Vom Rohstoff zum Lebensmittel
Lebensmittel herstellen – darum geht es im Fachbereich Lebensmitteltechnologie. Der Weg von der Milch vom Bauernhof bis zum verpackten Camembert im Kühlregal ist weit: Ein Rohstoff durchläuft eine ganze Reihe chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Verarbeitungsprozesse, ehe er als fertiges Lebensmittel im Supermarkt landet. Hierfür werden naturwissenschaftliches Know-How, Verfahrenstechnik, Maschinen und Anlagen sowie Kenntnisse über Lebensmittel und ökologische Zusammenhänge benötigt, die Du im Studium und spannenden Praktika kennenlernst.
Du bist also richtig in der Lebensmitteltechnologie, wenn Du Dich für Naturwissenschaften und Technik interessierst und Dich gleichzeitig mit konkreten Produkten aus dem Alltag beschäftigen möchtest. Der Praxisanteil im Studium ist hoch. Die Studierenden testen Produktentwicklungen im Kleinen, um sie später in großem Maßstab umzusetzen.
Später stehen Dir viele Wege offen: Du kannst Dich mit der Optimierung von Herstellungsprozessen beschäftigen, in der Produktentwicklung arbeiten, in der Lebensmittelüberwachung, im Einkauf, Marketing oder Vertrieb. Auch die Bereiche der Pharmazie und Kosmetikindustrie stehen Dir offen. Entdecke die Welt der Lebensmittel!
Lebensmitteltechnologie eröffnet Perspektiven - für Dich und für uns alle!
Informieren und Beraten
Infocafé: LT-Café - Informieren & Genießen
Hier triffst Du Studis!
Eine kleine Pause gefällig?
Kein Problem - schaut im LT-Café vorbei und entspannt bei einer kühlen Erfrischung oder füllt Eure Energiespeicher mit einer Tüte Popcorn. Kommt in gemütlicher Atmosphäre mit LT-Studierenden ins Gespräch oder lasst einfach den tollen Campus im Studi-Flair auf euch wirken. By the Way ... Wie wird Popcorn hergestellt und was passiert mit den Rohstoffen? Seid neugierig!
Wir freuen uns auf Euch!
Studierende
Infostand: Beratung in lockerer Atmosphäre
Hier triffst Du Studis!
Am Infostand werden Deine Fragen beantwortet: Ganz konkret zum Fachbereich Lebensmitteltechnologie und den einzelnen Bachelorstudiengängen, aber auch generell zum Leben als Student*in und dem Studium an der Hochschule Fulda. Du triffst hier auch Studierende des Fachbereichs und kannst Dich in einer lockeren Umgebung unverbindlich beraten lassen.
Studiengangskoordinator*innen und Studierende
Studiengänge und Vorlesung light
Vortrag: Studieren am Fachbereich LT - Bachelorstudiengänge
Hier triffst Du Studis!
Welcher Studiengang passt zu mir und was sollte ich dafür mitbringen? Du erhältst einen Einblick in die beiden Studiengänge Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.)
Studiengangskoordinator*innen, Studierende
Vorlesung: Produktentwicklung und Innovationsmanagement in der Lebensmitteltechnologie - Vorlesung light
Wie werden neue Produkte entwicklet und wie werden dabei Innovationen realisiert? Wer entscheidet dabei über Top oder Flop? Vielleicht ist Eure Idee bereits der neue Star im (Kühl)Regal?
Dr. Alexander Quadt
Livetalk: Livetalk – Studierende des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie berichten vom Studium ...
Hier triffst Du Studis!
Was sollte ich für das Studium mitbringen?
Welche Praktika sind besonders interessant?
Wie finde ich in Fulda eine WG?
Wie bereite ich mich am besten auf die Prüfungen vor?
Wie vernetze ich mich am schnellsten mit meinen Kommiliton*innen?
Fragen über Fragen, die Euch Studierende des Fachbereichs am besten direkt beantworten. Wir haben für Euch die häufigsten Fragen zusammengestellt. Kommt vorbei, seid neugierig und stellt direkt Eure Fragen.
Studierende
Vortrag: Studieren am Fachbereich LT - Bachelorstudiengänge
Hier triffst Du Studis!
Welcher Studiengang passt zu mir und was sollte ich dafür mitbringen? Du erhältst einen Einblick in die beiden Studiengänge Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.)
Studiengangskoordinator*innen, Studierende
Vorlesung: Sensorik für Einsteiger - Vorlesung light
Was ist überhaupt Sensorik und wann wird diese Wissenschaft in der Lebensmitteltechnologie eingesetzt? Erhaltet eine Einführung in die Sensorik und testet Euer Wissen an praktischen Beispielen im Labor der Rohstoffkunde.
Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum, Laboringenieur*innen
Entdecke unsere Labore und Technika
Labor: Alles für die Katz: Herstellung Laktose-reduzierter Milch für bessere Verträglichkeit bei Mensch und Tier
Kommt im Labor der Bioverfahrenstechnik vorbei, um die Immobilisierung von Enzymen, die Spaltung des Milchzuckers und den experimentellen Nachweis über die Laktosereduzierung selbst durchzuführen.
Können Katzen an einer Lactoseintoleranz leiden? Findet es heraus!
Fachgebiet: Bioverfahrenstechnik
Lisa Stumpf; Prof. Dr. Stefan Schildbach
Labor: So trocken, dass es staubt – Trocknung von Lebensmitteln
Warum werden Lebensmittel und Rohstoffe getrocknet? Welche unterschiedlichen Trocknungsverfahren gibt es und wann werden diese eingesetzt? Schau im Labor der Trocknungstechnik vorbei und lerne die Gefriertrocknung am Beispiel von Früchten sowie die Sprühtrocknung von Milchprodukten kennen. Was ist Restfeuchte und was passiert wenn ich (trockene) Lebensmittel offen lagere? Wir freuen uns auf Deine Fragen.
Fachgebiet: Thermische Verfahrenstechnik
Laboringenieurin Jutta Breitenbach, Dipl.-Ing.; LbA Dr. Ramona Hülsmann Dipl.-Ing., Studierende
Labor: Was hat Physik mit Lebensmitteln zu tun?
Erhaltet Einblicke in die Physik mit Experimenten zu physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln und deren Messmethoden
Fachgebiet: Physik und Prozessautomatisierung
Prof. Dr. Tobias Niebling
Labor: The TASTE - Teste Deine Sinne
Kommt vorbei und nehmt an der Verkostung einer regionalen Produktentwicklung teil (antonius: gemeinsam Mensch).
Testet Eure Sinne im Geruchsmemorie - führen Euch eure Sinne an der Nase herum?
Fachgebiet: Ernährungswissenschaften
Laboringenieurin Patricia Stirtzel
Labor: Parkour zum Experimentieren mit Milch, Fleisch und Eiern
Sechs Kleinexperimente laden zum Mitmachen im Technikum Technologie tierischer Lebensmittel ein. Lerne das technlogische Potenzial von Milch, Fleisch und Eiern kennen und verknüpfe praktisches Experimentieren mit naturwissenschaftlichen Grundlagen.
Fachgebiet: Technologie tierischer Lebensmittel
Laboringenieur*in: Christian Schlag und Lena Langendörfer
Wissenswertes
Campusplan
Kontakt
info@lt.hs-fulda.de
Patricia Stirtzel
Tel.: 0661 9640-5370