmal bei einem Juristen, z.B. im Justitiariat der Hochschule Fulda, zu erkundigen.

Einführungsfragen

Was sind Forschungsdaten?

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) definiert Forschungsdaten in ihrer „Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten“ folgendermaßen: „Zu Forschungsdaten zählen u.a. Messdaten, Laborwerte, audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten, Objekte aus Sammlungen oder Proben, die in der wissenschaftlichen Arbeit entstehen, entwickelt oder ausgewertet werden. Methodische Testverfahren, wie Fragebögen, Software und Simulationen können ebenfalls zentrale Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung darstellen und sollten daher ebenfalls unter den Begriff Forschungsdaten gefasst werden“ (DFG. 2015. Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. Abgerufen am 15.07.2019 von ).

Was ist Forschungsdatenmanagement?

„Forschungsdatenmanagement bezeichnet den Prozess, der alle Methoden und Verfahren umfasst, die zur Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Forschungsdaten angewendet werden: die Generierung, die Bearbeitung, die Anreicherung, die Archivierung und die Veröffentlichung. Im Ergebnis entstehen selbstbeschreibende Forschungsdaten“  (Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutschland. 2019. Forschungsdatenmanagement. Abgerufen am 15.07.2019).
Im Forschungsdatenmanagement geht es also um die Entwicklung von langfristige Strategien im Umgang mit Forschungsdaten.

Forschungsdatenmanagement geht über den gesamten Forschungsprozess und geht somit über die Datensicherung oder Datennachnutzung hinaus.

Was ist der Datenmanagementplan?

Bei einem Datenmanagementplan (DMP) handelt es sich um ein Dokument, welches den Umgang mit Forschungsdaten während des gesamten Forschungsprozesses beschreibt. wird. Im DMP werden alle Informationen zur Sammlung, Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von beschrieben und dokumentiert. In der Regel handelt sich um ein zwei- bis vierseitiges Dokument.

Was sind Metadaten?

Metadaten sind die Daten über die erhobenen Forschungsdaten. Sie dienen der Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Daten. Sie liegen als XML Dateien vor und beschreiben die Forschungsdaten formalisiert. Metadatenstandards sind eine formale Festlegung über die Erhebung und Darstellung von Metadaten.

Vertiefungsfragen

Fragen zum Recht

Die Fragen zum Recht, bezogen auf das Forschungsdatenmanagement, finden Sie in den PDFs zusammen mit den Antworten, hier zu den Themen Urheberrecht, Datenschutz, Promotionsordnungen (und gute wissenschaftliche Praxis) und zu vermischten Rechtsgebieten.

Fragen zum Managen

Die Fragen zum Management von Forschungsdaten finden Sie im PDFs, zusammen mit den Antworten.

Kontakt

Dr.

Sebastian Mehl

Fokus-Projekt

+49 661 9640-1910Gebäude 41, Raum 004
Dr.Sebastian Mehl+49 661 9640-1910

Kontakt

Patrick Langner

+49 661 9640-9824Gebäude 12, Raum 201

Kontakt

Sonja Redweik

+49 661 9640-Gebäude 42, Raum 205
Sonja Redweik+49 661 9640-
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Bürozeiten
Mo bis Fr vormittags bis 13.00 Uhr