Angewandte Informatik
Master of Science (M.Sc.)
Um was geht's?
Der viersemestrige Masterstudiengang vertieft die mathematischen, technisch-informatischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die Du bereits während eines Bachelorstudiengangs erworben haben.
Flexibles Studienkonzept
Während der ersten drei Semester kannst Du bis zu vier Pflichtmodule durch Wahlmodule ersetzen. Somit ist Dein Studium zu 1/3, zusammen mit den beiden Wahlmodulen, an Deine persönlichen Interessen anpassbar.
Forschungsorientierung und Promotion
Am Fachbereich laufen mehrere Forschungsprojekte, die an praxis- und anwendungsorientierten Problemen arbeiten. Hier besteht die Möglichkeit, mit dem seit 2017 bestehenden Promotionsrecht, eine Promotion an Dein Masterstudium anzuschließen.
Was ist neu* ab WiSe 2024?
* Der Studiengang befindet sich derzeit in der Re-Akkreditierung. Die Änderungen zum Studienprogramm sowie die Studiengangsvarianten sind unter Vorbehalt (Stand: Dezember 2023).
Flexible Modulwahl
Das Curriculum besteht aus fünf Kernmodulen und vier Wahlkatalogen. Neben den Kernmodulen wählst Du die restlichen Module aus den vier Wahlkatalogen.
Dual oder forschungsstark studieren
Zum Start des Wintersemesters kannst Du den klassischen Masterstudiengang auch in einer dualen oder forschungsorienterten Variante studieren.
Die Entscheidung dafür triffst Du nach Deiner Immatrikulation.
Studienplan M.Sc. Angewandte Informatik ab WiSe 2024
Legende
Pflichtmodul
Semester
Wahlpflichtkataloge
Theoretische Informatik (5 ECTS)
Technische Informatik (3*5 ECTS)
Praktische Informatik (3*5 ECTS)
Weitere Wahlpflichtmodule (6*5 ECTS)
Mehr Praxis
Du möchtest ein Studium mit mehr Praxisorientierung? Wähle die duale Variante und studiere mit finanzieller Unterstützung in einem Partnerunternehmen.
Studienplan Dual
Studienplan M.Sc. Angewandte Informatik ab WiSe 2024 | Duale Variante
Legende
Pflichtmodul
Semester
Praxismodul
Wahlpflichtkataloge
Theoretische Informatik (5 ECTS)
Technische Informatik (3*5 ECTS)
Praktische Informatik (3*5 ECTS)
Weitere Wahlpflichtmodule (6*5 ECTS)
Themen aus der Forschung
Du möchtest tiefgehendes Wissen mit forschungsbezug? Dann entscheide Dich für die forschungsorientierte Variante mit der Aussicht auf eine Promotion.
Studienplan Forschungsorientiert
Studienplan M.Sc. Angewandte Informatik ab WiSe 2024 | Forschungsorientiert
Legende
Pflichtmodul
Semester
Praxismodul
Wahlpflichtkataloge
Theoretische Informatik (5 ECTS)
Technische Informatik (3*5 ECTS)
Praktische Informatik (3*5 ECTS)
Weitere Wahlpflichtmodule (6*5 ECTS)
Vielseitige Vertiefungsrichtungen
Bei Deinem Masterstudium kannst Du zwischen fünf Spezialisierungen wählen. Dies ermöglicht ein Studium nach Deinen Interessen.
Data Science
Data Science (nur PO 2017)
Data Science beschäftigt sich mit der Auswertung und Nutzung von großen Datenmengen (Big Data). Hilfsmittel hierzu sind Verfahren aus den Bereichen Datenmanagement, Datenvisualisierung und maschinelles Lernen.
Embedded Systems
Embedded Systems
Hier werden vertiefende Themen der technischen Informatik angeboten sowie der Entwurf komplexer eingebetteter Systeme (z.B. System-On-Chips, SoCs) betrachtet.
Internet Engineering
Internet Engineering
Konzeption, Entwicklung und Einsatz komplexer technischer Systeme auf dem interdisziplinären Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik
Medieninformatik
Medieninformatik
Konzeption, Entwicklung und Einsatz interaktiver Systeme insbesondere Computer Games, Virtual Reality, Augmented Reality, User Centered Design und Künstliche Intelligenz.
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Komplexe, praktische Fragestellungen betriebswirtschaftlicher Anwendungen, wie Business Intelligence, Data Analysis & Visualization, Businessanwendungen, Geschäftsprozessmanagement, Supply-Chain-Management
Für wen ist das was?
Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und Absolventen eines Informatik- oder informatiknahen Studiengangs.
Wie läuft das Studium ab?
Der Masterstudiengang Angewandte Informatik gliedert sich in drei Studiensemester und ein Abschlusssemester, in dem die Masterarbeit erstellt wird. Neben technisch-mathematischen Grundlagen wird Fachwissen in den fünf Spezialisierungen vermittelt. Zur weiteren Individualisierung können bis zu vier Module des Curriculums durch Wahlmodule ersetzt werden.
Hohe Praxisorientierung
In allen Phasen des Studiums werden die Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Zusätzlich dazu gibt es in Zusammenarbeit mit der Praxis angebotene Lehrveranstaltungen, so dass die Theorie auch gleich in der Praxis angewandt werden kann.
Du erlangst ein breites und fundiertes Fach- und Spezialwissen und lernst die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Technologien und Lösungsansätzen kennen. Hierbei wird Dir die Fähigkeit vermittelt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu erarbeiten und anzuwenden.
Was kommt danach?
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in nahezu allen Branchen und Unternehmensgrößen sowie in der öffentlichen Verwaltung tätig. Zudem bietet das Studium exzellente Voraussetzungen zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Sie nehmen hierbei berufliche Positionen in Fachabteilungen wie IT, Organisation, Entwicklung, Strategie, Controlling oder Marketing wahr und sind prädestiniert, in Führungspositionen aufzusteigen. Sie werden in hohem Maße auch bei Beratungsunternehmen oder Softwarefirmen nachgefragt. Sie arbeiten an der Weiterentwicklung ihres Fachgebiets mit und können sich durch eine Promotion weiter qualifizieren.
Das Promotionszentrum Angewandte Informatik ermöglicht es den Absolvent*innen in Deutschland, anschließend direkt an einer Hochschule der Angewandten Informatik zu promovieren.
Grafiken: © Hochschule Fulda