NEUES ERSCHAFFEN
Am Computer spielen können alle – die Technik dahinter verstehen die Wenigsten. Wenn Du Dich für den Blick hinter die Kulissen interessierst, wenn Du Spaß hast an logischem Denken, am Tüfteln und Knobeln, dann bist Du richtig am Fachbereich Angewandte Informatik.
Informatik bietet Dir zahlreiche Möglichkeiten, die Welt nicht nur zu verstehen, sondern auch zu verändern. Das Studium ist praxisorientiert. Eine Programmiersprache lernst Du also nicht nur theoretisch, sondern indem Du selbst Lösungen für die Aufgaben findest, die Dein Professor oder Deine Professorin Dir stellen. Und wenn es dann am Ende funktioniert, erlebst Du, wie viel Spaß es macht, selbst etwas erschaffen zu haben.
Der Fachbereich Angewandte Informatik bietet eine moderne Ausstattung, mit der Du experimentieren darfst – ob im Media-, Netzwerk- oder Software-Labor. Je nachdem, was Dich interessiert, kannst Du Schwerpunkte setzen.
Infostand: Beratung in lockerer Atmosphäre
Am Infostand werden Deine Fragen beantwortet: Ganz konkrete zu einzelnen Studiengängen oder allgemeine zum Fachbereich, dem Informatikstudium generell und dem Leben als Student oder Studentin. Du triffst hier die Studiengangskoordinatorinnen und Studierende des Fachbereichs und kannst Dich in einer lockeren Umgebung unverbindlich beraten lassen.
Studiengangskoordinatorinnen und Studierende
Labor: Wie schnell ist dein Internet?
Im Netzwerklabor (NetLab) erlebst Du, womit man sich im Bereich der Computer-Netzwerke beschäftigt. Du kannst herausfinden, warum der Internetzugang über Kabel schneller ist als über WLAN, den Weg von Paketen im Internet nachverfolgen und sehen, wo es sich staut sowie Dein Wissen in einem Quiz über Sicherheit im Internet testen und verbessern.
Kannst Du außerdem ein HDMI von einem Patch-Kabel unterscheiden? Stelle Dich der Herausforderung und entwirre den Kabelsalat in unserem "Bild-Wort-Memory".
Prof. Dr. Sebastian Rieger & Christoph Seifert
Dozent Multimediale Kommunikationsnetze & Laborassistent
Labor: Abtauchen in die virtuelle Welt
Beim Hochschulinformationstag kannst Du in der Sandbox in Virtuelle Welten abtauchen und mit Hilfe von Virtual Reality und Augmented Reality unglaubliche Situationen kennenlernen. Erlebe Städte von oben, fliege durch den Weltraum oder erfahre neue Möglichkeiten zur Dokumentation von Bauvorhaben kennen. Nutze - ähnlich wie auf dem Holodeck des Raumschiffs Enterprise - die Dich umgebenden Projektionssysteme, um Dich inmitten von 3D Visualisierungen versetzen zu lassen.
Die Sandbox des MediaLab ist die Experimentierumgebung, um gefahrlos Entwicklungen und Möglichkeiten kennenzulernen. Unabhängig von äußeren Einflüssen können hier die Studierenden hier ihre eigenen Anwendungen testen und weiterentwickeln.
Prof. Dr. Paul Grimm & Ralph Lohmann
Studiengangsleiter Angewandte Informatik (M.Sc.) & Laboringenieur
Labor: Usability messen und erproben
Warum findest Du Dich auf manchen Webseiten mühelos zurecht und suchst auf anderen gefühlt fünf Minuten nach der für Dich wichtigen Information? Wann macht Dir das Surfen Spaß und wann ist es lästig?
Im UsabilityLab lernst Du Methoden kennen, wie man die Gebrauchstauglichkeit von Webseiten, Software-Anwendungen, Systemen und Diensten testen und verbessern kann.
Erfahre, wie Emotionen anhand von Gesichtsausdrücken gemessen werden können, probiere Eye-Tracking aus und siehe selbst, wie Dein Blick beim Surfen im Netz gelenkt wird. Probiere die Nutzung von Gestensteuerung und den SmartMirror aus.
Dominik Rupprecht & Laboringenieure
Dozent Angewandte Informatik
Labor: Blitzlichtgewitter
Labor: Von 3D Druckern und intelligenten Schuhsohlen
Wir zeigen Euch Demonstrationen zum "Heißen Draht" und einem Grafik-Display aus unserem Mikro-Controller Kurs. Zusätzlich seht Ihr eine flexible Leiterplatte für Messwerterfassung in Schuhsohlen. Als kleines Giveaway gibt es Schlüsselanhänger. Natürlich frisch aus unserem 3D-Drucker!
Prof. Dr.-Ing Martin Kumm & Jonas Kühle
Dozent Embedded Systems & Makerspace Team
Labor: Nachrichten im TV Studio
Im TV Studio der Hochschule wird ein Aufbau für eine Fernseh-Nachrichtensendung nachgestellt.
Licht stimmt, Teleprompter an, Kamera läuft! Die Besucher können sich als Moderatoren live ausprobieren und die Produktion von Fernsehen hautnah erleben.
Prof. Dr. Christian Fischer & Manuel Richardt
Dozent Digital Media & Mitarbeiter Lehre und Studium
Projektvorstellung: Digitale Medien
Im Digitale Medien-Studium kannst Du Kreativität und technisches Interess perfekt verknüpfen. Und weil die Inhalte an der Hochschule Fulda nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch in Praxisprojekten umgesetzt werden, sind die Ergebnisse aus vergangenen Semestern beim Hochschulinformationstag zu sehen. Schau Dir die Kalender, Zeitschriften, Fotos und Collagen der Studierenden an und komm mit ihnen und Lehrenden ins Gespräch.
Anna-Theresa Niebling
Dozentin Angewandte Informatik
Workshop: Hands on Arduino: Bring Farbe in Dein Leben
Workshop: Wie funktioniert das Internet?
„Hast du dich schon immer (mal) gefragt, warum die Wiedergabe bei Netflix, YouTube, Twitch oder Skype ruckelt?
Dann bist du im Netzwerk-Labor (NetLab) genau richtig!
Hier bekommst du einen Einblick, wie das Internet funktioniert: Wie werden Daten im Internet übertragen und welche Einflussfaktoren gibt es?"
Prof. Dr. Sebastian Rieger & Christoph Seifert
Dozent Multimediale Kommunikationsnetze & Laborassistent
Workshop: Wir bauen eine betriebliche Anwendung in 15 Minuten
Workshop: Hands on Arduino: Bring Farbe in den Leben
Workshop: Wie funktioniert das Internet?
Hast Du Dich schon immer gefragt, warum die Wiedergabe bei Netflix, YouTube, Twitch oder Skype ruckelt?
Dann bist Du im Netzwerk-Labor (NetLab) genau richtig!
Hier bekommst Du einen Einblick, wie das Internet funktioniert – Wie werden Daten im Internet übertragen und welche Einflussfaktoren gibt es?
Prof. Dr. Sebastian Rieger & Christoph Hardegen
Dozent Multimediale Kommunikationsnetze & Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Workshop: Wir bauen eine betriebliche Anwendung in 15 Minuten
Vortrag: Das Studium am Fachbereich Angewandte Informatik
Vorlesung light: Einstieg in die Programmierung
Workshop: Hands on Arduino: Bring Farbe in den Leben
Workshop: Wie funktioniert das Internet?
Hast du dich schon immer gefragt, warum die Wiedergabe bei Netflix, YouTube, Twitch oder Skype ruckelt?
Dann bist du im Netzwerk-Labor (NetLab) genau richtig!
Hier bekommst du einen Einblick, wie das Internet funktioniert – Wie werden Daten im Internet übertragen und welche Einflussfaktoren gibt es?"
Prof. Dr. Sebastian Rieger & Christoph Hardegen
Dozent Multimediale Kommunikationsnetze & Wissenschaftlicher Mitarbeiter