Mehr als Medizin
Wer sich für medizinische Themen interessiert, kann viele Berufswege einschlagen: Ob Krankenpflege, Hebammenkunde oder Physiotherapie – in den praxisnahen Studiengängen werden klassische Ausbildungsinhalte mit der wissenschaftlichen Perspektive eines Studiums verbunden. Du lernst also von Anfang an, Fragen aus der Praxis mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu beantworten.
Daneben gibt es das weite Feld der Berufe, in denen Gesundheitswissen kombiniert mit betriebswirtschaftlichen Inhalten gebraucht wird. Auf Management- und Leitungsebene in Krankenhäusern und Pflegeheimen, in Unternehmen, politischen Zusammenhängen, in der Medizintechnik, im internationalen Kontext.
Am Fachbereich Gesundheitswissenschaften studierst du in kleinen Gruppen und mit persönlichem Kontakt zu den Lehrenden. In modern eingerichteten Laboren kannst du das theoretische Wissen aus den Vorlesungen in die Praxis umsetzen und bekommst durch die Vielfalt der Studienangebote einen umfassenden Blick auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Infostand: Fragen rund ums Studium im Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Hier triffst Du Studis!
Die Studiengangskoordinatorinnen des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften stehen für spezifische Fragen zu den Studiengängen Rede und Antwort.
Aber auch für allgemeine Fragen rund um das Thema Hochschulleben.
Wir freuen uns Dich zu beraten!
Christine Ernst, Jennifer Orazem, Ulrike Fuchs-Römmelt, Annika Salzmann
Livetalk: Moderierte Gesprächsrunde mit Lea und Konrad-Volker aus Gesundheitswissenschaften
Hier triffst Du Studis!
Die Zentrale Studienberatung bietet von 10:00 bis 12:00 Uhr eine Online-Gesprächsrunde mit Studierenden jedes Fachbereiches an.
Du möchtest das Gespräch mit Lea und Konrad-Volker aus dem Fachbereich Gesundheitswissenschaften sehen? Dann komm um 10:45 Uhr in den Live-Stream.
ZSB, Lea Gröschner, Konrad-Volker Schilling
Infocafé: Verweilen, austauschen, informieren – Offener Raum für Fragen zum Studium
Hier triffst Du Studis!
Im Studi-Café hast Du nicht nur die Gelegenheit Dich zu stärken, sondern kannst Dich mit Studiengangskoordinator*innen, Studierenden
und Professor*innen zu verschiedenen Themen rund ums Studium informieren.
Wie ist es hier so?
Ist das Studium schwierig?
Gibt es gute Parties? Wo kann man gut wohnen?
Warum solltest Du in Fulda studieren?
Erfahre das Alles und noch viel mehr im Study-Café des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften.
Referent*in, Professor*innen, Studierende
Vortrag: Begrüßung und Vorstellung des aktuellen Studienangebots
In einem kurzen Vortrag bekommst Du alle Studiengänge des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften präsentiert.
Manchmal ist es schwierig, direkt einen Unterschied zwischen verschiedenen Studiengängen zu erkennen. Studiendekanin Prof. Dr. Margit Christiansen stellt Dir unser aktuelles Studienangebot für den Bachelor mit den wichtigsten Informationen, Inhalten und Strukturen vor.
Anschließend kannst Du Dich durch unser weiteres Programm näher zu den einzelnen Studiengängen informieren, Dich im Studi-Café mit Studierenden austauschen und an Führungen durch den Fachbereich und über den Campus teilnehmen.
Wir freuen uns auf Dich!
Prof. Dr. Margit Christiansen
Führung: Wie schaut's aus? Schau Dir den Fachbereich, seine Labore und den Campus an
Die Hochschule Fulda zeichnet sich unter anderem durch die kurzen Wege aus. Du bist nicht nur schnell in der Innenstadt, sondern hast auch alle Gebäude der Hochschule zentral an einem Platz.
Was hat der Fachbereich Gesundheitswissenschaften zu bieten?
Wie sieht der Campus der Hochschule aus?
Nutze die Chance und lass Dir den Campus, den Fachbereich und seine Labore zeigen und erhalte einen Eindruck, wie Dein Studium an der Hochschule Fulda werden kann.
Los geht's um 13:30 Uhr vor dem SSC (Studenten Service Center, Gebäude S).
Alternativ kannst Du auch online um 11:00 Uhr an einer englischsprachigen und um 14:30 Uhr an einer deutschsprachigen Führung teilnehmen.
Wir freuen uns auf Dich!
Studierende
Führung: Wie schaut's aus? Schau Dir den Fachbereich, seine Labore und den Campus an
Die Hochschule Fulda zeichnet sich unteranderem durch die kurzen Wege aus. Du bist nicht nur schnell in der Innenstadt, sondern hast auch alle Gebäude der Hochschule zentral an einem Platz.
Was hat der Fachbereich Gesundheitswissenschaften zu bieten?
Wie sieht der Campus der Hochschule aus?
Nutze die Chance und lass Dir den Campus, den Fachbereich und seine Labore zeigen und erhalte einen Eindruck wie Dein Studium an der Hochschule Fulda werden kann.
Los geht's um 13:30 Uhr vor dem SSC (Studenten Service Center, Gebäude S).
Alternativ kannst Du auch online um 11:00 Uhr an einer englischsprachigen und um 14:30 Uhr an einer deutschsprachigen Führung teilnehmen.
Wir freuen uns auf Dich!
Studierende
Bachelorstudiengänge
Vorführung: Alles rund um den Studiengang Hebammenkunde
Solange es werdende Eltern gibt, brauchen wir qualifizierte Hebammen!
Der Weg zum Beruf der Hebamme ist künftig das duale Studium. Wir sagen warum, zeigen, wie die praktische Ausbildung in Kooperationshäusern mit dem Studium eng verknüpft werden kann und erklären ausgebildeten Hebammen, wie sie den Bachelor-Abschluss ergänzen können.
Frau Prof. Müller-Rockstroh, Frau Weisbecker
Vortrag: Einblicke in die Hebammenlabore | B.Sc. Hebammenkunde
Solange es werdende Eltern gibt, brauchen wir qualifizierte Hebammen!
Infomiere Dich hier zu dem primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Hebammenkunde.
Frau Loos
Interview: Talk about Hek | B.Sc. Hebammenkunde
Hier triffst Du Studis!
In der offenen Gesrpächsrunde mit Studierenden und Absolvent*innen kannst Du alle Fragen zum Thema Hebammenkunde (Hek) stellen.
Studierende, Absolvent*innen
Vortrag: Das ist PfiF! | B.Sc. Pflege
Studieren mit PfiF – Hier erfährst Du alles über das Pflegestudium in Fulda!
Wie läuft das Studium ab? Welche Inhalte werden vermittelt? Benötige ich bestimmte Voraussetzungen?
All das und Deine Fragen werden hier vom Team Pflege beantwortet.
Christine Loewenhardt, Anna Steinacker, Marion Diegelmann, Daniela Herchet
Vortrag: Das ist PfiF – In zwei Jahren zum Bachelor? | B.Sc. Pflege
Du hast bereits einen Berufsabschluss und möchtest Dich mit einem Studium weiterentwickeln?
Mit vorheriger Ausbildung kannst Du den Bachelor in Plege in mindestens zwei Jahren absolvieren.
Informiere Dich in unserem Vortrag zu Deinen Möglichkeiten, ins das Pflegestudium einzusteigen.
Christine Loewenhardt, Anna Steinacker, Marion Diegelmann, Daniela Herchet
Führung: Hier wird Pflege durch Trainings real! | B.Sc. Pflege
Du möchtest die Räumlichkeiten im Fachbereich Gesundheitswissenschaften entdecken?
Das Team Pflege führt Dich durch die Vorlesungsräume und Labore.
Team Pflege
Vorführung: Simulationsvorführung & Skillstrainings | B.Sc. Pflege
Hier triffst Du Studis!
Wie lernen Pflegestudierende eigentlich die praktischen Inhalte an der Hochschule? Was passiert in unserem Skills- und Simulationslabor?
Unser Skills- und Simulationslabor sieht aus wie ein echtes Krankenhauszimmer.
Heute könnt Ihr hautnah im Skillstraining die Skills "Blutentnahme" und "Handeln im Notfall" praktisch mit uns üben.
Zudem haben wir noch eine Simulationsvorführung vorbereitet. Hier könnt Ihr entweder die Betreuung einer Patientin beobachten oder selbst in die Rolle einer Pflegestudierenden schlüpfen und mitmachen.
Wir freuen uns auf Euch!
Anna Steinacker, Marion Diegelmann, Daniela Herchet, Studierende
Seminar: Skillstrainings zum Mitmachen | B.Sc. Pflege
Hier triffst Du Studis!
Wie lernen Pflegestudierende eigentlich die praktischen Inhalte an der
Hochschule? Was passiert in unserem Skills- und Simulationslabor?
Unser Skills- und Simulationslabor sieht aus wie ein echtes Krankenhauszimmer. Heute könnt Ihr hautnah im Skillstraining die Skills "Blutentnahme" und "Handeln
im Notfall" praktisch mit uns üben. Zudem haben wir noch eine Simulationsvorführung vorbereitet. Hier könnt Ihr entweder die Betreuung einer Patientin beobachten oder selbst in die Rolle einer Pflegestudierenden schlüpfen und mitmachen.
Wir freuen uns auf Euch!
Anna Steinacker, Marion Diegelmann, Daniela Herchet, Studierende
Vortrag: Welche Kooperationseinrichtungen gibt es? | B.Sc. Pflege
In diesem Votrag werden Dir die Kooperationseinrichtungen für die praktische Ausbildung vorgestellt.
Christine Loewenhardt
Vortrag: Entdecke den Studiengang Physiotherapie | B.Sc. Physiotherapie
Der Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Udo Wolf stellt Dir in diesem Vortrag das Studienprogramm, den Ablauf und die Organisation im Studiengang Physiotherapie vor.
Außerdem hast Du die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und all Deine Fragen loszuwerden.
Prof. Dr. Udo Wolf
Vortrag: Was sind physiotherapeutische Untersuchungen? | B.Sc. Physiotherapie
Du willst ein Profi in Sachen Bewegung werden? Du möchtest Techniken und Methoden erlernen und Dein Wissen und Können gezielt einsetzen? All das und natürlich noch viel mehr lernst du im Studiengang Physiotherapie an der Hochschule Fulda.
Schau Dir gerne das Programm für den primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Physiotherapie an.
Hier geben wir Dir einen Einblick in die Physiotherapie und dazugehörigen Untersuchungen.
Dr. Ralf Konrad und Christian Baumann
Vorführung: Behandlungen im Fitnessraum | B.Sc. Physiotherapie
Hier triffst Du Studis!
Mal in die Praxis im Studiengang Physiotherapie reinschnuppern?
Dr. Ralf Konrad und Studierende des Fachbereichs Pflege und Gesundheit zeigen Dir Behandlungen im Fitnessraum und stehen für Deine Fragen zum Studiengang zur Verfügung.
Dr. Ralf Konrad, Studierende
Vorführung: Behandlungen im Fitnessraum | B.Sc. Physiotherapie
Hier triffst Du Studis!
Mal in die Praxis im Studiengang Physiotherapie reinschnuppern?
Dr. Ralf Konrad und Studierende des Fachbereichs Pflege und Gesundheit zeigen Dir Behandlungen im Fitnessraum und stehen für Deine Fragen zum Studiengang zur Verfügung.
Dr. Ralf Konrad, Studierende
Labor: Therapiemethode Biofeedback - Was ist das und wozu wird es eingesetzt? | B.Sc. Physiotherapie
Hier triffst Du Studis!
Wir zeigen Dir im Skills Lab die Therapiemethode Biofeedback und geben Dir damit einen ersten kleinen Eindruck, mit was sich der Studiengang Physiotherapie beschäftigt und was auch Du in deinem möglichen Studium bei uns erlernen kannst.
Christian Baumann, Studierende
Labor: Therapiemethode Biofeedback - Was ist das und wozu wird es eingesetzt? | B.Sc. Physiotherapie
Hier triffst Du Studis!
Wir zeigen Dir im Skills Lab die Therapiemethode Biofeedback und geben Dir damit einen ersten kleinen Eindruck, mit was sich der Studiengang Physiotherapie beschäftigt und was auch Du in deinem möglichen Studium bei uns erlernen kannst.
Christian Baumann, Studierende
Interview: Offene Fragerunde mit Studierenden | B.Sc. Physiotherapie
Hier triffst Du Studis!
Vortrag: Entdecke den Studiengang Gesundheitsförderung | B.Sc. Gesundheitsförderung
In diesem Vortrag erhälst Du erste Einblicke in das Studium der Gesundheitsförderung.
Wie läuft das Studium ab?
Wie sehen die Studieninhalte aus?
Was können mögliche Berufsfelder sein?
M.Sc. Kerstin Krüger
Vortrag: Gesundheit spielend einfach am Beispiel Nebolus | B.Sc. Gesundheitsförderung
Mit unserem Kurzvortrag zum Thema "Gesundheit spielend leicht am Beispiel Nebolus" kannst Du einen ersten Einblick in den Studiengang Gesundheitsförderung erhalten.
Wir freuen uns auf Dich!
M.Sc. Verena Krah
Livetalk: Offene Gesprächsrunde mit Studierenden | B.Sc. Gesundheitsförderung
Hier triffst Du Studis!
Du möchtest erfahren, wie das Studium im Studiengang Gesundheitsförderung aus der Sicht der Studierenden ist?
Komm gerne zu uns und lass Dir all Deine Fragen rund um das Studium, den Studiengang und das Campusleben von den Studierenden beantworten.
Studierende
Vortrag: Entdecke den Studiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Was ist eigentlich Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik? Welche Inhalte werden in diesem Studiengang vermittelt?
Was kann ich später mit diesem Bachelor anfangen? Diese Fragen und noch mehr sollst Du hier beantwortet bekommen.
Wir stellen Dir in einem Kurzvortrag die Inhalte des Studiengangs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik vor.
Prof. Dr. Stefan Greß, Christian Jesberger und Ulrike Fuchs-Römmel
Vortrag: Offene Gesprächsrunde mit Studierenden des 2.Semesters | B.Sc. Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Hier triffst Du Studis!
Treffe hier Studierende des 2.Semesters von Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik und kommt gerne gemeinsam ins Gespräch.
Studierende
Vortrag: Alles Rund um Praktika und Jobchancen | B.Sc. Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Christian Jesberger erklärt Dir alles zum Thema Praktika im Studiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik.
Außerdem werden Dir mögliche Berufsfelder vorgestellt, in denen Du mit einem Abschluss dieses Studiengangs tätig werden kannst.
Christian Jesberger
Interview: Offene Gesprächsrunde mit Studierenden und Absolvent*innen | B.Sc. Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Hier triffst Du Studis!
Hier triffst Du Studierende des 6.Semesters des Studiengangs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik und kannst sie mit all Deinen Fragen löchern.
Außerdem hast Du die Möglichkeit mit Absolvent*innen zu sprechen. Diese geben Dir einen Einblick davon, wie es nach dem Studium wird, wie die Berufschancen aussehen und welche Möglichkeiten man hat.
Studierende, Absolvent*innen
Vortrag: IHS - face the health challenges of the globalised world | B.Sc International Health Sciences
Health risks do not stop at national borders, and health opportunities are unequally distributed within and between countries. How you can qualify for the challenges of international and global health is explained by the head of the study programme Prof. Dr. Holst in his presentation on the study programme International Health Sciences.
Prof. Dr. Jens Holst, Gretje Wittmann
Vortrag: Perspectives on health: From the personal to the political | B.Sc International Health Sciences
In this sample introductory lecture, we will examine influences on health spanning the individual to the global, the micro to the macro, the personal to the political. Through a "global health" example, we will (re)consider what factors need to be addressed in order to ameliorate the health conditions of populations worldwide.
We look forward to you!
Franziska Satzinger
Vortrag: Semester Abroad & Internship: The icing on the IHS-cake? | B.Sc International Health Sciences
The curriculum of the IHS programme includes a semestar abroad during the 5th semester which is compulsory for German students.
As part of the study programme, students will also complete a 12 weeks-internship to gain practical insight and hands-on experience in the field of International Health Sciences.
Join this session, and discover your options for this unique experience and get an impression of possible host universities and internship placements.
Annika Salzmann
Interview: Meet and ask our students | B.Sc International Health Sciences
Hier triffst Du Studis!
You are interested in the International Health Sciences degree programme at our University of Applied Sciences Fulda, but you are still wondering whether it suits you and what to expect during your studies? Would you like to hear from students about their experiences and ask them questions? We were also in the same situation of having to decide and are now happy to help you – so just ask us!
Pika Plaznik, Franziska Emke
Vorführung: WORD UP! Poetry by students | Studienprojekt B.SC. Management in der Gesundheitsversorgung
Hier triffst Du Studis!
Guck wie weit wir’s schon geschafft haben, doch ich glaub‘ ist nur der Anfang.
Wir im 6. Semester haben Euch viel zu erzählen.
Ihr habt jetzt die Chance zu wählen.
Wir machen Euch die Entscheidung leichter.
Das Studieren am Campus, der Studiengang MIG – Was hat eigentlich Fulda zu bieten?
Höhen und Tiefen.
Work it harder, make it better
Do it faster, makes us stronger.
Unsere Poetryparty - das heutige Highlight.
Wir wollen unsere Erfahrungen mit Euch teilen. Ihr werdet mehr über die HS Fulda und unseren Studiengang erfahren.
Danach könnt‘ noch mit uns verweilen und Fragen stellen, die ihr an uns habt.
Über euer Kommen werden wir uns freuen, ihr werdet es bestimmt nicht bereuen.
Eure Studi’s aus dem 6. Semester MIG.
Studierende
Vortrag: Entdecke den Studiengang Management in der Gesundheitsversorgung
Management in Gesundheitseinrichtungen – Bereit für die Zukunft!
Gesundheitseinrichtungen professionell zu steuern und Entscheidungen umzusetzen ist heute mehr denn je erforderlich. Welche Themen sind wesentlich für ein gelungenes Management, was muss ich als Gesundheitswissenschaftler hierzu wissen und welche wissenschaftlichen Kompetenzen sind unabdingbar?
Auf diese Fragen wird Dir das Studiengangsteam Antworten geben. Außerdem erhältst Du eine kurze Vorstellung des Studienmodells.
Prof. Dr. Margit Christiansen, Ulrike Fuchs-Römmelt und Silvia Heckenhahn
Quiz: Quiz Time & offene Gesprächsrunde| B.Sc. Management in der Gesundheitsversorgung
Das Studiengangsteam hat ein kleines Quiz für Dich vorbereitet. Anschließend findet in lockerer Atmosphäre ein Austausch statt, bei dem Du sehr gerne alle Deine Fragen los werden kannst.
Prof. Dr. Margit Christiansen, Ulrike Fuchs-Römmelt
Interview: Offene Gesprächsrunde mit Studierenden und Absolvent*innen | B.Sc. Management in der Gesundheitsversorgung
Hier triffst Du Studis!
Komm mit uns ins Gesrpäch! Studierende berichten Dir von Ihrem Studienalltag und Praktika. Zusätzlich kannst Du auch mit Absolvent*innen sprechen und erfährst etwas über die Berufschancen und Möglichkeiten.
Prof. Dr. Margit Christiansen, Ulrike Fuchs-Römmelt, Silvia Heckenhahn, Studierende, Absolvent*innen
Vortrag: Online Sprechstunde | B.Ed. Berufspädagogik Gesundheit
Für Dich ist folgendes interessant:
• Um was es beim Fach Gesundheit geht.
• Warum es überhaupt ein Schulfach ist und dazu noch ein Mangelfach in Hessen?
• Wie man Lehrerin oder Lehrer für den Schuldienst wird oder für die Schulen des Gesundheitswesens?
• Wie aufregend es ist, an zwei Hochschulen gleichzeitig zu studieren?
• Warum dieser Studiengang in Kooperation mit der Universität Kassel durchgeführt wird?
Dann bist Du hier genau richtig!
In der offenen Online Sprechstunde kannst Du Dich von der Studiengangskoordinatorin zum Studiengang Berufspädagogik Gesundheit informieren lassen und all Deine Fragen zum Studienablauf, Inhalten, Organisation, usw. stellen.
Christine Ernst
Livetalk: Meet BBG - Offene Gesprächsrunde | B.Ed. Berufspädagogik Gesundheit
Hier triffst Du Studis!
In unserer offenen Gesprächsrunde hast Du die Möglichkeit, Dich zum Einen über allgemeine Informationen rund um den Studiengang zu informieren, zum Anderen kannst Du mit Studierenden ins Gespräch kommen und Dir von ihrem Studienalltag berichten lassen.
Christine Ernst, Jennifer Orazem, Studierende
Masterstudiengänge (nur online)
Vortrag: Studiengangsvorstellung| M.Sc. Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung
Wir stellen Dir online den Masterstudiengang Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung vor und beantworten Dir gerne all Deine Fragen.
Prof. Dr. Margit Christiansen, Olga Koch
Livetalk: Meet & Greet mit Studierenden| M.Sc. Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung
Hier triffst Du Studis!
Komm ins Gespräch mit Studierenden unseres Masterstudiengangs Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung und stell ihnen all Deine Fragen rund um das Thema Studium, Studieren in Fulda und Studienalltag.
Wir freuen uns auf Dich!
Marina Schlegel, Bahar Dasdemir
Livetalk: Einzelberatung | M.Sc. Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung
Du hast spezielle Fragen zum Master "Interprofessionelles Management" in der Gesundheitsversorgung?
Ab 15:00 Uhr hast Du die Möglichkeit, diese in einer Einzelberatung zu stellen.
Prof. Dr. Margit Christiansen, Olga Koch
Vortrag: Entdecke den Masterstudiengang | M.Ed. / M.A. Berufspädagogik Gesundheit
Dr. Juliane Dieterich stellt Dir in einem Online-Meeting den Masterstudiengang Berufspädagogik Gesundheit vor.
Anschließend hast Du die Möglichkeit, in einer offenen Fragerunde ins Gespräch zu kommen.
Wichtige Hinweise zu Deinem Zoom-Meeting:
Meeting-ID: 966 0891 2827
Kennwort: 378288
Über SIP beitreten:
96608912827@call.easymeet24.com
Über H.323 beitreten:
Meeting-ID: 966 0891 2827
Kennwort: 378288
Dr. Juliane Dieterich
Vorlesung: Einführung in den Studiengang | M.Sc. Public Health
Mit unserem Votrag zumThema "Alte und neue Herausforderungen" möchten wir Dir einen ersten Einblick in den Masterstudiengang Public Health vermitteln.
Prolonging Life, Preventing Diseases, Promoting Health oder was Du schon immer über diesen Studiengang wissen wolltest, wir beraten Dich gerne.
Prof. Dr. Kai Michelsen, Susan Wank
Vortrag: Studienorganisation | M.Sc. Public Health
Hier geben wir Dir wichtige Informationen rund um die Studienorganisation an der Hochschule Fulda.
Wie läuft das Masterstudium ab?
Wie sehen die Studieninhalte aus?
Was können mögliche Berufsfelder sein?
Wir möchten all Deine Fragen beantworten.
Prof. Dr. Kai Michelsen, Susan Wank
Livetalk: Offene Gesprächs- & Diskussionsrunde | M.Sc. Public Health
Hier triffst Du Studis!
Hier hast Du die Chance, mit Absolvent*innen des Masterstudiengangs Public Health zu sprechen.
Sie können Dir erste Einblicke in die berufliche Praxis vermitteln und sind für all Deine Fragen offen.
Wie freuen uns auf Dich!
Prof. Dr. Kai Michelsen, Susan Wank, Absolvent*innen