Unter Strom
Elektrotechnik betrifft fast alle Lebensbereiche: Ohne sie gäbe es keinen Kühlschrank, keine Waschmaschine und kein Telefon. Autos würden nicht fahren und Kraftwerke keine Energie liefern. Du könntest im Internet keine Nachrichten lesen und keine Schuhe kaufen, denn auch Texte und Daten müssen verarbeitet und übertragen werden.
Wenn Du gern tüftelst und knobelst, selbst etwas konstruierst und experimentierst, dann bist Du richtig am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Gute Noten in Mathe und Physik erleichtern Dir das Studium, mach Dir aber keine Sorgen, wenn Du zu Beginn noch nicht in allen Fächern topfit bist. Was Du brauchst, lernst Du in den ersten Semestern, außerdem kannst Du Vorkurse besuchen.
Das Studium an der Hochschule Fulda ist praxisorientiert. Von Anfang an arbeiten die Studierenden in den Laboren des Fachbereichs und die meisten Bachelor-Studiengänge können auch als duales Studium in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden.
Infostand: Beratung in lockerer Atmosphäre
Am Infostand werden Deine Fragen beantwortet – Ganz konkrete zu den Bachelor- und Masterstudiengängen oder allgemeine zur Hochschule, dem Fachbereich Elektrotechnik- und Informationstechnik und dem Studium an sich. Du triffst Studierende und Beschäftigte des Fachbereichs und kannst Dich in lockerer Atmosphäre unverbindlich beraten lassen.
Beate Ruppe & Hashem Savoji
Studiengangkoordinatorin & Praxisreferent & Studierende
Vortrag: Studiengänge und Berufsperspektiven
Der Vortrag bietet einen guten Überblick für alle, die sich für ein Studium am Fachbereich Elektrotechnik- und Informationstechnik interessieren, aber noch nicht genau wissen, welcher Studiengang der richtige ist. Es werden die Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Erneuerbare Energien, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen vorgestellt und Berufsperspektiven aufgezeigt.
Auch die kooperativen Bachelor-Studiengänge Internationale Ingenieurwissenschaften und Gesundheitstechnik, die gemeinsam mit anderen Fachbereichen angeboten werden, werden vorgestellt. Darüber hinaus kannst Du Dich über Studienvarianten wie das Studium der angepassten Geschwindigkeit und das Duale Studium informieren.
Prof. Dr. Uwe Werner
Dekan des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik
Rundgang: Schnelldurchgang durch alle Labore
Labor: Lern die Labore des Fachbereichs kennen
Die Labore des Fachbereichs sind geöffnet und können ohne Führung besucht werden. Du kannst dir die Labore für Automatisierung und Robotik, Erneuerbare Energien, Fabrikplanung und Nachrichtentechnik genau anschauen und Professor*innen, Laboringeneur*innen und Studierende mit deinen Fragen löchern.
Mitglieder des Fachbereichs und studentische Projektgruppen
Projektvorstellung: Das Doppelt-Inverse Pendel
Projektvorstellung: Einführung in die Elektrotechnik
Im Rahmen des Moduls „Einführung in die Technik“ lernen Studierende im ersten Semester grundlegende Schaltungen der Elektrotechnik kennen und lösen einfache Programmieraufgaben. Am Hochschulinformationstag kannst Du Dein Wissen testen und bekommst einen ersten Einblick in die Arbeit in den Laboren der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Prof. Dr. Viviane Wolff & Marco Wess
Dozentin Technische Information & Laboringenieur & Studierende
Vorlesung light: Gute Algorithmen, schlechte Algorithmen
Vortrag: Mechatronik – Vorstellung des Studiengangs und möglicher Berufsbilder
Mechatronik – schon am Namen lässt sich erkennen, wie interdisziplinär der Bereich aufgebaut ist: Hier verschmelzen die Gebiete des Maschinenbaus, der Elektronik und der Informationstechnik. Inzwischen steht der Begriff für eine interdisziplinäre Herangehensweise bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung zeitgemäßer Produkte und Systeme von der Industrie- und Konsumgüterbranche bis zum Fahrzeugbau.
Der Bachelor-Studiengang wird vorgestellt, und es werden Berufsperspektiven aufgezeigt.
Prof. Dr. Tobias Müller
Dozent Mechatronik
Vortrag: Elektrotechnik und Informationstechnik – Vorstellung des Studiengangs und möglicher Berufsbilder
Elektroningenieur*innen bringen Robotern das Laufen bei, entwickeln die drahtlose Kommunkation weiter, sorgen für die Stabilitätskontrolle von Fahrzeugen und verbessern die Diagnostik durch Medizintechnik. Kaum etwas funktioniert heute noch ohne Chips und Mikroprozessoren.
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) wird vorgestellt, und es werden Berufsperspektiven aufgezeigt.
Prof. Dr. Klaus Fricke-Neuderth
Dozent Elektronik und Digitaltechnik
Vortrag: Erneuerbare Energien – Vorstellung des Studiengangs und möglicher Berufsbilder
Im Studiengang Erneuerbare Energien (B.Eng.) erwerben die Studierenden Fähigkeiten, um technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen verantwortungsvoll zu begegnen. Die Versorgung unserer Gesellschaft mit Energie ist ein grundlegendes Zukunftsproblem. Im Studium lernst du, es auf innovative Weise zu lösen.
Im Anschluss an den Vortrag werden verschiedene Projekte zum Thema Solar- und Wind-Energie sowie Elektromobilität vorgestellt.
Prof. Dr. Ulf Schwalbe
Prodekan des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik
Vortrag: Wirtschaftsingenieurwesen – Vorstellung des Studiengangs und möglicher Berufsbilder
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) verbindet Ingenieurswissen mit dem Wissen um Märkte und betriebswirtschaftliche Konzepte. Es geht also um die Nahtstelle von Wirtschaft und Technik. Absolvent*innen realisieren Projekte in allen Abteilungen von der Optimierung betrieblicher Abläufe über moderne Logistikanwendungen bis zum Qualitätsmanagement.
Im Anschluss an den Vortrag wird die Simulation von Produktionsabläufen erklärt und die Umsetzung in einer Modell-Fabrik vorgestellt.
Prof. Dr. Tobias Müller
Prof. Dr. Tobias Müller