HS Fulda Logo in header
Nutzungsbedingungen für die Digitalisate der HLSB

Nutzungsbedingungen für die Digitalisate der HLSB und ihrer Kooperationspartner

I. Open-Access und Nutzungsrechte

Die Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda (HLSB) und ihre Kooperationspartner setzen sich für den offenen Zugang zu digitalisierten Kulturgütern ein. Die Digitalisierung erleichtert den Zugang zu historischen und wissenschaftlichen Materialien und fördert deren Nutzung in Forschung, Bildung und Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, die bestehenden rechtlichen und technischen Hürden für die Nutzung digitaler Objekte zu minimieren und die kulturelle Teilhabe zu stärken.

Daher stellen wir Digitalisate – soweit rechtlich möglich – gemeinfrei (Public Domain) oder mit der freiest möglichen Creative Commons- Lizenz zur Verfügung. Diese Praxis folgt den Prinzipien des Open Access.

Die von uns erstellten Metadaten unterliegen – sofern keine gesetzlichen Schutzrechte entgegenstehen – keinen Schutzansprüchen unsererseits. Sie werden im Sinne des Open-Data-Gedankens zur freien Nachnutzung bereitgestellt.

Die Hessische Landesregierung unterstützt die Digitalisierung des kulturellen Erbes, um den Zugang zu historischen und wissenschaftlichen Materialien zu erleichtern und die Nutzung kultureller Objekte zu erleichtern/zu fördern. Beschränkungen, die den offenen Zugang behindern, sollen abgebaut werden, um neue, zielgruppengerechte Angebote zu ermöglichen. Die Open-Access-Policy der Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen fördert den freien digitalen Zugang zu Kulturgütern und orientiert sich an den FAIR-Prinzipien für Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit. 

Die Hochschule Fulda hat am 24. Oktober 2018 eine hochschulweite Open Access-Leitlinie veröffentlicht. Zeitgleich hat sie die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unterzeichnet. Die unterzeichnenden Einrichtungen unterstützen den Gedanken des Open Access und fördern die Weiterentwicklung des Open-Access-Paradigmas aktiv mit dem Ziel, den größtmöglichen Nutzen für Wissenschaft und Gesellschaft zu erreichen. Dadurch soll ein barrierefreier, ortsunabhängiger und chancengerechter Zugang zu kulturellem Erbe ermöglicht werden. Dabei gelten die nachfolgenden Klassifikationen und Hinweise.

Bitte beachten Sie: Nicht alle Digitalisate unterliegen denselben Nutzungsrechten. Die jeweilige Nutzungsmöglichkeit hängt von den Urheberrechten am Originalwerk als auch von den der HLSB Fulda und ihren Partnern eingeräumten Rechten ab. Bei speziellen Anfertigungen oder Fragen können Sie uns gern unter digitalisierung-hlsb(at)hs-fulda.de kontaktieren.


II. Gemeinfreie Werke

Nutzung
Die Digitalisate gemeinfreier Werke können uneingeschränkt genutzt, weiterverbreitet und bearbeitet werden. Die HLSB Fulda und ihre Kooperationspartner erheben keine eigenen Rechte an diesen Digitalisaten. Es handelt sich um originalgetreue Digitalisate, die keine urheberrechtlich schutzfähige Schöpfungshöhe erreichen.

Kennzeichnung 
Solche Werke sind in FulDig mit der Public Domain Mark 1.0 (CC PDM 1.0) von Creative Commons gekennzeichnet.

Hinweis zur Quellenangabe
Bei der Nachnutzung bitten wir, die Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda (HLSB) oder das Stadtarchiv Fulda als Quelle anzugeben, sofern das Digitalisat aus diesen Einrichtungen stammt. Ein Beispiel für eine Quellenangabe lautet:


•  Wenn ein Digitalisat aus dem Bestand der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda (HLSB) stammt:Digitalisat bereitgestellt durch die Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda, Plattform FulDig.
•  Wenn ein Digitalisat aus dem Bestand des Stadtarchiv Fulda stammt: „Digitalisat bereitgestellt durch das Stadtarchiv Fulda, Plattform FulDig.

Voraussetzungen der Gemeinfreiheit
Werke sind in der Regel gemeinfrei, wenn die Urheber*in seit mehr als 70 Jahre verstorben ist (§ 64 UrhG). Bitte beachten Sie, dass auch andere Fristen zur Gemeinfreiheit führen können (z.B. fehlende Schöpfungshöhe, amtliche Werke etc.).

Wie kann ich digitalisierte Werke aus dem Altbestand downloaden?

Seit 2013 digitalisiert die HLSB Fulda ihren wertvollen Altbestand, welcher in der hausinternen digitalen Bibliothek namens „FulDig“ einsehbar ist. Sollten Sie Seiten einzelner Werke als Abbildung benötigen, können Sie sich diese eigenständig in unseren Digitalen Sammlungen kostenlos herunterladen. Dafür klicken Sie bitte beim jeweiligen Digitalisat in der rechten Spalte auf „Downloads“. Hier können Sie sich für unterschiedliche Auflösungsqualitäten und Dateiformate entscheiden. Die höchste Auflösung erhalten Sie mit der Auswahloption "Bild Master".


III. Urheberrechtlich geschützte Werke

Nutzung durch Dritte
Für Werke, die noch unter Urheberrechtsschutz stehen, können nur die Rechte eingeräumt werden, die der HLSB Fulda und ihren Kooperationspartnern selbst zustehen. Eine darüberhinausgehende Nutzung (z. B. Veröffentlichung, Weiterverbreitung) ist nur mit Zustimmung der Rechteinhabenden erlaubt. Nutzungen im Rahmen der gesetzlichen Schranken des Urheberrechts bleiben unberührt, z. B. für private Zwecke (§ 53 UrhG) oder wissenschaftliche Forschung (§ 60c UrhG).

Kennzeichnung und Fallgruppen
Vergriffene Werke: Diese Werke dürfen im Rahmen eines entsprechenden Vertrags (z. B. mit der VG Wort) digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Weitere Rechte können jedoch nicht eingeräumt werden.
Werke mit erteilten Rechten: Für manche geschützten Werke hat die HLSB Fulda oder das Stadtarchiv Fulda eine Genehmigung der Rechteinhabenden zur Digitalisierung und nicht-kommerziellen Nutzung erhalten. Weitergehende Rechte müssen direkt mit den Rechteinhabenden geklärt werden.


IV. Beschränkter Zugang – Rechte vorbehalten

Für einige Werke können aus urheberrechtlichen oder anderen rechtlichen Gründen nur eingeschränkte Zugriffsrechte gewährt werden. Diese Werke stehen ggf. nur in den Räumen der Bibliothek für wissenschaftliche und private Zwecke zur Verfügung (§ 60e Abs. 4 UrhG).


V. Eine Bitte an Nutzende

Wenn Sie Digitalisate der HLSB Fulda oder eines Kooperationspartners in eigenen Veröffentlichungen verwenden, würden wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren und uns die bibliografischen Angaben Ihrer Publikation mitteilen. Belegexemplare Ihrer Veröffentlichung sind ebenfalls willkommen und unterstützen unsere Arbeit.


VI. Hinweis zur Barrierefreiheit

Die Digitalisate auf der Plattform FulDig sind nicht vollständig barrierefrei. Aufgrund technischer und konservatorischer Anforderungen können bestimmte Digitalisate nicht in barrierefreier Form bereitgestellt werden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Zugang für alle Nutzenden zu verbessern.
Für weitere Informationen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie uns bitte unter digitalisierung-hlsb(at)hs-fulda.de.


Kontakt

Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda (HLSB)
Abteilung Digitalisierung
E-Mail: digitalisierung-hlsb(at)hs-fulda.de
Telefon: +49 661 9640-9844


Kooperationspartner

Stadtarchiv Fulda
Abteilung Bildarchiv und Stadtarchiv
E-Mail: Irene.Hoefert(at)fulda.de
Telefon: +49 661 102 1460
 

 

Kontakt

Nadine Hecht

Dr. Nadine Hecht