Abteilungen und Teams
Direktion
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Sekretariat
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Ausleihe
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Campus |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
E-Medien
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Erwerbung
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Campus |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Fernleihe
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Campus |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Forschungsdatenmanagement & Open Access
Standort Campus |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Führungen / Schulungen / Informationskompetenz
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Campus |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Handschriften / Alte Drucke
Standort Campus |
---|
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Informationstechnologie
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Katalogisierung
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Campus |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Kinder und Jugend
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Campus |
---|
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Lesesaal
Standort Campus |
---|
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Magazin / Gebäude
Standort Campus |
---|
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Regionalliteratur
Standort Campus |
---|
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Restaurierung/Buchbinderei
Standort Campus |
---|
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Sacherschließung
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Campus |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Sonderbestände
Standort Campus |
---|
Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Forschungsgesellschaft Flucht u. Migration (FFM)
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Peter-Kühne-Archiv (PKA)
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Wissenschaftliche Sammlung Rhön (WSR)
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Höckner-Archiv
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Fuldaer Geschichtsverein (GV)
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Studienseminar
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Verein für Naturkunde Osthessen (VNO)
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Technische Medienbearbeitung
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Campus |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Zeitschriftenbearbeitung
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Campus |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.
Standort Heinrich-von-Bibra-Platz |
---|
Gebäude HLB-HVB, Raum 4
Heinrich-von-Bibra-Platz 12
36037 Fulda
+49 661 9640-9804
Zuständigkeiten und Aufgaben
Leitung der Abteilung Handschriften & Alte Drucke und Referentin für landesbibliothekarische Aufgaben
Ansprechpartnerin für landesbibliothekarische Belange (für Anfragen zum historischen Altbestand (z. B. generelle Auskünfte, Reproduktionsgenehmigungen, Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte, Ausstellungen, Workshops/Führungen, externer Leihverkehr) sowie zur Regionalliteratur inkl. hess. Bibliographie)
Publikationen
- „Will hoffen und wünschen, dass sich Manches darin findet, was benutzt werden kann.“ Erschließung, Digitalisierung und Präsentation des Nachlasses des Fuldaer Rechtsgelehrten und Freimaurers Adam Joseph Schwank. Eine Projektskizze. In: Fuldaer Geschichtsblätter 93 (2017), S. 249–260.
- Art. „Welfenchronik“. In: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener (= Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer). Hg. von Alexander Schubert. Regensburg 2017, S. 289f.
- Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von unikalen Sondermaterialien in Gedächtnisinstitutionen am Beispiel von alchemiegeschichtlichen Quellen des 15.-18. Jahrhunderts [Master- bzw. Assessorarbeit im Rahmen des Bibliotheksreferendariats, 99 S.]
- Das Emblem als buchgestalterisches Mittel im Rahmen der Stammbuchkultur der Frühen Neuzeit. Klassifikation und Analyse des Bestandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. [Masterarbeit im Fach Kunstgeschichte, 96 S.]
- Die Visualisierung von Ängsten innerhalb der Prodigienliteratur des Barock. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse populärer Bildpublizistik anhand des Bestandes der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [Magisterarbeit im Fach Frühneuzeitliche Geschichte, 156 S.]
- Die Prodigien aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg. Vorstellung einer frühneuzeitlichen Quellengattung. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 165-190.
- Freimaurer - Rechtsgelehrter - Sammler: Zur Person A. J. Schwanks und seiner Stiftung. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 9-11.
- Der "Nachlass Schwank" online. Kulturgutdigitalisierung und Erschließung am Beispiel von ephemerem Schriftgut des 19. Jahrhunderts. In: Die Handschriften der Schwank´schen Stiftung der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda. Fulda 2020, S. 13-19.