Mehr als Ernährung
Woran erkenne ich, ob ein Lebensmittel verdorben ist? Wie therapiere ich ein übergewichtiges Kind? Und wie werden eigentlich Lebensmittel hergestellt? Mit solchen Fragen beschäftigen sich Studierende im Fachbereich Oecotrophologie.
Auf dem Stundenplan steht ein Mix aus naturwissenschaftlich-technischen, sozialen und ökonomischen Fächern, was Lehre und Forschung abwechslungsreich macht. Die Studierenden lernen, Themen ganzheitlich zu betrachten und ihr Wissen praktisch anzuwenden: Vom ersten Semester an stehen Laborübungen in den gut ausgestatteten Laboren auf dem Stundenplan. Im Projektstudium arbeitest Du in kleinen Gruppen die Dir Teamfähigkeit, Organisations- und Kommunikationskompetenz vermitteln. Oecotropholog*innen haben oft eine Schnittstellenfunktion und geben Wissen über Ernährung, Gesundheit und Lebensmittel weiter.
Infostand: Beratung in lockerer Atmosphäre
Infocafé: Fachbereich Oecotrophologie
Im Infocafé werden deine Fragen beantwortet – Zu einzelnen Studiengängen, zu den Möglichkeiten eines Auslandsstudiums und dem Leben als Student oder Studentin. Du triffst hier Studierende des Fachbereichs und die Studienfachberaterin und kannst dich in einer lockeren Umgebung unverbindlich informieren.
Team studentische Studienberatung & Helga Keil
Studienfachberaterin
Labor: Labore - come in and find out
Labor Chemie und Instrumentelle Analytik (Raum 221, 2. Stock)
Von Vitamin B12 bis "Fatty Fingerprints" – Aktuelle Forschungsthemen
der chemischen Labore am Fachbereich
Labor Diätetik und Lebensmittelverarbeitung (Raum 243, 2. Stock)
Mensch gegen Maschine – Texturprüfung an Lebensmitteln
Labor Energieumsatz und Körperzusammensetzung (Raum 226, 2. Stock)
Body Composition Analyzer – was steckt in dir?!
Labor Haushalts- und Versorgungstechnik (Raum 022, EG)
Cool oder uncool? Teste dich mit der Wärmebildkamera!
Außerdem: Aktuelle "Washspots" der Projektgruppe HoRSt
Labor Lebensmittelsensorik und Konsumentenforschung (Raum 250, 2. Stock)
Sehen. Riechen. Schmecken. Hören. Fühlen - Ein sensorisches Erlebnis
Labor Molekular- und Zellbiologie (Raum 223, 2. Stock)
Mit Kaffee gegen oxidativen Stress: das Projekt BioList untersucht die Nrf2-Aktivierung
Labor Wohnen (Raum 034, EG)
Smart Home – Nutzungsmöglichkeiten intelligenter Techniken im Wohnlabor
Laboringenieur*innen des Fachbereichs
Vortrag: Oecotrophologie – mehr als Ernährungswissenschaften
Vortrag: Diätetik-Studiengänge - Präsenz und dual
Der duale Studiengang und der Präsenzstudiengang Bachelor Diätetik verknüpft die Diätassistent*innen-Ausbildung mit einem wissenschaftlich ausgerichteten Studium und qualifiziert für eine selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeit in der klinischen Diättherapie und Ernährungsberatung. Im Vortrag werden die Studiengänge kurz vorgestellt.
Irina Stieben & Franziska Koller
Studiengangskoordinatorinnen
Vorlesung light: Lebensmittelverschwendung vermeiden: Ist das noch gut oder muss das schon weg?
Täglich landen viele Lebensmittel im Müll, obwohl vermeidbar wäre. Prof. Dr. Rohtraud Pichner führt kurz in das Thema ein, die Studierenden der Projektgruppe „Lebensmittelverschwendung“ stellen ihre Website vor, die praktische Tipps zum Einkauf, zur richtigen Lagerung und zur Verwertung von Resten liefert: hs-fulda.de/reste-gourmets
Prof. Dr. Rohtraud Pichner & Studierende
Dozentin für Mikrobiologie & Lebensmittelhygiene
Vorlesung light: Sind Mikrowellen giftig?
Führung: Studierende führen durch die Labore des Fachbereichs Oecotrophologie
Vortrag: Oecotrophologie – mehr als Ernährungswissenschaften
Vortrag: Diätetik-Studiengänge - Präsenz und dual
Der duale Studiengang und der Präsenzstudiengang Bachelor Diätetik verknüpft die Diätassistent*innen-Ausbildung mit einem wissenschaftlich ausgerichteten Studium und qualifiziert für eine selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeit in der klinischen Diättherapie und Ernährungsberatung. Im Vortrag werden die Studiengänge kurz vorgestellt.
Irina Stieben & Franziska Koller,
Studiengangskoordinatorinnen
Führung: Studierende führen durch die Labore des Fachbereichs Oecotrophologie
Vorlesung light: Von kranken Seeleuten und schweren Jungs – Was Ernährung und Gesundheit verbindet
Vorlesung light: Trends für die Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels
Wie wird sich der Lebensmitteleinzelhandel in Zukunft verändern? Auch das ist ein Thema, mit dem sich Oecotrophologinnen und Oecotrophologen beschäftigen. Einen Einblick ins Management und Marketing im Bereich Lebensmittel gibt dir Prof. Dr. Tonia Ruppenthal.
Prof. Dr. Tonia Ruppenthal
Dozentin für Betriebswirtschaftslehre & Management & Marketing