Vom Rohstoff zum Lebensmittel
Lebensmittel herstellen – darum geht es im Fachbereich Lebensmitteltechnologie. Der Weg von der Milch vom Bauernhof bis zum verpackten Camembert im Kühlregal ist weit: Ein Rohstoff durchläuft eine ganze Reihe chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Verarbeitungsprozesse, ehe er als fertiges Lebensmittel im Supermarkt landet. Hierfür werden naturwissenschaftliches Know-How, Verfahrenstechnik, Maschinen und Anlagen sowie Kenntnisse über Lebensmittel und ökologische Zusammenhänge benötigt, die Du im Studium und spannenden Praktika kennenlernst.
Du bist also richtig in der Lebensmitteltechnologie, wenn Du Dich für Naturwissenschaften und Technik interessierst und Dich gleichzeitig mit konkreten Produkten aus dem Alltag beschäftigen möchtest. Der Praxisanteil im Studium ist hoch. Die Studierenden testen Produktentwicklungen im Kleinen, um sie später in großem Maßstab umzusetzen.
Später stehen Dir viele Wege offen: Du kannst Dich mit der Optimierung von Herstellungsprozessen beschäftigen, in der Produktentwicklung arbeiten, in der Lebensmittelüberwachung, im Einkauf, Marketing oder Vertrieb. Auch die Bereiche der Pharmazie und Kosmetikindustrie stehen Dir offen. Entdecke die Welt der Lebensmittel!
Lebensmitteltechnologie eröffnet Perspektiven - für Dich und für uns alle!
Informieren und Beraten
Infocafé: LT-Café - Informieren & Genießen
Hier triffst Du Studis!
Eine kleine Pause gefällig?
Kein Problem - schaut im LT-Café vorbei und entspannt bei einem netten Kaffee aus der Ape (Antonius), einer erfrischenden Schorle (Wiesenkietz) oder einem kühlen Eis (Eisheiligen). Kommt in gemütlicher Atmosphäre mit LT-Studierenden ins Gespräch oder lasst einfach den tollen Campus im Studi-Flair auf euch wirken.
Wir freuen uns auf Euch!
Studierende
Infostand: Beratung in lockerer Atmosphäre
Hier triffst Du Studis!
Am Infostand werden Deine Fragen beantwortet: Ganz konkret zum Fachbereich Lebensmitteltechnologie und den einzelnen Bachelor- und Masterstudiengängen, aber auch generell zum Leben als Student*in und dem Studium an der Hochschule Fulda. Du triffst hier auch Studierende des Fachbereichs und kannst Dich in einer lockeren Umgebung unverbindlich beraten lassen.
Studiengangskoordinator*innen und Studierende
Livetalk: Orientieren, informieren, studieren – alles, was Du wissen musst
Hier triffst Du Studis!
Im Gespräch mit Daniel gehen wir Fragen nach wie: Was macht Deinen Fachbereich aus? Womit beschäftigst Du Dich in Deinem Studiengang genau? Welche war Deine schwerste / leichteste Klausur bisher und worum ging es da? Und wir fragen noch vieles mehr ...
Daniel Schlicksupp - Student B.Sc. Lebensmitteltechnologie
Vortrag: Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) – Studieren am Fachbereich LT
Welcher Studiengang passt zu mir und was sollte ich dafür mitbringen? Du erhältst einen kurzen Einblick in den Studiengang Lebensmitteltechnologie (B.Sc.).
Studiengangskoordinator*innen, Studierende
Vortrag: Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.) – Studieren am Fachbereich LT
Welcher Studiengang passt zu mir und was sollte ich dafür mitbringen? Erhalte einen kurzen Einblick in den Studiengang Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.).
Studiengangskoordinator*innen, Studierende
Vortrag: Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) – Studieren am Fachbereich LT
Welcher Studiengang passt zu mir und was sollte ich dafür mitbringen? Du erhältst einen kurzen Einblick in den Studiengang Lebensmitteltechnologie (B.Sc.).
Studiengangskoordinator*innen, Studierende
Labore und Technika
Labor: Kleine Lebewesen mit großem Nutzen – Mikroorganismen in der Lebensmittelproduktion
Hefen, Schimmelpilze und Milchsäurebakterien sind aus der Lebensmittelproduktion nicht wegzudenken. In unserem Labor kannst Du Hefen für die Bierherstellung, Schimmelpilze für die Käseherstellung oder Milchsäurebakterien für die Herstellung von Joghurt genauer unter dem Mikroskop betrachten. Sei neugierig, welche Lebensmittelverderber sich im Trinkwasser oder Speiseeis befinden und wie die korrekte Händehygiene dabei hilft, die Lebensmittelqualität zu sichern!
Fachgebiet: Lebensmittelmikrobiologie
Laboringenieurin Anne Göpel, Dipl.-Troph.
Labor: "Khurt" – Verkoste den Joghurt aus Kartoffeln
Hier triffst Du Studis!
Soja, Lupine, Cashew, Kokosnuss, Hafer, Mandel, Hanf, Reis und Ackerbohne: Immer mehr Pflanzenproteine stehen zur Auswahl bei der Entwicklung von veganen Joghurtalternativen. Warum also auch nicht Kartoffeln zu der Liste hinzufügen?
Khurt ist ein veganer, allergenfreier und aus regionalen Produkten hergestellter Joghurt auf Basis von Kartoffelprotein. Kartoffelprotein entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Kartoffelstärke und wird aktuell hauptsächlich in der Tierernährung eingesetzt. Obwohl die wenigsten Verbraucher*innen die Kartoffel als Eiweißquelle sehen, so hat ihr Protein eine hohe biologische Wertigkeit und ein wertvolles Aminosäureprofil. Noch dazu besitzt das Protein eine sehr niedrige Allergenität, womit eine komplett allergenfreie Rezeptur von Khurt möglich ist.
So können alle Khurt genießen – also komm vorbei und überzeug Dich selbst!
Sofia Kraas Koermandy - Studentin im B.Sc. Lebensmitteltechnologie
Labor: Parkour zum Experimentieren mit Milch, Fleisch und Eiern
Sechs Kleinexperimente laden zum Mitmachen im Technikum Technologie tierischer Lebensmittel ein. Lerne das technlogische Potenzial von Milch, Fleisch und Eiern kennen und verknüpfe praktisches Experimentieren mit naturwissenschaftlichen Grundlagen.
Fachgebiet: Technologie tierischer Lebensmittel
Prof. Dr. Mamadou Diakité, Laboringenieurin Heike Vögler, Dipl.-Ing.
Labor: “Puffed” – The Magic of Cereal
Wie entstehen eigentlich Flips?
Erfahre die Aufpuffbarkeit verschiedener pflanzlicher Cerealien mit Hilfe eines Einschneckenextruders. Tauche ein in die Produktentwicklung und teste die unterschiedliche Ummantelungen der entstandenen Flips. Sei kreativ und verkoste Deine eigenen Flips.
Live Vorführungen um 10:15 Uhr, 12:15 Uhr und 14:15 Uhr
Fachgebiet: Technologie pflanzlicher Lebensmittel
Prof. Dr. Joachim Schmitt, Laboringenieur Ralf Schaefer, Dipl.-Ing.
Projektvorstellung: Bierbrauen und Analytik
Hier triffst Du Studis!
Studierende der Lebensmitteltechnologie stellen ihr Projekt "Bierbrauen und Analytik" vor. Komm vorbei und sei neugierig, ob "unser" Bier den Qualitätscheck besteht!?
Fachgebiet: Lebensmittelchemie
Prof. Dr. Stephan Thurl, Studierende
Projektvorstellung: green Worscht – Essen neu gedacht
Hier triffst Du Studis!
Gemeinsam mit Studierenden an der Hochschule Fulda haben die foodies mit Haltung im Herbst 2021 ihre Mission gestartet: green Worscht
Die Idee: Eine (Brat)Wurst zu entwickeln, die nur einen kleinen Anteil an Fleisch (25%) enthält. Sie soll ausgesprochen gut schmecken und gleichzeitig sehr gute Nährwerte haben. Die greenWorscht hat mehr Protein, mehr Ballaststoffe und mehr ungesättigte Fettsäuren, gleichzeitigweniger Fett und weniger Salz, als eine herkömmliche Bratwurst und enthält keinen zugesetzten Zucker oder andere Süßungsmittel. Die Rezeptur besteht zu ca. 80% aus regionalen Zutaten und Rohstoffen.
Die greenWorscht schmeckt nicht wie ein Fleischersatz, auch nicht wie Gemüse und auch nicht wie eine „normale“ Bratwurst. Die greenWorscht schmeckt anders, neu, lecker – eben wie greenWorscht!
Kommt vorbei und überzeugt Euch selbst!
foodies mit Haltung, Studierende
Labor: Von Honig, Kochkäse und Treibsand - Viskosität von Lebensmitteln
Hier triffst Du Studis!
Quiz: Actionbound – Interaktiv den Fachbereich LT entdecken!
Ihr könnt heute nicht vor Ort sein? Kein Problem! Entdeckt den Fachbereich Lebensmitteltechnologie im digitalen Actionbound.
Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Bachelor
Vorlesung: Schokolade – So wird's gemacht!
Der Pro-Kopf-Konsum von Schokoladenwaren liegt in Deutschland bei ca. 9,2 kg im Jahr. Die Deutschen lieben Schokolade, aber wie genau wird unsere Lieblingssüßigkeit hergestellt? Komm vorbei und tauche ein in die Welt der Schokolade.
Prof. Dr. Joachim Schmitt, Technologie pflanzlicher Lebensmittel
Vorlesung: Zucker – Überraschend vielfältig und nicht nur problematisch?
Zucker ist ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel, welches aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.
Sei neugierig, wie überraschend vielfältig Zucker sein kann und was für ein technologisches Potenzial in ihm steckt.
Prof. Dr. Stephan Thurl, Lebensmittelchemie
Vortrag: Produktentwicklerin bei Iglo – Eine kreative Reise in die Tiefkühlwelt
Hier triffst Du Studis!
Katharina ist Absolventin und arbeitet seit 2018 als Product Development Manager Meals & Veg bei Iglo im Münsterland und berichtet von ihrem Arbeitsalltag. Komm vorbei und sei gespannt, wie ein Tag als Produktentwicklerin abläuft und welche Überraschungen bei Iglo auf Dich warten.
Absolventin Katharina Süßle, Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
Vortrag: Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) – Studieren am Fachbereich LT
Hier triffst Du Studis!
Welcher Studiengang passt zu mir und was sollte ich dafür mitbringen? Du erhältst einen kurzen Einblick in den Studiengang Lebensmitteltechnologie (B.Sc.).
Studiengangskoordinator*innen, Studierende
Vortrag: "Khurt" – der Joghurt aus Kartoffeln
Hier triffst Du Studis!
Soja, Lupine, Cashew, Kokosnuss, Hafer, Mandel, Hanf, Reis und Ackerbohne: immer mehr Pflanzenproteine stehen zur Auswahl bei der Entwicklung von veganen Joghurtalternativen. Warum also auch nicht Kartoffeln zu der Liste hinzufügen?
Sofia ist in den letzten Zügen ihrer Bachelorarbeit und stellt Euch heute "Khurt" vor – von der Idee über die Entwicklung bis hin zu ersten Ergebnissen.
Psssst ... kleiner Geheimtpp: Verkosten könnt Ihr "Khurt" in Gebäude 33, Raum 221!
Sofia Kraas Koermandy - Studentin im B.Sc. Lebensmitteltechnologie
Livetalk: Livetalk – Studierende des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie berichten vom Studium ...
Hier triffst Du Studis!
Was sollte ich für das Sutdium mitbringen?
Welche Praktika sind besonders interessant?
Wie finde ich in Fulda eine WG?
Wie bereite ich mich am Besten auf die Prüfungen vor?
Wie vernetze ich mich am schnellsten mit meinen Kommiliton*innen?
Fragen über Fragen, die Euch Studierende des Fachbereichs am besten direkt beantworten. Wir haben für Euch die häufigsten Fragen zusammengestellt. Kommt vorbei, seid neugierig und stellt direkt Eure Fragen.
Studierende
Vortrag: Von der Idee zur Gründung – Braucht man betriebswirtschaftliches Knowhow zur Gründung eines Food Startups?
Von der Idee zur Gründung – braucht man betriebswirtschaftliches Knowhow zur Gründung eines Food Startups?
Prof. Dr. Annikka Zurwehme, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement
Vortrag: Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.) – Studieren am Fachbereich LT
Hier triffst Du Studis!
Welcher Studiengang passt zu mir und was sollte ich dafür mitbringen? Erhalte einen kurzen Einblick in den Studiengang Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.).
Studiengangskoordinator*innen, Studierende
Vortrag: Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) – Studieren am Fachbereich LT
Hier triffst Du Studis!
Welcher Studiengang passt zu mir und was sollte ich dafür mitbringen? Du erhältst einen kurzen Einblick in den Studiengang Lebensmitteltechnologie (B.Sc).
Studiengangskoordinator*innen, Studierende
Master (und Bachelor)
Vortrag: Wiener Schnitzel - Wie lange schmeckt`s?
Hier triffst Du Studis!
Ilka Staudinger studiert Food Processing (M.Sc.) und beschäftigt sich in ihrer Masterthesis mit dem Thema "Verkürzte Haltbarkeitstests in der Sensorik". In Zusammenarbeit mit der DLG und Bofrost überprüft sie die Mindesthaltbarkeit von Wiener Schnitzel anhand verkürzter Haltbarkeitstests – "Wie lange schmeckt`s?"
Ilka Staudinger B.Sc., Studentin Food Processing (M.Sc.)
Vortrag: Mozzarella unter technologischen Gesichtspunkten – Ein Einblick in die Praxis des Masterstudiengangs Food Processing
Hier triffst Du Studis!
Die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wird durch eine Kombination von Theorie und Praxis erreicht. Wir stellen am Beispiel der Herstellung von Mozzarella aus dem Master-Studiengang Food Processing die praktische Durchführung im kleintechnischen Maßstab im Technikum vor.
Lena und Florian, zwei Doktoranden, die selbst das Studium an der Hochschule Fulda absolviert haben, stellen die praktischen Versuche anhand von Videosequenzen aus der Lehrveranstaltung im Sommersemester 2021 vor. Sie geben einen kurzen Einblick in ihren Werdegang, der über das Bachelor- und Masterstudium geführt hat. Sie sind so "Role Models" für die Möglichkeiten, die das Studium bietet.
Prof. Dr. Diakité, Doktorandin Lena Langendörfer M.Sc., Doktorand Florian Horstmann M.Sc., Laboringenieurin Heike Vögler Dipl.-Ing.
Vortrag: Food Processing (M.Sc.) und Food Processing berufsbegleitend (M.Sc.) – Studieren am Fachbereich LT
Hier triffst Du Studis!
Bachelor und dann? Du erhältst einen kurzen Einblick in den Studiengang Food Processing (M.Sc.) und Food Processing berufsbegleitend (M.Sc.).
Studiengangskoordinator*innen, Studierende
Internationales
Vortrag: Science and Engineering (B.Sc./B.Eng.)
Hier triffst Du Studis!
Until today Germany is often considered the motherland for sciences and engineering. Around the globe German engineering stands for quality, innovation and reliability. At Fulda University, students can choose from a wide range of sciences and engineering fields. They can also get to know many at once when studying the interdisciplinary Bachelor´s programme “Science and Engineering”.
Science and Engineering Students