Fachbereich Sozialwesen

Menschen professionell begleiten

& GESELLSCHAFT GESTALTEN

Gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen, sozialer Zusammenhalt sowie die individuelle Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung stehen im Fokus der Sozialen Arbeit. Ihr Ziel ist es, Menschen in verschiedenen Lebenslagen dabei zu unterstützen, das Leben eigenverantwortlich zu gestalten, aber auch gesellschaftliche Prozesse wahrzunehmen und weiterzuentwickeln.

Egal, ob Du später als Sozialarbeiter*in im Feld der Streetwork tätig bist, bei einer NGO für die Wahrung von Menschenrechten eintrittst, ein Jugendamt leitest oder geflüchtete Menschen durch den Behördendschungel begleitest: Das Studium an der Hochschule Fulda bereitet Dich auf eine Zukunft in den vielfältigen Berufsfeldern im sozialen Bereich vor.

Infostand: Beratung in lockerer Atmosphäre

Hier triffst Du Studis!

AUF DEM CAMPUS 10:00 - 15:00 | Gebäude 10, Raum 001

Mitmach-Aktion: Einblicke in die Praxis Sozialer Arbeit mithilfe von VR-Brillen

Wähle Deine Perspektive und erlebe nachgestellt Praxissituationen der Sozialen Arbeit – ganz so, als wärst Du dabei.

mit Felix Averbeck

AUF DEM CAMPUS 12:00 - 14:00 | Gebäude 21(O), Raum 024

Livetalk: Vorstellung des Studiengangs Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)

Du kommst aus der Schule und möchtest Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen? Dann studiere bei uns den Bachelor-Studiengang Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft, dual und online-basiert.

Sie arbeiten bereits in einer Sozialverwaltung/einem Jobcenter und möchten sich gleichzeitig weiterqualifizieren? Dann studieren Sie bei uns den Bachelor-Studiengang Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft, berufsbegleitend und online-basiert.

mit Andrea Hilger

AUF DEM CAMPUS 10:30 - 11:00 | Gebäude 21(O), Raum 023

Livetalk: Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit-online (BASA-online)

Sie arbeiten bereits im sozialen Bereich und möchten nebenbei studieren? Dann studieren Sie bei uns den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, berufsbegleitend und online-basiert.

Hier stellen wir den Studiengang BASA-online vor und beantworten Ihre (ganz individuellen) Fragen.

mit Michaela Leibold

AUF DEM CAMPUS 11:00 - 12:00 | Gebäude 21(O), Raum 306

Livetalk: Vorstellung der Studiengänge Soziale Arbeit-Präsenz (BASA-P) und Soziale Arbeit-dual (BASA-dual)

Du kommst aus der Schule und möchtest in ein Studium im sozialen Bereich starten? Dann studiere bei uns Soziale Arbeit in den Studienvarianten dual, Präsenz oder kooperierend.

In lockerer Runde geben Dir die Studiengangskoordinatorinnen des dualen und Präsenz-Studiengangs einen Einblick ins Studium. Sie teilen ihre Erfahrungen mit Dir und beantworten Deine Fragen.

Hier bekommst Du grundlegende Informationen zum Studiengang aus erster Hand:

  •     Wie ist das Studium aufgebaut? 
  •     Welche Qualifikationen erwirbt man während des Studiums?
  •     Wir kann man ein Auslandssemester absolvieren?
  •     Zukunftsperspektiven: Was kommt nach dem Studium?
     

mit Sophia Koch und Maria Schiffhauer

AUF DEM CAMPUS 11:00 - 12:10 | Gebäude 21(O), Raum 023

Vortrag: Was kommt danach? Der Einstieg ins Berufsleben nach dem Studium

Entscheidend für Deine Studiengangswahl ist sicherlich auch, welche Möglichkeiten Du nach erfolgreichem Abschluss hast. 

Der Abschluss am Fachbereich Sozialwesen bereitet Dich auf eine professionelle Tätigkeit in allen Bereichen der Sozialen Arbeit vor. Während des Studiengangs erlangst Du die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in und Sozialpädagog*in, die in der Regel für Tätigkeiten im öffentlichen/staatlichen Dienst vorausgesetzt wird.

Luca Krämer ist Absolvent des Studiengangs Soziale Arbeit-Präsenz und berichtet, welche Türen Dir nach dem Abschluss offen stehen und, auch welche Erfahrungen er beim Einstieg in das Berufsleben gesammelt hat.

mit Luca Krämer (Alumnus Soziale Arbeit-Präsenz)

AUF DEM CAMPUS 12:15 - 13:00 | Gebäude 21(O), Raum 023

Livetalk: Vorstellung des Studiengangs Frühkindliche inklusive Bildung (BiB)

Du willst Inklusion in der Frühpädagogik aktiv gestalten? Dann studiere bei uns praxisbegleitend „Frühkindliche inklusive Bildung“. Der Bachelor-Studiengang richtet sich an Abiturient*innen, Erzieher*innen und Quereinsteiger*innen.

Lerne unseren praxisbegleitenden Bachelor-Studiengang kennen, finde Antworten auf noch offene Fragen zum Studium und tausche Dich mit BiB-Studentinnen aus!

mit Janina von Niebelschütz und Studierenden

AUF DEM CAMPUS 13:15 - 14:15 | Gebäude 21(O), Raum 306