Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Wie wir zusammenleben

In den Studiengängen am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (SK) dreht sich alles um Menschen und Prozesse gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dabei werden viele verschiedene Themengebiete angesprochen wie Soziologie, Politik, Jura, Kommunikation und Sprache. Wenn Dich die Entwicklungen und Strukturen innerhalb von Gesellschaften interessieren, bist Du an diesem Fachbereich richtig. 

Der internationale Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen (B.A.) hat eine klare internationale Ausrichtung. Es geht um Zuwanderung, Einwanderung, gesellschaftliche Teilhabe und Mobilität – ein Studium für alle, die neugierig auf unterschiedliche Kulturen sind und interkulturelle Begegnungen kompetent und kreativ gestalten möchten. Der Studiengang wird in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Der Bachelor-Studiengang Sozialrecht (LL.B.) verknüpft juristische, sozialwissenschaftliche und wirtschaftliche Themen. Berufsperspektiven ergeben sich bei sozialen Organisationen, Verbänden, den Arbeitsagenturen, Krankenkassen und anderen öffentlichen Institutionen. 

Zu Weiterqualifizierung werden die beiden Master-Programme 
Intercultural Communication and European Studies - ICEUS (M.A.) sowie Human Rights Studies in Politics, Law and Society - MAHRS (M.A.) angeboten.

SK auf Instagram: sk_hs.fulda

Infostand: Stelle deine Fragen und lerne unseren Fachbereich kennen! | Ask your questions and get to know our Department!

AUF DEM CAMPUS Ganztägig | Gebäude 10 (SSC), Raum 001

Vortrag: Begrüßung | Vorstellung Fachbereich | Vorstellung der Studiengänge I

Herzlich willkommen am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften!

Welche Studiengänge kann man am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften studieren? Welche sonstigen Qualifizierungsangebote gibt es? Was macht den Fachbereich aus? Auf welche Personen trifft man hier? Auf diese und weitere Fragen wollen wir eine Antwort geben und ein Bild des Fachbereichs vermitteln.  Außerdem gibt es hier Infos und Hinweise zum Programm an diesem Tag.


LL.B. Sozialrecht

Rechtliche, politische, soziale und wirtschaftliche Grundlagen kennenlernen, über Fragen der Gerechtigkeit diskutieren, anderen in sozial schwierigen Lagen zu ihrem Recht verhelfen – hier bekommen Sie Informationen über den Aufbau des 7-semestrigen Bachelorstudiengangs.


B.A. Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen

Gesellschaftliche und globale Zusammenhänge reflektieren, Kultur, Vielfalt und Teilhabe verstehen und auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen solidarisch mitgestalten, kompetent in interkulturellen Situationen handeln, sich auf eine internationale Tätigkeit vorbereiten - hier bekommen Sie Informationen über den Aufbau des 6-semestrigen, internationalen Bachelorstudiengangs, der in deutscher oder englischer Sprache studiert werden kann.


M.A. Intercultural Communication and European Studies (EN)

This Master's programme is suitable for prospective students with a first degree in social sciences, political sciences, law, philologies and similar subjects, who want to qualify for a job in an international environment or with a European dimension, who want to communicate competently with members of other cultures and who want to study in German and English in an international group.


M.A. Human Rights Studies in Politics, Law and Society (EN)

The Master's degree in Human Rights Studies in Politics, Law and Society will qualify graduates for a professional career as an expert in human rights issues - students will acquire skills in the fields of social science methods, legal argumentation, as well as regional and cultural variants of the concretization of human rights and the meaning of human rights.

Dekan*innen und Studiengangskoordinator*innen

AUF DEM CAMPUS 10:15 - 10:45 | Gebäude 22 (P), Raum 302

Vorlesung: Die Bedeutung des Migrationsrechts in Studium und Gesellschaft

Das Migrationsrecht prägt nicht nur politische Debatten, sondern auch akademische Disziplinen. In den Studiengängen Sozialrecht und Sozialwissenschaften zeigt sich, wie eng rechtliche Regelungen und gesellschaftliche Realitäten verknüpft sind. Migration betrifft als Querschnittsthema zahlreiche rechtliche Fragen: Von Freizügigkeitsrecht, Arbeitsmigration und Familienzusammenführung über Flucht, Einbürgerung und Integration bis hin zu sozialen Rechten und  Menschenrechten, auf die sich Migranten berufen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Breite und Schnittstellen dieses Themas und beleuchtet, warum fundiertes Wissen im Migrationsrecht heute unverzichtbar ist – im Hörsaal wie im Alltag.

Prof. Dr. Anne Walter (Migrations- und Sozialrecht)

AUF DEM CAMPUS 11:00 - 11:30 | Gebäude 22 (P), Raum 302

Vorlesung: Chancen der Vielfalt: Wie Migration unsere Zukunft gestaltet

Migration bringt Chancen und Herausforderungen mit sich. In dieser Mini-Vorlesung werfen wir einen Blick auf die positiven Potenziale, die Migration für Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur bietet – ohne dabei die bestehenden Spannungsfelder auszublenden. Eine Einladung, Migration differenziert und zukunftsorientiert zu denken.

Prof. Dr. Uwe Hunger (Politikwissenschaft - Migration)

AUF DEM CAMPUS 11:45 - 12:15 | Gebäude 22 (P), Raum 302

Vortrag: Vorstellung Fachbereich | Vorstellung der Studiengänge II

Welche Studiengänge kann man am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften studieren? Welche sonstigen Qualifizierungsangebote gibt es? Was macht den Fachbereich aus? Auf welche Personen trifft man hier? Auf diese und weitere Fragen wollen wir eine Antwort geben und ein Bild des Fachbereichs vermitteln:

LL.B. Sozialrecht

Rechtliche, politische, soziale und wirtschaftliche Grundlagen kennenlernen, über Fragen der Gerechtigkeit diskutieren, anderen in sozial schwierigen Lagen zu ihrem Recht verhelfen – hier bekommen Sie Informationen über den Aufbau des 7-semestrigen Bachelorstudiengangs.


B.A. Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen

Gesellschaftliche und globale Zusammenhänge reflektieren, Kultur, Vielfalt und Teilhabe verstehen und auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen solidarisch mitgestalten, kompetent in interkulturellen Situationen handeln, sich auf eine internationale Tätigkeit vorbereiten - hier bekommen Sie Informationen über den Aufbau des 6-semestrigen, internationalen Bachelorstudiengangs, der in deutscher oder englischer Sprache studiert werden kann.


M.A. Intercultural Communication and European Studies (EN)

This Master's programme is suitable for prospective students with a first degree in social sciences, political sciences, law, philologies and similar subjects, who want to qualify for a job in an international environment or with a European dimension, who want to communicate competently with members of other cultures and who want to study in German and English in an international group.


M.A. Human Rights Studies in Politics, Law and Society (EN)

The Master's degree in Human Rights Studies in Politics, Law and Society will qualify graduates for a professional career as an expert in human rights issues - students will acquire skills in the fields of social science methods, legal argumentation, as well as regional and cultural variants of the concretization of human rights and the meaning of human rights.

Dekan*innen und Studiengangskoordinator*innen

AUF DEM CAMPUS 12:45 - 13:15 | Gebäude 22 (P), Raum 302

Infocafé: Und was macht man sonst so in Fulda?

Im Infocafé „Und was macht man sonst so in Fulda?“ erzählen Studierende von ihrem Alltag – vom Uni-Leben bis zu Freizeit, WG-Leben und Lieblingsplätzen in der Stadt.
Komm vorbei, stell Fragen, schnapp dir ’nen Kaffee – wir plaudern über alles, was das Studierendenleben in Fulda ausmacht!

Studierende des Fachbereichs SK

AUF DEM CAMPUS Ganztägig | Gebäude Gebäude 22 (P), Raum 302

Wissenswertes

Campusplan

Hier geht's lang

Kontakt

Ilka Gersemann

Tel.: 0661 9640-470

Tipps und Hinweise

Infos für Deinen HIT-Besuch