Hochschule Fulda I Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel

Willkommen in der
Hochschul-, Landes- und
Stadtbibliothek Fulda

HS Fulda Logo in header
HLSB Startseite

Aktuelles aus der HLSB

Hochschule Fulda I Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel

Lange Nacht des Lernens

Standort Campus ist am Di., 22.07. für Studierende die komplette Nacht hindurch geöffnet

Termine

15

Jul

Einstieg in Citavi (online)

Einführung

16

Jul

Einstieg in die Bibliothek (Präsenz)

Einführung

16

Jul

Recherche mit System (online)

Einführung

16

Jul

Leih‘ mir Dein Ohr

Als das Nilpferd Sehnsucht hatte – Bilderbuchkino mit Bastelaktion

Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel
Veranstaltungen und Angebote

am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz.

Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel
Raumreservierung

In der HLSB finden Sie vielfältige Möglichkeiten zum Lernen und Arbeiten.

Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel
Service für Forschung

Wir unterstützen Sie, Ihre Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen.

345000

Bibliotheksbesuche

509

Veranstaltungen

773000

gedruckte Bände

1350000

Anfragen im
Suchportal FILIP

1134000

Lizenzierte E-Books

59500

Lizenzierte elektronische
Zeitschriften

1250000

digitalisierte Seiten

3953

Handschriften

Zahlen gerundet. Stand: 2024

Lehrbrief aus dem 19. Jahrhundert HLSB

Fundstück des Monats

Lehrbrief aus dem 18. Jahrhundert

In den kommenden Wochen werden viele Jugendliche ihren Abschluss machen. Sei es Schulabschluss, Ende der Lehre oder des Studiums: Sie alle werden hierfür irgendeine Form von schriftlicher Bescheinigung erhalten. Dass dies bereits vor rund 300 Jahren so war, beweist unser aktuelles Fundstück des Monats:
Hierbei handelt es sich um einen Lehrbrief aus dem Jahr 1741, welcher in unserer Urkundensammlung aufbewahrt wird. Darin wird dem Fuldaer Lehrling Johann Andreas Schwartz der erfolgreiche Abschluss seiner dreijährigen Jägereiausbildung bescheinigt. Anders als heute waren solche Schriftstücke nicht formell-schlicht gehalten, sondern i. d. R. kalligrafisch sehr aufwändig ausgestaltet. Die großformatigen Lehrbriefe dienten zugleich als Zeugnis und mussten bei Bewerbungen stets vorgelegt werden. Dass sie für diesen Zweck ziemlich unhandlich waren und sich nur schwer transportieren ließen, beweisen auch die eindeutigen Knickspuren des gezeigten Exemplars.

Schon gewusst ...?

Besser Datenbanken nutzen statt einfach nur "googeln"

Datenbanken bieten Zugriff auf Fachliteratur und Fachinformationen zu zahlreichen Themen. Sie unterstützen bei der Recherche - sei es für ein Referat, die Studien- oder die Abschlussarbeit, aber auch für persönliche Interessen. 

Datenbanken verzeichnen wissenschaftlich überprüfte Literatur. Neben solchen mit rein bibliografischen Literaturangaben bieten auch viele Datenbanken Aufsätze aus Fachzeitschriften, Konferenz- oder Forschungsberichte, Dissertationen, Bücher, Patente und  Normen im Volltext an. 

Probleme, eine geeignete Datenbank zu finden? Nutzen Sie die thematische Auflistung im Datenbank-Infosystem (DBIS) oder fragen Sie unser Bibliotheksteam!
 

Bibliotheksführerschein

Ab sofort bieten wir Kindergarten- und Vorschulkindern die Möglichkeit, einen Bibliotheksführerschein zu erwerben. Dafür werden drei Bibliotheksbesuche auf einer Stempelkarte bestätigt.
Sobald diese voll ist, bekommt jedes Kind zum Abschluss einen Bibliotheksführerschein sowie eine Urkunde ausgehändigt.

Bei Interesse und für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns gern per E-Mail kiju(at)hlb.hs-fulda.de.

Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel

Forschungsnaher Service des Monats

Coffee Lectures an der HLSB

Die Abteilung Forschungsnahe Dienste lädt herzlich zur nächsten Coffee Lecture am Donnerstag, 10. Juli um 11:30 Uhr im Lesecafé der Bibliothek (Standort Campus) ein.

Einmal im Monat bieten die Coffee Lectures kompakte Einblicke in aktuelle Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren – verständlich aufbereitet und praxisnah vermittelt.

Am 10. Juli steht das Forschungsinformationssystem (FIS) der Hochschule Fulda im Fokus. Interessierte erfahren, wie das FIS bei der Dokumentation und Sichtbarmachung von Forschungsaktivitäten unterstützen kann und optimal nutzbar ist.

Die Coffee Lectures finden im Sommersemester jeweils am zweiten Donnerstag im Monat statt. Schauen Sie vorbei, genießen Sie einen Kaffee – und nehmen Sie neue Impulse für Ihre wissenschaftliche Praxis mit!