HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda

50 Jahre Hochschule Fulda Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2024

Jubiläumslogo 50 Jahre Hochschule Fulda 1974-2024


Die Anfänge im Gründungsjahr 1974 waren eher bescheiden. An der damaligen Fachhochschule waren gerade einmal 750 Studierende eingeschrieben. 50 Jahre später sind es knapp 9.000 junge Menschen, die an acht Fachbereichen in rund 60 Studiengängen an der Hochschule Fulda studieren. Die Zahl der Beschäftigten ist auf über 850 angestiegen. Damit hat sich die Hochschule Fulda auch zu einer wichtigen Arbeitgeberin in der Region entwickelt.

Die Hochschule Fulda hat 2024 ihr 50-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen verteilt über das gesamte Jubiläumsjahr gefeiert. Höhepunkte waren der Festakt mit Ministerpräsident  Boris Rhein im Juni und der Tag der offenen Tür für die Bevölkerung im November.
Auf dieser Seite können Sie alle Termine nocheinmal Revue passieren lassen.

 





Das war das Jubiläumsjahr




Neues Gewandt: Corporate Design und Website 01. Januar 2024

Screenshot der Homepage der Hochschule FuldaScreenshot: Hochschule Fulda

50 Jahre - das sieht man der Hochschule Fulda nicht an. Das neuen Corporate Design wurde im Zuge des Jubiläums entwickelt und findet mit dem Start des Jubiläumsjahres Anwendung. Bei der Entwicklung des Corporate Design wurde insbesondere auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit besonderen Wert gelegt. Die Hochschule Fulda zeigt sich damit modern, zugänglich und auf das Wesentliche fokussiert.

Neben dem Corporate Design wurde auch die Website der Hochschule sowie der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek optisch und funktional überarbeitet. Einen ersten Blick auf das neue Design im Web-Bereich konnte man ab Januar 2024 werfen: Eine Microsite zum 50. Jubiläum begleitete das Jubiläumsjahr und zeigte wichtige Ereignisse aus der fünfzigjährigen Geschichte der Hochschule.

Zum Festakt im Juni 2024 ging die neue Website der Hochschule und der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek im zeitgemäßen Look und verbesserter Benutzerfreundlichkeit online.

 




Pressekonferenz zum Auftakt des Jubiläumsjahrs 22. Januar 2024

Ein halbes Jahrhundert Lehre, Forschung, Praxis: Die Hochschule Fulda feierte 2024 ihr 50-jähriges Bestehen. Mit einer Pressekonferenz läutete das Präsidium der Hochschule Fulda das Jubiläumsjahr mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen über das Jahr verteilt ein.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Khakzar, seit 2008 im Amt, zog bei der Pressekonferenz eine positive Bilanz: „Wir können stolz sein auf diese 50 Jahre, auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. Die Hochschule Fulda leistete immer wieder Pionierarbeit im deutschen Hochschulsystem, unter anderem mit der Einführung innovativer Studiengänge wie Hebammenkunde, Diätetik, Physiotherapie, Sozialrecht oder International Business and Management und mit innovativen Formaten, beispielsweise im Blended Learning-Bereich. Mit unserem eigenen Profil, das durch die Themen Lebensqualität und Gesundheit geprägt ist, haben wir uns bundesweit einen Namen gemacht.“

Zum Start in das Jubiläumsjahr gab es auch Geburtstagstorte, die Hochschulpräsident Karim Khakzar anschnitt.

 

Hochschulpräsident Karim Khakzar schneidet die Jubiläumstorte anFoto: Hochschule Fulda / Alexander Mengel


DHIK-Netzwerktreffen 13. und 14. März 2024

Gruppenfoto Deutsches Hochschulkonsortium Internationale KooperationenFoto: Hochschule Fulda / Alexander Mengel

Das Deutsche Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen (DHIK) feierte an der Hochschule Fulda sein 20-jähriges Bestehen. Das Netzwerk fördert den Austausch von Studierenden sowie die Etablierung von international anerkannten Doppelabschlüssen mit Hochschulen in China, Indien und Mexiko. Die Hochschule Fulda ist seit 2019 Mitglied.
Bei dem Festakt in der Halle 8 sowie beim anschließenden Galadinner feierten über 100 internationale und nationale Gäste aus den Bereichen Hochschule, Politik und Wirtschaft.

Durch die Mitgliedschaft in dem Konsortium können Studierende der kooperierenden Hochschulen Doppelabschlüsse absolvieren sowie Auslandssemester, Summer Schools oder Praktika durchführen. Zusätzlich zur fachspezifischen Ausbildung vermittelt das Programm Studierenden Sprachkenntnisse, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.



Tagung "Gemeinsam Innovativ" 02. und 03. Mai 2024

„Gemeinsam innovativ“ – so lautete das Motto der zweitägigen Transfertagung der von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geförderten Projekte der Hochschule Fulda Anfang Mai. Die Themenschwerpunkte waren Innovation, Vernetzung, Wissenstransfer und Nachhaltigkeit.  

Die Tagung wurde vom Projekt GO-IN (Gemeinsam Online-Formate weiterentwickeln – innovativ und nachhaltig) gemeinsam mit dem Projekt H³ (HyFlex, HighTech & HighTouch) und den „Freiraum“-Projekten ImPuls und Invent2Innovate an der Hochschule Fulda veranstaltet.

In kurzen Impulsen und längeren interaktiven Phasen konnten sich die Teilnehmenden über die Ergebnisse und Erkenntnisse der Projekte informieren, mit den Projektmitarbeitenden in den Austausch gehen und die Transferierbarkeit der Ergebnisse an die eigene Institution reflektieren. 

Bei einer gemeinsamen Campusführung hatten die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, einen Blick in ausgewählte Räumlichkeiten der Hochschule Fulda zu werfen, die für die digitalgestützte Lehre genutzt werden –  unter anderem das hybride Labor des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie und das TV-Studio des Fachbereichs Angewandte Informatik.

Tagung Gemeinsam Innovativ an der Hochschule FuldaFoto: Hochschule Fulda


Rekordteam startet bei Rhönenergie-Challenge 04. Mai 2024

Alle Teilnehmenden der Hochschule Fulda beim StadtlaufFoto: Hochschule Fulda

Bei der Rhönenergie-Challenge am 04. Mai war das Team der Hochschule Fulda so groß wie noch nie:  588 Anmeldungen von Studierenden und Mitarbeitenden waren eingegangen, die sich auf den Weg der etwa sieben Kilometer langen Strecke quer durch Fulda machen wollten.

Anlässlich des Jubiläumsjahrs hatte der Hochschulsport – als Organisator des hochschuleigenen Teams – im Vorfeld das Ziel ausgegeben, erstmals mit mehr als 500 Läuferinnen und Läufern an den Start gehen zu wollen. Und die Rückmeldungen waren enorm, so dass die bisherige Bestmarke von 444 Teilnehmenden aus dem Jahr 2013 deutlich übertroffen wurde.

In der Kategorie „Gesamtleistung" belegte die Hochschule Fulda zudem mit 4.694 Kilometer den dritten Platz. Denn es gab zusätzlich zum Präsenzlauf eine virtuelle Rhönenergie-Challenge, bei der die Mitglieder der Teams bis 1. Mai vorab Kilometer erlaufen oder "erwalken" konnten.



Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 13. und 14. Mai 2024

Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Hochschule Fulda kamen Vertreterinnen und Vertreter der 271 Mitgliedshochschulen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu ihrer Jahresversammlung sowie weiteren Gremiensitzungen in Fulda zusammen. Zum ersten Mal fand diese Tagung an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften statt, zum ersten Mal in Fulda.

Die (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. An den Mitgliedshochschulen sind rund 90 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert. Damit ist die Hochschulrektorenkonferenz die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und das zentrale Forum der gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung im Hochschulsystem. Die HRK befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen.

Im Mittelpunkt der Versammlung in Fulda stand die Podiumsdiskussion "Principiis obsta?  – Zum Umgang mit illiberalen Tendenzen innerhalb und außerhalb der Hochschulen" im Fürstensaal des Stadtschlosses. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und der Schutz der Wissenschaftsfreiheit sind wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg der Wissenschaft und des Hochschulsystems in Deutschland. Wo sich Hochschulen durch illiberale Entwicklungen, durch Populismus und Extremismus herausgefordert sehen und welche Handlungsräume bestehen, war Gegenstand der Debatte.

Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz im Fürstensaal in FuldaFoto: Hochschule Fulda / Uli Mayer


Wandelbar-Talks ab 16. Mai 2024

Plakat zur Veranstaltungsreihe Wandelbar-TalksGrafik: Hochschule Fulda

Mit "Wandelbar: Themen unserer Zeit" hat das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) gemeinsam mit der Volkshochschule der Stadt Fulda im Jubiläumsjahr eine neue offene Veranstaltungsreihe präsentiert. Im Fokus standen die großen Fragen und Herausforderungen für eine lebenswerte Welt von morgen. Den Auftakt hat der Philosoph und Zukunftsforscher Christian Uhle mit einem engagierten Plädoyer für mutige Schritte in eine ungewisse Zukunft gemacht.

"Wandelbar" fand an wechselnden Orten in der Stadt Fulda statt. Es schafft Räume für Begegnung und Austausch und macht Lust auf Wissen und Weiterdenken. In der Folge haben wir im Wir-Garten Fulda im Gespräch mit Gästen aus der Hochschule und der Zivilgesellschaft die Zutaten für nachhaltige Ernährung erkundet und probiert. Verheißungen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz standen zum Abschluss der Reihe im Jahr 2024 im Fokus eines "Kneipen-Talks".



Jubiläums-Sport-Convention 05. Juni 2024

Zwei Hallen und sechs Stunden Trainingszeit: Die Jubiläums-Sport-Convention lud Studierende, Mitarbeitende und Interessierte von 15 bis 21 Uhr ein,  das Programm des Hochschulsports durch eine Auswahl an Workshops zu erkunden. 

Denn das Angebot des Hochschulsports ist sehr vielfältig. Und wer herausfinden wollte, was sich genau hinter Titeln wie „Fit & Strong“, „Koordinative Fitness“, "Goalball" oder „Park Pong“ verbirgt, der konnte das bei der innovativen Sportveranstaltung in jeweils 30-minütigen Workshops tun. 

Eine Besonderheit zur Jubiläums-Convention gab es natürlich auch: Zum Start gab es ein einzigartiges Erwärmungsprogramm, das die 50-jährige Geschichte der Hochschule in Bewegungsform zelebrierte. 

Nicolai Kram, stellvertretender Abteilungsleiter des Hochschulsports, freute sich über das positive Echo – mehr als 60 Personen hatten sich angemeldet. Er betonte: "Die Convention fördert neben der Gemeinschaft gleichzeitig auch die Motivation für körperliche Aktivität und das Wohlbefinden aller Beteiligten."

 

Jubiläums-Sport-Convention 2024 an der Hochschule FuldaFoto: Hochschule Fulda


Festakt "50 Jahre Hochschule Fulda" 12. Juni 2024

Gäste des Festakts auf dem Campus der Hochschule FuldaFoto: Hochschule Fulda

50 Jahre bewegte Geschichte, viel Pionierarbeit, Exzellenz in Forschung und Lehre sowie ein starkes Wachstum: Mit einem offiziellen Festakt zum Jubiläum begrüßte Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar MItte Juni im modernen Mensagebäude auf dem Campus rund 800 Gäste, darunter Hessens Ministerpräsident Boris Rhein, den hessischen Wissenschaftsminister Timon Gremmels, Staatssekretär Christoph Degen, Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld sowie die Vorsitzende des Hochschulrats und Präsidentin der TH Köln, Prof. Dr. Sylvia Heuchemer.

Der Präsident der Hochschule Fulda blickte auf die stolze Entwicklung der Bildungseinrichtung zurück, die sich innerhalb eines halben Jahrhunderts „von einer auf die Lehre beschränkten Fachhochschule der 1970er Jahre zu einer der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland“ entwickelt hat.
Für die Studierenden sprach Fee Weidmann, Erste Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).

Musikalisch begleitete den Festakt das Projekt-Trio „50 years later" – ein besonderes Intermezzo, denn Kontrabassist Gerhard Klink stand bereits 1974 bei der Gründungsfeier der Fachhochhochschule Fulda im Fuldaer Stadtsaal mit der Hochschulband auf der Bühne.



Jubiläums-Gewürze & eine "Jubilade" 12. Juni 2024

Bio Campus Cajun und Bio Campus Cocoa – so heißen zwei Gewürzmischungen in Bio-Qualität, die eigens zum 50-jährigen Jubiläum der Hochschule Fulda von Studierenden komponiert wurden. Sie stehen für die Vielfalt und den internationalen Spirit der Hochschule, aber auch für deren enge Vernetzung mit der Region und ihren Unternehmen. Denn die beiden Jubiläums-Mischungen entstanden als Kooperationsprojekt zwischen dem Fachbereich Oecotrophologie (Oe) und dem Fuldaer Unternehmen Fehrmanns Gewürzkontor und sind im Handel sowie im Hochschulshop erhältlich.

Louisa Page, Mitarbeiterin am Fachbereich Oe der Hochschule Fulda, und Patricia Fehrmann von Fehrmanns Gewürzkontor sind sich einig: „Es war toll, Produkte mit Studierenden zu entwickeln, die dann auch in den Verkauf gehen.“ Beide Frauen sind maßgeblich daran beteiligt, dass die Hochschule Fulda ihr 50-jähriges Bestehen auch mit eigenen Geschmacksnoten feiern konnte: Bio Campus Cajun bringt die bunte Kulinarik der US-Südstaaten zur Geltung, und Bio Campus Cocoa zaubert eine exotisch-süße Note.

Neben den Gewürzen kreierten die Studierenden auch eine eigene Jubiläums-Limonade („Jubilade“). Diese Jubilade, die mit den regionalen Partnern Hannheinehof und Elm hergestellt wurde, gab es an der Hochschule bei den verschiedensten Veranstaltungen zu trinken. Die Jubilade ist aber nicht im Handel erhältlich.

Zwei Gewürzdosen mit den Aufschriften Campus Cajun und Campus CocoaFoto: Hochschule Fulda


Building Bridges: Frauen in der Wissenschaft 03. Juli 2024

Collage aus Portraitfotos von Professorinnen der Hochschule FuldaGrafik: Hochschule Fulda

Die Hochschule Fulda kann auf eine sehr erfolgreiche Gleichstellungspolitik zurückblicken. Auf diesen Erfolgen aufbauend wollen wir mit dieser Tagung eine hochschulpolitisch-interdisziplinäre Diskussion über die weitere Ausrichtung der Gleichstellungsagenda der Hochschule Fulda eröffnen und einen Raum schaffen für Austausch, Kreativität und Solidarität.

Dies geschieht durch die kritische Reflexion hochschulkultureller Traditionen wie die immer noch vorhandenen Ausschlussmechanismen im Wissenschaftssystem, durch den Austausch mit Expertinnen aus der Wissenschaft, durch einen authentischen Solidaritätsdialog und durch das Nachdenken über eine dauerhafte Verankerung innovativer Sichtbarkeitsmechanismen für Frauen in der Wissenschaft.

Wir verstehen diese Tagung auch als fortlaufendes demokratisches Projekt, das mit seiner Programmatik nicht nur gleichstellungsrelevante Gegenwartsfragen diskutiert, sondern über sein innovativ angelegtes Setting der Zukunftswerkstätten auch in die Zukunft der Hochschule Fulda und ihrer wichtigen Rolle als Akteurin für Gleichstellungsthemen verweist.



Domplatz-Konzert: Paul Kalkbrenner 01. August 2024

Ein besonderes Jubiläums-Highlight für ihre Studierenden hatte sich die Hochschule für Anfang August ausgedacht: Im Rahmen der jährlich stattfindenden Fuldaer Domplatzkonzerte trat sie als Kooperationspartnerin für das Konzert des Elektro-Produzenten und DJs Paul Kalkbrenner auf.
Dadurch konnten 1000 Konzerttickets für einen vergünstigten Preis von Studierenden der Hochschule Fulda über den Hochschulshop erworben werden. Das Angebot wurde hervorragend angenommen.
Und am Konzertabend war die Stimmung bereits beim Einlass ausgelassen und viel Vorfreude bei den gut 10.000 Besucher*innen zu spüren. Nach dem Warm-Up mit Tony Heart heizte Kalkbrenner die Menge richtig an. Zwei Stunden lang performte er, und die Menschenmenge tanzten zu den Elektrobeats. 

 

Konzertpublikum mit Blick auf den Fuldaer DomFoto: Hochschule Fulda


Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI) 09. bis 11. September 2024

Wissenschaftlerin bei Vortrag im Rahmen der DELFI-Tagung 2024Foto: Hochschule Fulda

Am Campus der Hochschule Fulda fand die 22. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik (GI) statt. Unter dem Motto „Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten“ versammelten sich 150 Teilnehmende, um sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz im Bildungssystem, offene Forschungsdaten, Learning Analytics und VR/AR-Lernumgebungen auszutauschen.

Zu den Höhepunkten zählten neben den 55 Fachbeiträgen die beiden eingeladenen Keynotes zur Nutzung von ‚Rich and Big Data‘ in der Programmierausbildung von Dr. Hieke Keuning (Utrecht University) sowie die Übersicht über Herausforderungen und Lösungsansätze zur Nutzung offener Forschungsdaten von Dr. Daniel Schiffner (Goethe-Universität Frankfurt). Auch die Poster- und Demo-Session im Stil einer Ausstellung in Halle 8 stieß auf großes Interesse und bot eine Plattform für intensive Diskussionen und Impulse.

Die Fachtagung war Dank des Organisationsteams rund um den General Chair, Prof. Dr. Johannes Konert vom Fachbereich Angewandte Informatik, ein voller Erfolg für den Forschungsstandort Hochschule Fulda.



Generalversammlung der Europäischen Hochschulallianz E³UDRES² 30. September und 01. Oktober 2024

Seit Oktober 2023 ist die Hochschule Fulda Vollmitglied der Europäischen Hochschulallianz E³UDRES² („Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions“).  Zur zweiten Generalversammlung der Allianz trafen sich über 100 Mitglieder aller 9 Partnerhochschulen erstmals in Fulda.
Die Hochschulen sind in kleinen und mittelgroßen Städten außerhalb der großen Metropolregionen angesiedelt, da die Allianz zum Ziel hat, eher ländlich geprägte Regionen zu vernetzen und ihre langfristige Entwicklung zu unterstützen.

Zwei Tage lang tauschten sich die Teilnehmenden über gemeinsame Initiativen aus den Bereichen Lehre, Forschung und Transfer aus. Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar zog eine positive Zwischenbilanz: „Insgesamt konnten im vergangenen Jahr 137 Studierende im Rahmen eines Austauschprogramms den Transfer zwischen den neun Kooperationspartnern stärken, 16 davon aus Fulda.“

Als Symbol für die wachsende Gemeinschaft und die Verbundenheit der Kooperationspartner mit ihrer gemeinsamen europäischen Hochschulallianz wurde auf dem Campus der Hochschule Fulda ein Kirschbaum gepflanzt, der in der Kooperationsfarbe Rosa blühen wird.

Genralversammlung E³UDRES² an der Hochschule FuldaFoto: Hochschule Fulda / Nicole Dietzel


Tag der offnen Tür 02. November 2024

Mit einem "Tag der offenen Tür" bot die Hochschule der interessierten Öffentlichkeit die einmalige Gelegenheit, den Campus und die Fachbereiche in all ihren Facetten kennenzulernen. Hunderte Besucherinnen und Besucher kamen und nutzen bei sonnigem Herbstwetter begeistert die mehr als 130 Angebote des abwechslungsreichen Programms: spannende Vorführungen, Projektvorstellungen, Kurzvorträge, Einblicke in Labore, Mitmach-Aktionen für Kinder und Jugendliche oder Rundgänge über den Campus.

Auch die Mensa beteiligte sich mit kulinarischen Angeboten, darüber hinaus gab es an mehreren Ständen Leckereien regionaler Anbieter. Die musikalische Untermalung übernahmen „Chris & me + Stefan Jehn“ mit handgemachter Live-Musik.



Erstes hochschulweites Alumni-Treffen 02. November 2024

Extra parallel zum Tag der offenen Tür hatte die Hochschule ihr erstes allgemeines Alumni-Treffen gelegt. Tagsüber gab es für die ehemaligen Studierenden zusätzlich zum öffentlichen Programm eigene Treffen und Veranstaltungen in ihren jeweiligen Fachbereichen, wo sie aufgrund der zahlreichen baulichen Veränderungen am Campus sowie Weiterentwicklungen der Studiengänge vieles neu entdecken konnten.  Ab 19 Uhr begann das zentrale Alumni-Treffen mit einer Begrüßung von Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar sowie Zeit zum Netzwerken. Und ab 20.30 Uhr startetet in Halle 8 die Revival Party unter dem Motto "Back to Campus: the Night of the Profs mit Marc & Sascha". Fast 900 Alumni waren dem Aufruf gefolgt und zum Treffen gekommen. Fast 700 ehemalige Studierende feierten in der Halle 8 bis spät in die Nacht. Natürlich gab es auch wieder die von Masterstudierenden des Fachbereichs Oecotrophologie entwickelte hochschuleigene Jubilade.

"Wir haben mit dieser großen Resonanz nicht gerechnet und freuen uns sehr darüber", betonte Svenja Dietz, Koordinatorin für Veranstaltungen an der Hochschule Fulda. Sie bedauerte, dass sie nicht alle Interessierten zur Revival-Party einlassen konnte und fügt hinzu:"Wir hätten deutlich mehr Leute einlassen können, als es in der Halle 8 möglich ist."



Klassische Frühlingskonzerte auf dem Campus 23.+ 24. April 2025

Haben den Konzertabend an der Hochschule Fulda genossen (von links): Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar, die Pianale-Preistragenden Julius Egensperger und Milda Daunoraite sowie Prof. Uta Weyand-Schäfer, Gründerin der Pianale.Foto: Hochschule Fulda

Zwei unvergessliche Abende erlebten die Konzertbesucherinnen und -besucher auf dem Campus der Hochschule Fulda. Denn zum ersten Mal waren zwei Preisträger*innen der PIANALE International Academy & Competition für ein Frühlingskonzert zu Gast auf dem Campus. Julius Egensperger und Milda Daunoraite erzählten die Erfolgsgeschichten ihrer beginnenden und laufenden Karrieren und begeisterten das Publikum mit ihrem Können.

Julius Egensperger aus München wurde 2021 als jüngster Publikumspreisträger der PIANALE gefeiert. Heute ist er 18 Jahre alt und studiert im zweiten Semester an der Hochschule für Musik in Hamburg. Die Litauerin Milda Daunoraite ist inzwischen 24 Jahre alt. 2016 gewann sie als 15-Jährige den Jurypreis bei der PIANALE und zählt seitdem zu den hoffnungsvollsten pianistischen Nachwuchstalenten Litauens.

Die beiden Klaviertalente spielten Werke von Schubert, Schumann, Brahms, Chopin und Ginastera.