Vom Rohstoff zum Lebensmittel
Lebensmittel herstellen – darum geht es im Fachbereich Lebensmitteltechnologie. Der Weg von der Milch vom Bauernhof bis zum verpackten Camembert im Kühlregal ist weit: Ein Rohstoff durchläuft eine ganze Reihe chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Verarbeitungsprozesse, ehe er als fertiges Lebensmittel im Supermarkt landet. Hierfür werden Maschinen und Anlagen gebraucht, die Du im Studium kennenlernst.
Du bist also richtig in der Lebensmitteltechnologie, wenn Du Dich für Naturwissenschaften und Technik interessierst, und Dich gleichzeitig mit konkreten Produkten aus dem Alltag beschäftigen möchtest. Der Praxisanteil im Studium ist hoch. Die Studierenden testen Produktentwicklungen im Kleinen, um sie später in großem Maßstab umzusetzen.
Später stehen Dir viele Wege offen: Du kannst Dich mit der Optimierung von Herstellungsprozessen beschäftigen, in der Produktentwicklung arbeiten, in der Lebensmittelüberwachung, im Einkauf, Marketing oder Vertrieb.
Infostand: Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Am Infostand werden Deine Fragen beantwortet: Ganz konkret zum Fachbereich Lebensmitteltechnologie und den einzelnen Bachelor- und Masterstudiengängen, aber auch generell zum Leben als Student oder Studentin und dem Studium an der Hochschule Fulda. Du triffst hier auch Studierende des Fachbereichs und kannst Dich in einer lockeren Umgebung unverbindlich beraten lassen.
Studiengangskoordinator*innen und Mentor*innen des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie
Infocafé: Nach dem Abschluss – Wo arbeiten Lebensmitteltechnolog*innen?
Interaktion: Voll LASER: Laser und Lebensmittel
Vortrag: Die Bachelor-Studiengänge am Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Du willst herausfinden, welcher Studiengang am Fachbereich Lebensmitteltechnologie am besten zu Dir passt und was Du dafür mitbringen musst? Im Vortrag werden die drei Bachelor-Studiengänge Internationale Ingenieurwissenschaften (B.Sc., B.Eng.), Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) und Wirtschaftsingenieur/in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.) kurz vorgestellt.
Katrin Ehlert
Studiengangskoordinatorin
Vortrag: Alles Dicht? Dichtebestimmung in Fruchtsäften!
Egal ob Apfel, Banane, Mango, Traube … jeder Fruchtsaft ist süß und lecker. Die farbenfrohen Vitaminbomben unterscheiden sich nicht nur in ihrer Farbe sondern auch in ihrer Dichte!
Was ist das? Und wie kann man diese bestimmen? Kommt vorbei und schnuppert in die Physik der Lebensmittel.
Prof. Dr. Gerald Reiter
Professor für Angewandte Physik
Labor: „Wir entfalten uns“ – Denaturierung von Proteinen
Die Denaturierung von Proteinen spielt bei der Herstellung von Lebensmitteln eine zentrale Rolle.
Was sind Proteine, wie sind diese aufgebaut und was versteht man unter Denaturierung? Diese Fragestellungen könnt Ihr eigenständig in Experimenten bei der Herstellung von Eierstich und Käse erforschen und ausprobieren.
Prof. Dr. Mamadou Diakité & Heike Vögler
Professor für Technologie tierischer Lebensmittel & Laboringenieurin
Labor: Auf die Qualität des Rohstoffs kommt es an!
Die Auswahl der richtigen Rohstoffe und die Überprüfung ihrer Qualität sind der Schlüssel für qualitativ hochwertige Lebensmittel. Im Labor kannst Du verschiedene Untersuchungen selbst ausprobieren und lernst kennen, welche Auswirkungen bestimmte Rohstoffeigenschaften auf die Herstellung von industriellen Lebensmitteln haben.
Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum & Saskia Ringsleben und Caroline Stehling
Professorin für Ernährungswissenschaften & Laboringenieurinnen
Labor: Im Zuckerrausch – Wie süß sind unsere Getränke?
Rundgang: Laborrundgang im Fachbereich LT
Neben den offenen Laboren am HIT gibt es im Fachbereich Lebensmitteltechnologie noch viel mehr zu entdecken. Was passiert in der Biotechnologie, wie viele Mikroskope stehen in der Mikrobiologie und was ist eigentlich ein Sprühturm? Hier habt Ihr die Möglichkeit einen exklusiven Blick in unsere modern ausgestatteten Labore zu werfen.
Hinweis: Der Rundgang endet direkt vor der Experimentalvorlesung (11:20 Uhr 33.115).
Studiengangskoordinator*innen & Studierende des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie
Vortrag: Die Bachelor-Studiengänge am Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Du willst herausfinden, welcher Studiengang am Fachbereich Lebensmitteltechnologie am besten zu Dir passt und was Du dafür mitbringen musst? Im Vortrag werden die drei Bachelor-Studiengänge Internationale Ingenieurwissenschaften (B.Sc., B.Eng.), Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) und Wirtschaftsingenieur/in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.) kurz vorgestellt.
Katrin Ehlert
Studiengangskoordinatorin
Vorlesung: Kartoffel-Bier: Eine Experimentalvorlesung
Neben Hopfen, Malz, Hefe und Wasser lässt sich auch aus der guten alten Knolle Bier "brauen". Was sind Amylasen? Welche Rolle spielt dabei die Stärke der Kartoffel und wieso ist da eigentlich Zucker? Dies und einiges mehr erfahrt Ihr in einer spannenden Experimentalvorlesung.
Prof. Dr. Stefan Schildbach & Lisa Stumpf
Professor für Bioverfahrenstechnik & Laboringenieurin und Doktorandin
Vorlesung: Studis „präsentieren“ – Kurzpräsentationen des 6. Semesters
Im Rahmen des Moduls "Ausgewählte Kapitel der Technologie tierischer Lebensmittel" präsentieren Studierende des 6. Semesters in Kurzvorträgen spannende Themen der Lebensmitteltechnologie. Schaut vorbei und schnuppert erste Studi-Luft im großen Hörsaal.
Prof. Dr. Mamadou Diakité & Studierende
Professor für Technologie tierischer Lebensmittel & Studierende
Labor: „Wir entfalten uns“ – Denaturierung von Proteinen
Die Denaturierung von Proteinen spielt bei der Herstellung von Lebensmitteln eine zentrale Rolle.
Was sind Proteine, wie sind diese aufgebaut und was versteht man unter Denaturierung? Diese Fragestellungen könnt Ihr eigenständig in Experimenten bei der Herstellung von Eierstich und Käse erforschen und ausprobieren.
Prof. Dr. Mamadou Diakité & Heike Vögler
Professor für Technologie tierischer Lebensmittel & Laboringenieurin
Labor: Auf die Qualität des Rohstoffs kommt es an!
Die Auswahl der richtigen Rohstoffe und die Überprüfung ihrer Qualität sind der Schlüssel für qualitativ hochwertige Lebensmittel. Im Labor kannst Du verschiedene Untersuchungen selbst ausprobieren und lernst kennen, welche Auswirkungen bestimmte Rohstoffeigenschaften auf die Herstellung von industriellen Lebensmitteln haben.
Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum & Saskia Ringsleben und Caroline Stehling
Professorin für Ernährungswissenschaften & Laboringenieurinnen