Wie wir zusammenleben
In den Studiengängen am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften dreht sich alles um Menschen und Prozesse gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dabei werden viele verschiedene Themengebiete angesprochen wie Soziologie, Politik, Jura, Kommunikation und Sprache. Wenn Dich die Entwicklungen und Strukturen innerhalb von Gesellschaften interessieren, bist Du an diesem Fachbereich richtig.
Der Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen hat eine klare internationale Ausrichtung. Es geht um Zuwanderung, Einwanderung, gesellschaftliche Teilhabe und Mobilität – ein Studium für alle, die neugierig auf unterschiedliche Kulturen sind und interkulturelle Begegnungen kompetent und kreativ gestalten möchten.
Der Bachelor-Studiengang Sozialrecht verknüpft juristische, sozialwissenschaftliche und wirtschaftliche Themen. Berufsperspektiven ergeben sich bei sozialen Organisationen, Verbänden, den Arbeitsagenturen, Krankenkassen und anderen öffentlichen Institutionen.
Zu Weiterqualifizierung werden die beiden Master-Programme Intercultural Communication and European Studies - ICEUS (M.A.) sowie Human Rights Studies in Politics, Law and Society - MAHRS (M.A.) angeboten.
Vortrag: Kurzvorstellung des Studienangebots am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Wir zielen mit unseren Studienprogrammen darauf ab, den Studierenden fachliche, soziale und persönliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, ihr Verantwortungsbewusstsein für ihre spätere berufliche Tätigkeit zu fördern, sie zu einer kritischen Betrachtung ihrer Tätigkeit und ihres gesellschaftlichen Umfeldes anzuregen und sie auf ein reflektiertes Leben in einer komplexen Welt vorzubereiten.
In diesem Infovortrag erfährst du alles Wissenswerte zu unseren Studienprogrammen (LINK) Sozialrecht (LL.B.), Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen - BASIB (B.A.), Intercultural Communication and European Studies - ICEUS (M.A.) sowie Human Rights Studies in Politics, Law and Society - MAHRS (M.A.).
Ilka Gersemann & Marek Liwoch & Philipp Weidemann
Studiengangskoordinator*innen
Vortrag: Speed-Inputs Vol. I
Mini-Vorträge von Lehrenden und Mitarbeiter*innen des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften:
09:50 Uhr: "Wie lernt man Interkulturelle Kommunikation?", Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
10:05 Uhr "Europarecht in 10 Minuten", Prof. Dr. Christian Schrader
10:20 Uhr: "Politikwissenschaft und Interkulturalität", Prof. Dr. Uwe Hunger
Professor*innen des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften
Vortrag: Kurzvorstellung des Studienangebots am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Wir zielen mit unseren Studienprogrammen darauf ab, den Studierenden fachliche, soziale und persönliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, ihr Verantwortungsbewusstsein für ihre spätere berufliche Tätigkeit zu fördern, sie zu einer kritischen Betrachtung ihrer Tätigkeit und ihres gesellschaftlichen Umfeldes anzuregen und sie auf ein reflektiertes Leben in einer komplexen Welt vorzubereiten.
In diesem Infovortrag erfahren Sie alles Wissenswerte zu unseren Studienprogrammen (LINK) Sozialrecht (LL.B.), Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen - BASIB (B.A.), Intercultural Communication and European Studies - ICEUS (M.A.) sowie Human Rights Studies in Politics, Law and Society - MAHRS (M.A.).
Ilka Gersemann & Marek Liwoch & Philipp Weidemann
Studiengangskoordinator*innen
Vortrag: Speed-Inputs Vol. II
Mini-Vorträge von Lehrenden und Mitarbeiter*innen des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften:
11:45 Uhr "Was ist Diversity?", Philipp Weidemann
12:00 Uhr: "Fachpraktika im Ausland", Ilka Gersemann
12:15Uhr: "Auslandsstudium an Partnerunis", Marek Liwoch
Mitarbeiter*innen des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften