Willkommen in der
Hochschul-, Landes- und
Stadtbibliothek Fulda

HS Fulda Logo in header
HLSB Startseite

Aktuelles aus der HLSB

Öffnungszeiten heute

alle Zeiten
Mo. Ganztägig geschlossen
Campus jetzt geschlossen
Mo. Ganztägig geschlossen
Heinrich-von-Bibra-Platz jetzt geschlossen

Termine

17

Jun

Einstieg in Citavi (online)

Einführung

17

Jun

Wer hat was wie wann erschaffen und was darf ich damit tun? - Grundlagen Urheberrecht (online)

Einführung

18

Jun

Einstieg in die Bibliothek (Präsenz)

Einführung

18

Jun

Recherche mit System (online)

Einführung

Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel
Veranstaltungen und Angebote

am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz.

Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel
Raumreservierung

In der HLSB finden Sie vielfältige Möglichkeiten zum Lernen und Arbeiten.

Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel
Service für Forschung

Wir unterstützen Sie, Ihre Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen.

345000

Bibliotheksbesuche

422

Veranstaltungen

773000

gedruckte Bände

1350000

Anfragen im
Suchportal FILIP

1134000

Lizenzierte E-Books

59500

Lizenzierte elektronische
Zeitschriften

1250000

digitalisierte Seiten

3953

Handschriften

Zahlen gerundet. Stand: 2024

Fundstück des Monats

Fuldaer Adressbuch aus den 1870er-Jahren 
Unser aktuelles Fundstück gehört zu einer Quellengattung, welche gerade für Heimat- und Ahnenforscher*innen von großem Interesse ist: Gemeint sind damit die Fuldaer Adressbücher, die – wie auch in anderen größeren Städten ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – als Vorform der späteren Einwohnerverzeichnisse entstanden. Sie erschienen in regelmäßigen Abständen und waren meist nach Straßen geordnet. Neben beiliegenden Stadtplänen und Werbeanzeigen war auch ein Branchenverzeichnis der einheimischen Händler üblich. Mit ihrer Hilfe kann man heute noch rekonstruieren, wer zu welchem Zeitpunkt ein Haus bewohnte und welche Berufe die jeweiligen Bewohner*innen ausübten. Diese Angaben waren nicht nur für Zeitgenoss*innen von Interesse, sondern sind auch heute noch für historische Forschungen relevant - etwa bei der Verlegung sogenannter „Stolpersteinen“ als Andenken an deportierte jüdische Einwohner*innen während des Nationalsozialismus. Einige unserer frühesten Adressbücher finden Sie in unseren digitalen Sammlungen „FulDig“.

Schon gewusst ...?

Erinnerungskoffer für Menschen mit Demenz

Diese Medienboxen richten sich an Privatpersonen, die ehrenamtlich betreuen oder pflegen, sowie an Institutionen, beispielsweise Senioreneinrichtungen oder Mitarbeitende der häuslichen Pflege. Sie eignen sich vor allem für die Arbeit mit Demenzerkrankten im fortgeschrittenen Stadium. Sie enthalten je nach Thema Bücher, CDs und Spiele. Bei den aktivierenden Spielen handelt es sich vor allem um großformatige Puzzles, Memorys, Tast- und Legespiele.

Sie möchten mehr über die Erinnerungskoffer erfahren? Dann klicken Sie hier.

Bibliotheksführerschein

Ab sofort bieten wir Kindergarten- und Vorschulkindern die Möglichkeit, einen Bibliotheksführerschein zu erwerben. Dafür werden drei Bibliotheksbesuche auf einer Stempelkarte bestätigt.
Sobald diese voll ist, bekommt jedes Kind zum Abschluss einen Bibliotheksführerschein sowie eine Urkunde ausgehändigt.

Bei Interesse und für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns gern per E-Mail kiju(at)hlb.hs-fulda.de.

Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel

Forschungsnaher Service des Monats

HeFDI Data Week (25.-27.06. 2025)

In der Woche des bundesweiten Digitaltags bietet das Netzwerk Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI) auch dieses Jahr wieder insgesamt 12 Online-Vorträge mit reichlich Gelegenheit für Fragen und Diskussion:

  • 25.6. Angebote der NFDI-Konsortien für Forschende
  • 26.6. Rechtliche und ethische Aspekte im Forschungsdatenmanagement
  • 27.6. Forschungsdatenmanagement und KI

Der Track am 26.6. wird vom FDM-Referenten der Hochschule Fulda Dr. Thomas Richter organisiert und moderiert.

Weitere Infos: https://t1p.de/hdw25
Anmeldung: https://redcap.kks.uni-marburg.de/surveys/?s=YEC3XRFRHKPYNRAN (erforderlich für Zugang zu Videokonferenzen)
Kontakt: forschungsdaten-hlsb(at)hs-fulda.de