Wissen für alle
Der Fachbereich Pflege & Gesundheit hält auch in diesem Jahr ein breites Programm für seine Besucher und Besucherinnen am 22. April 2020 bereit.
Nutzt die einzigartige Gelegenheit hinter die Kulissen zu schauen, Einblicke in die Labore zu gewinnen, die Studieninhalte und beruflichen Perspektiven der verschiedenen Studiengänge einmal in der Tiefe kennenzulernen. Im Austausch mit den Professoren, Professorinnen, Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden werden Dir viele Fragen rund um das Studienleben beantwortet.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Infostand: Fachbereich Pflege und Gesundheit – Sie haben Fragen. Wir geben Antworten!
Die Studiengangskoodinatorinnen des Fachbereich Pflege & Gesundheit stehen für allgemeine Fragen zum Hochschulleben, aber auch für spezifische Fragen zu den Studiengängen Rede und Antwort.
09:00-12:00 Uhr: Susan Wank, Christine Ernst, Olga Koch
12:00-14.00 Uhr: Ulrike Fuchs-Römmelt, Gretje Wittmann
Studiengangskoordination des Fachbereichs Pflege & Gesundheit
Labor: Studiengang Hebammenkunde – Skills Lab
Der Studiengang Hebammenkunde öffnet sein Skills- und Simulationslabor. Kommt rein und lernt ganz grundlegende Tätigkeiten und Fertigkeiten aus der Hebammenarbeit kennen. Was ist beispielsweis ein Pinard-Rohr? Welche Gebärpositionen gibt es? Wie wickel ich ein Tragetuch? Das und vieles mehr erfahrt Ihr in unserem modernen Hebammenlabor. Mitarbeiterinnen und Studierende stehen Euch für sämtliche Fragen rund um das Studium zur Verfügung.
Mona Loos & Hanna Schroeder
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Labor: Studiengang Pflege – Skills Lab
Du willst lernen, wie Du verschiedene Verbände angelegst, möchtest mit Kunstschminke selbst eine Wunde erstellen oder Dein Reanimations-Know-how testen? Dann komm in die Skills- und Simulationslabore des Studiengangs Pflege. Hier dreht sich am Hochschulinformationstag alles um das Thema "Versorgung im Notfall". Ein weiteres Highlight sind unsere Trainingsarme zur Blutentnahme, an denen Ihr üben könnt, wie man eine Blutprobe nimmt.
Victoria Kreiss, Anna Steinacker & Daniela Herchet
Laboringenieurinnen
Vortrag: Vorstellung des Studiengangs Pflege im neuen Design
Das neue Pflegeberufegesetz ist Anfang 2020 in Kraft getreten und hat die Ausbildung grundlegend geändert. Ein neues Pflegestudium ist möglich: Die drei bisherigen Ausbildungsrichtungen (Altenpflege, Kinderkranken- sowie Gesundheits- und Krankenpflege) werden nun in einem Studiengang zusammengebracht, der dann zu zwei Abschlüssen führt (Pflegefachfrau/-mann mit Berufszulassung sowie dem Bachelor of Science). Die Studiengangsleiterin Prof. Bleses stellt Euch die hochschulische Pflegeausbildung vor.
Prof. Dr. Helma Bleses
Studiengangsleiterin
Vortrag: Vorstellung des Studiengangs Berufspädagogik Fach Gesundheit – im Anschluss Masteroption/ Lehramt
Dich interessiert:
• um was es beim Fach Gesundheit geht.
• warum es überhaupt ein Schulfach ist und dazu noch ein Mangelfach in Hessen?
• wie man Lehrerin oder Lehrer für den Schuldienst wird oder für die Schulen des Gesundheitswesens?
• wie aufregend es ist, an zwei Hochschulen gleichzeitig zu studieren?
• warum dieser Studiengang in Kooperation mit der Universität Kassel durchgeführt wird ...?
Dann bist Du hier im Vortrag genau richtig!
Tobias Dorn
Praxisreferent
Workshop: Evidenzlabor
Vortrag: Vorstellung des Studiengangs Physiotherapie
Expedition Studium, Lehre erleben: Pillen, Spritzen, Skalpell oder Physiotherapie?
Professor Wolf stellt Euch den Studiengang Physiotherapie vor und beantwortet Euch Eure Fragen rund um das duale Studium! Auch für bereits ausgebildete Physiotherapeut*innen bietet der Vortrag interessante Aspekte!
Prof. Dr. Udo Wolf
Dekan und Studiengangsleiter
Infocafé: verweilen, austauschen, informieren!
Im Infocafè hast Du nicht nur die Gelegenheit Dich zu stärken, sondern Dich mit Studiengangskoordinator*innen und Studierenden zu verschiedenen Themen rund ums Studium – wie Inhalte und Organistion – auszutauschen. Die Posterausstellung zu den studentischen Projekten gibt Dir zudem erste Einblicke in die Forschungsarbeit am Fachbereich Pflege & Gesundheit.
10:00-12:00 Uhr: Ulrike Fuchs-Römmelt, Gretje Wittmann
12:00-13.00 Uhr: Susan Wank, Christine Ernst, Olga Koch
Studiengangskoordination des Fachbereichs Pflege & Gesundheit
Labor: Studiengang Physiotherapie – Skills Lab
Nach dem Vortrag vom Studiengangsleiter Prof. Dr. Udo Wolf öffnet der Studiengang Physiotherapie seinen großen Praxisraum. Hier lernt Ihr den Studiengang Physiotherapie aus studentischer Perspektive kennen und Euch wird das Physio-Skillslab-Konzept vorgestellt. Dabei habt Ihr auch Gelegenheit, an einer Ganganalyse mit tragbaren Beschleunigungssensoren teilzunehmen.
Christian Baumann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Vortrag: Vorstellung des Studiengangs Gesundheitsförderung
Vortrag: Praxissemester
Vortrag: Vorstellung des Studiengangs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Wie das deutsche Gesundheitssystem im Hinblick auf Ausgaben und Qualität im internationalen Vergleich abschneidet, stellt Professor Greß in einem kurzen Überblick dar. An einigen Beispielen macht er deutlich, warum es in Deutschland trotz hoher Ausgaben mit der Qualität der gesundheitlichen Versorgung nicht immer zum Besten bestellt ist.
Prof. Dr. Stefan Greß
Prodekan und Studiengangsleiter
Vortrag: Einblicke in das Praxissemester Gesundheitsökonomie und Gesundheitspoltik
Vortrag: Vorstellung des Studiengangs Management in der Gesundheitsversorgung
Management in Gesundheitseinrichtungen – Bereit für die Zukunft!
Gesundheitseinrichtungen professionell zu steuern und Entscheidungen umzusetzen ist heute mehr denn je erforderlich. Welche Themen sind wesentlich für ein gelungenes Management, was muss ich als Gesundheitswissenschaftler hierzu wissen und welche wissenschaftlichen Kompetenzen sind unabdingbar?
Auf diese Fragen werden im Dialog mit Interessierten Antworten gegeben.
Prof. Dr. Adelheid Susanne Esslinger & Prof. Dr. Helma Bleses
Studiengangsleiterinnen
Vorführung: Vorstellung des Studiengangs Hebammenkunde
"Hebammen mit Studienabschluss gehört die Zukunft."
Der Weg zum Beruf der Hebamme ist künftig das duale Studium. Wir sagen warum, zeigen wie die praktische Ausbildung in Kooperationshäusern mit dem Studium eng verzahnt werden kann und erklären ausgebildeten Hebammen, wie sie den Bachelor-Abschluss ergänzen können.
Prof. Dr. Beate Blättner & Ina Weisbecker
Studiengangsleiterin & Praxisreferentin
Vortrag: Warum eigentlich "Public Health" studieren?
Vortrag: Vorstellung des Studiengangs International Health Sciences / Internationale Gesundheitswissenschaften
Gesundheitsrisiken machen nicht vor Ländergrenzen halt, und Gesundheitschancen sind in und zwischen Ländern ungleich verteilt. Wie Ihr Euch an der Hochschule Fulda mit dem Studiengang IHS für die Herausforderungen der globalen Gesundheit qualifizieren könnt, erklärt Studiengangsleiter Professor Holst.
Prof. Dr. Dr. Jens Holst
Studiengangsleiter