HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda

Austauschstudierende

Austauschsemester an der Hochschule Fulda

 

Um im Rahmen eines Austauschprogramms an der Hochschule Fulda zu studieren, setzen Sie sich bitte zunächst mit dem International Office Ihrer Heimatuniversität in Verbindung. Dort erhalten Sie Informationen zu den Voraussetzungen oder besonderen Anforderungen, die Sie zu Studienbeginn erfüllen müssen. Sind diese geklärt, sind es nur noch wenige Schritte an die Hochschule Fulda

Schritt 1: Nominierung

Ihre Heimathochschule muss Sie bis zum 15. Mai für einen Austauschaufenthalt an der Hochschule Fulda nominieren:

15. Mai für einen Austausch im folgenden Wintersemester oder im gesamten Studienjahr,
15. November für einen Austausch im folgenden Sommersemester,

über ein Online-Nominierungsformular. Der Link wird Ihrem Erasmus- / Overseas-Koordinator jedes Semester zugeschickt.

Schritt 2: Vervollständigen Sie Ihre Bewerbung

Nachdem Ihre Nominierung angenommen wurde, erhalten Sie eine automatische E-Mail mit dem Bewerbungslink und weiteren Informationen.

María Campuzano stellv. Leiterin und Erasmus Koordinatorin

Erasmus Vertrags- und Finanzmanagement • Verträge mit Erasmus Partnerhochschulen • Erasmus Mobilität von Studierenden und Personal • Erasmus+ weltweit

Dr. phil.

Carola Ossenkopp-Wetzig Koordinatorin Overseas

Mobilität von Studierenden und Personal • Verträge mit Partnerhochschulen • QSL und PROMOS Stipendien • Hessische Landespartnerschaften

Schritt 3: Sprachanforderungen prüfen

Falls Sie Kurse in deutscher Sprache belegen möchten, benötigen Sie Sprachkenntnisse auf B1 Niveau.
Falls Sie Kurse in englischer Sprache belegen möchten, benötigen Sie Sprachkenntnisse auf B2 Niveau.

Falls Sie während Ihres Aufenthalts an der Hochschule Fulda Ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, können Sie am Sprachenzentrum die kostenlosen, studienbegleitenden Deutschkurse besuchen.

Jeder Fachbereich hat einen Koordinator*in für Internationales. Diese Person ist Ihr erster Kontakt für alle akademischen Fragen. Sie werden Sie über das Kursangebot an der Hochschule Fulda informieren. Das OLA wird von den Koordinator*innen für Internationales als „Responsible Person at the Receiving Institution“ unterzeichnet. Nach Ihrer Immatrikulation an der Hochschule Fulda vereinbaren Sie bitte per e-mail einen persönlichen Termin, um den Stundenplan und weitere Informationen vom Fachbereich zu erhalten.

FachbereichAnsprechpartnerEmail
Angewandte InformatikTatiana Blömertatiana.bloemer@informatik.hs-fulda.de
Elektro- und InformationstechnikHashem Savojihashem.savoji@et.hs-fulda.de
LebensmitteltechnologieSwati Bajajswati.bajaj@lt.hs-fulda.de
OecotrophologieStefanie Kelzstefanie.kelz@oe.hs-fulda.de
GesundheitswissenschaftenAnnika Salzmannannika.salzmann@gw.hs-fulda.de
Sozial- und KulturwissenschaftenIlka Gersemann (Kurse auf Englisch)ilka.gersemann@sk.hs-fulda.de
Sozial- und KulturwissenschaftenNatalie Bella (Kurse auf Deutsch)natalie.bella@sk.hs-fulda.de
SozialwesenPolina Gromykhalovapolina.gromykhalova@sw.hs-fulda.de
WirtschaftLaura Yilmazlaura.yilmaz@w.hs-fulda.de

Neben zahlreichen deutschsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen können Sie an der Hochschule Fulda in englischsprachigen Studienprogrammen studieren. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unser allgemeines Studienangebot und den ECTS Kurskatalog.

Sie möchten kein ganzes Jahr im Ausland verbringen, aber trotzdem in Deutschland gemeinsam mit Leuten aus der ganzen Welt studieren und vielleicht auch etwas Deutsch lernen? An der Hochschule Fulda haben Sie die Möglichkeit dazu:

Sie möchten einige Kurse auf Englisch besuchen? Hier finden Sie eine Auflistung der englischsprachigen Kursangebote.

Wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse während Ihres Auslandsaufenthalts verbessern möchten, hilft Ihnen der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Während des Semesters werden hier Deutschkurse für internationale Studierende angeboten.