Menschen professionell begleiten
Wer am Fachbereich Sozialwesen studiert, ist auf viele Berufsfelder im sozialen Bereich gut vorbereitet: Ob Du später einen Kindergarten leitest, als Sozialarbeiter*in im offenen Vollzug arbeitest, beim Jugendamt bist oder Geflüchteten durch den Behördendschungel hilfst: Durch den starken Praxisbezug im Studium wirst Du optimal auf die Herausforderungen im Beruf vorbereitet.
Du solltest Interesse daran haben, anderen Menschen auf professioneller Ebene zu begegnen, sie in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und zu begleiten. Es hilft Dir, wenn Du Probleme gern im Gespräch löst, wenn Du Dich in andere einfühlen und Dich gut in Teams einbringen kannst.
Am Fachbereich studierst Du in kleinen Gruppen und mit direktem Kontakt zu den Lehrenden. Du lernst nationale und internationale Hilfesysteme, wenn Du möchtest sogar im Rahmen eines Auslandssemesters, kennen und kannst später in Deiner Beratungsarbeit darauf aufbauen.
Die Studiengänge bieten also eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Ausbildung für Berufsfelder im sozialen Bereich. Neben der Berufsbefähigung legt das Studium an einem innovativen, forschungsstarken Fachbereich selbstverständlich die notwendigen Grundlagen für weiterführende anwendungs- und forschungsorientierte Höherqualifizierungen bis hin zur Promotion. Alle Studierenden des Fachbereichs erwartet eine erstklassige Ausstattung und ein gelingender Support durch ein herausragendes Team!
Infostand: Fragen rund ums Studium
Hier triffst Du Studis!
Du hast Fragen zu den Bachelor- und Master-Studiengängen am Fachbereich Sozialwesen? Wir geben Dir gerne Auskunft! Am Infostand sind die Studiengangskoordinatorinnen und Studis für Euch da. Sie beantworten all Eure Fragen und erklären Euch, wo ihr was findet.
Studiengangskoordinationen und Studierende des Fachbereichs Sozialwesen
Livetalk: der Fachbereich SW im zentralen Programm
Hier triffst Du Studis!
Moderierte Gespräche mit Studierenden und Mitarbeiter*innen der Hochschule über alles Wichtige, Spannende und Interessante rund ums Studium: angefangen bei der Studienwahl, über den Bewerbungsprozess und die Finanzierung, bis hin zum Studium selbst und den Karrieremöglichkeiten danach. In Gesprächen mit Studierenden geht es um Fragen wie: Was macht Deinen Fachbereich aus? Womit beschäftigst Du Dich in deinem Studiengang genau? Welche war Deine schwerste / leichteste Klausur bisher und worum ging es da? und noch vieles mehr.
Während der gesamten Zeit könnt Ihr Eure Fragen direkt an die Expert*innen stellen.
12.00 - 12.15 Uhr | Gespräch mit: Luca aus dem Fachbereich Sozialwesen |
Zentrale Studienberatung
Rund um unsere Bachelor-Studiengänge:
Livetalk: Vorstellung des Studiengangs BiB (Frühkindliche inklusive Bildung)
Hier triffst Du Studis!
Du möchtest beruflich mit Kindern arbeiten? Du möchtest Kompetenzen (weiter-)entwickeln, um Kinder in ihrer Entwicklung professionell zu begleiten und Bildungsprozesse inklusiv zu gestalten? Im Bachelor-Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“ (B.A.) lernst Du professionelles pädagogisches Handeln in frühpädagogischen Einrichtungen — immer mit besonderem Blick auf die Wahrnehmung und Wertschätzung der individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen von Kindern und ihren Familien. In der Kombination aus Online-Lehre, Präsenzlehre und Praxistätigkeit verbindest Du von Beginn an Theorie und Praxis.
Lerne unseren praxisbegleitenden Bachelor-Studiengang kennen! Finde Antworten auf noch offene Fragen zum Studium und tausche Dich mit BiB-Studentinnen aus!
mit Janina von Niebelschütz (Koordination BiB), Elena Engel und Anna Janina Schneider (Studierende)
Livetalk: Make(s) a Difference – Vorstellung der Studiengänge Soziale Arbeit-Präsenz, dual und online sowie Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft
Du überlegst, ob ein Bachelor-Studiengang am Fachbereich Sozialwesen der Richtige für Dich ist? Du bist auf der Suche nach Informationen aus erster Hand?
Hier stellen wir die Studiengänge vor und beantworten Dir Deine (ganz individuellen) Fragen.
Sophia Koch (Koordination BASA-Präsenz), Michaela Leibold (Koordination, BASA-dual und -online), Andrea Hilger (Koordination BASS), Sophia Ewald (Studierende BASA-dual)
Vorlesung: „Soziale Arbeit mit Migrant*innen mit prekärem Status“
Migrant*innen mit prekärem Status stehen aufgrund ihrer rechtlichen und sozialen Situation besonderen Herausforderungen gegenüber. Undokumentierte Personen befinden sich in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität und leben ohne Aufenthaltsstatus. Sie werden als irreguläre oder undokumentierte Migrant*innen bzw. Sans Papiers (Papierlose) bezeichnet. Diese Situation führt für diese Menschen zu jahrelangen prekären Lebensbedingungen in allen wesentlichen Lebensbereichen. Die Situation ist in der Bundesrepublik bislang weitgehend unbekannt, wird gesellschaftspolitisch kaum diskutiert und wissenschaftlich wenig erforscht. In dieser Minivorlesung werden wir uns mit Teilhabebedingungen mit Fokus auf Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt und Wohnen beschäftigen. Eine Vielzahl an beteiligten lokalen Akteur*innen aus Wohlfahrtsverbänden, NGOs, Sozialer Arbeit, sozialen Bewegungen, migrantischen Selbstorganisationen u.a. nehmen Einfluss auf die Bedingungen der gesellschaftlichen Teilhabe für diese Gruppen. Konzepte wie das der Solidarischen Städte oder urban citizenship werden diskutiert.
Prof. Dr. habil. Ilker Ataç
Vortrag: Der Einstieg ins Berufsleben nach dem Studium
Ein Erfahrungsbericht – von Dominik, Absolvent des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit-Präsenz
Dominik Gerull (Alumnus des BASA-P-Abschlussjahrgangs 2019)
Livetalk: Make(s) a Difference – Vorstellung der Studiengänge Soziale Arbeit-Präsenz, dual und online sowie Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft
Du überlegst, ob ein Bachelor-Studiengang am Fachbereich Sozialwesen der Richtige für Dich ist? Du bist auf der Suche nach Informationen aus erster Hand?
Hier stellen wir die Studiengänge vor und beantworten Dir Deine (ganz individuellen) Fragen.
Sophia Koch (Koordination BASA-Präsenz), Michaela Leibold (Koordination, BASA-dual und -online), Andrea Hilger (Koordination BASS), Sophia Ewald (Studierende BASA-dual)
Livetalk: Studi-Talk mit Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit-Präsenz
Hier triffst Du Studis!
Nutze Deine Chance und trete in den Erfahrungsaustausch mit unseren Studierenden. Sie beantworten Dir nicht nur Deine Fragen, sondern informieren u.a. auch zu folgenden Themen:
- Studierendenleben in Fulda
- Nebenjob
- Semesterticket
Benedikt Kirsch und Luca Krämer (Studierende im 6. Semester)
Livetalk: Sozialwesen International – Wege ins Ausland
Liegt Dir die ganze Welt am Herzen? Möchtest Du Soziale Arbeit international erleben?
Unsere Partneruniversitäten auf der ganzen Welt oder Internationalisierung von Zuhause: Gerne unterstützen wir Deine Pläne und helfen Dir, Deine Brücke ins Ausland zu bauen. Hier stellen wir unsere Austauschprogramme und Partneruniversitäten vor, teilen Auslandserfahrungen und beantworten Deine Fragen.
mit Polina Gromykhalova (Referentin Internationales) und Chantal Niwek (Studierende BASA-P, 6. Semester)
Rund um unsere Master-Studiengänge:
Livetalk: Studiengang: Psychosoziale Beratung und Therapie (M.A.)
ONLINE 14:00 - 15:00 | Live-Übertragung TEILNEHMENLivetalk: Studiengang: Maps Soziale Arbeit im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A.)
ONLINE 14:00 - 15:00 | Live-Übertragung TEILNEHMENZusatztermin am 24. Mai:
Livetalk: Studiengang: Maps Soziale Arbeit im Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie (M.A.)
ONLINE 17:00 - 18:00 | Live-Übertragung TEILNEHMENWissenswertes
Campusplan
Tipps und Hinweise
Infos für Deinen HIT-Besuch