HS Fulda Logo in header
Open Access-Publizieren

Open Access Publizieren

Grün, Gold, Bronze… Wenn Sie die Farbenlehre des Open Access (OA) verwirrend finden, sind Sie hier genau richtig! Die HLSB bietet Forschenden der Hochschule Fulda ein umfassendes Beratungsangebot zum Open-Access-Publizieren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Open-Access-Publikation auf den Weg zu bringen und beraten Sie zu organisatorischen, praktischen und finanziellen Fragen. Durch unser Serviceangebot möchten wir Forschende im Sinne der Open-Access-Leitlinie der Hochschule Fulda dazu ermutigen Open Access als bevorzugten Publikationsweg zu wählen.

 

Open Access ist eine Form des wissenschaftlichen Publizierens, bei der Publikationen nicht hinter Bezahlschranken versteckt, sondern für alle Menschen frei zugänglich ins Netz gestellt werden. Dadurch realisiert Open Access den offenen und gleichberechtigten Zugang aller zu wissenschaftlichen Informationen.

Für Forschende ergeben sich aus Open Access zwei Vorteile: Wenn viele Wissenschaftler*innen Open Access als Publikationsform wählen, haben Forschende breiteren Zugriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Außerdem erlangen Forschende durch das Publizieren im Open Access mehr Sichtbarkeit ihre eigene Forschung. Von Open Access profitiert somit die Wissenschaft als Ganzes genauso wie die einzelnen Wissenschaftler*innen.

Weil Open Access weltweit an Bedeutung gewinnt, halten auch immer mehr Förderorganisationen von ihnen geförderte Forschende zu Open Access an. Mehr Information dazu und zu vielen anderen Fragen rund um Open Access stellt das Open Access Network bereit.

WIE PUBLIZIERE ICH OPEN ACCESS?
Sie können sowohl wissenschaftliche Artikel als auch Monografien im Open Access veröffentlichen. Wir empfehlen Ihnen einen der folgenden Wege:

  • Der Grüne Weg (Green Open Access) bedeutet, dass Sie Ihre Publikation neben der Veröffentlichung bei einem Verlag oder in einer Zeitschrift als Zweitveröffentlichung in ein frei zugängliches Online-Repositorium einstellen. Dabei sind Embargofristen und das Zweitveröffentlichungsrecht zu beachten.
  • Der Goldene Weg (Gold Open Access) bezeichnet eine Erstveröffentlichung bei einem OA-Verlag oder in einer OA-Zeitschrift. Dadurch ist die offene Verfügbarkeit Ihrer Publikation von Anfang an garantiert. Allerdings fällt für Autor*innen eine Publikationsgebühr an.
  • Der Diamantene Weg (Diamond Open Access) bezieht sich auf das Publizieren bei OA-Verlagen oder -Zeitschriften, die keine Publikationsgebühr erheben, da sie institutionell finanziert werden und keinem kommerziellen Geschäftsmodell folgen.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl eines fachspezifischen Repositoriums oder einer qualitätsgesichterten Open-Access-Zeitschrift. Für die Suche nach geeigneten OA-Journals empfehlen wir Ihnen zudem diese Tools:

Gerne beraten wir Sie auch zu Ihrer „grünen“ Zweitveröffentlichung. Via FulDok können Sie Ihre Zweitveröffentlichungen kostenfrei als Green Open Access zur Verfügung stellen. Natürlich sind auch Erstveröffentlichungen in FulDok möglich.

Wenn Sie herausfinden möchten, welche Policy eine Zeitschrift in Bezug auf Zeitveröffentlichungen verfolgt, empfehlen wir Ihnen, das Tool Sherpa Romeo zu nutzen. Bei der Suche nach Open-Access-Repositorien hilft Ihnen OpenDOAR.

 

Viele Open-Access-Zeitschriften und -Verlage erheben von Autor*innen Gebühren, sogenannte Article Processing Charges (APC) oder Book Processing Charges (BPC). Diese Gebühren werden fällig, nachdem Ihre Publikation vom Verlag oder der Zeitschrift angenommen worden ist.

Um Forschende an der Hochschule Fulda, die Open-Access-Publizieren möchten, finanziell zu unterstützen, betreibt die HLSB einen Open-Access-Publikationsfonds.