Informationen zur Studienorganisation

Studienalltag in Fulda

Das Studiensystem in Deutschland ist bestimmt in vielerlei Hinsicht anders als das Ihres Heimatlandes. Auf den nächsten Seiten finden Sie wichtige und praktische Informationen für Ihren Studienalltag in Fulda. So können Sie sich schon vorab ein wenig damit vertraut machen, was Sie an der Hochschule Fulda erwartet.

Studium organisieren

Um viele wichtige Dinge, die Ihr Studium betreffen, müssen Sie sich selbst kümmern. Dazu gehört beispielsweise die Aktualisierung der Adressdaten, die Anmeldung zu Prüfungen oder die Rückmeldung für das jeweils nächste Semester. Informationen zu diesen und weiteren organisatorischen Themen finden Sie auf den Seiten des Studienbüros.

Vorlesungsverzeichnis

Sie möchten wissen, welche Lehrveranstaltungen Sie an Ihrem Fachbereich besuchen müssen? Sie möchten wissen, wann eine bestimmte Vorlesung oder ein bestimmtes Seminar beginnt? Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie diese und weitere Informationen.

Akademischer Kalender

Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Daten im aktuellen oder in einem der folgenden Semester aufgeführt, zum Beispiel wann genau die Vorlesungen beginnen oder von wann bis wann die vorlesungsfreie Zeit ist („Semesterferien“).

Notensystem/ECTS

ECTS

Ein ECTS-Credit (ECTS Kredit-/Leistungspunkt) entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden. In einem Jahr Vollzeitstudium sollen 60 ECTS erworben werden, das entspricht einer Arbeitsbelastung von höchstens 1800 Stunden. Für einen Bachelor-Abschluss sind 180 ECTS (6 Semester), 210 ECTS (7 Semester) oder 240 ECTS (8 Semester), für einen Master-Abschluss 90 ECTS (3 Semester) oder 120 ECTS (4 Semester) vorgesehen.

Der Workload setzt sich aus der Zeit zusammen, die Lernende für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs (Präsenz- und Selbststudium), den Prüfungsaufwand und die Prüfungsvorbereitung einschließlich Abschluss- und Studienarbeiten sowie gegebenenfalls Praktika aufwenden müssen, um die festgelegten Lernergebnisse/Learning Outcomes zu erzielen.

 

Eine Prüfungsleistung gilt als bestanden, wenn man eine Note zwischen 1 und 4 erreicht. Dabei ist die 1 die beste Note und die 4 die Mindestnote für das Bestehen. Innerhalb dieses Spektrums gibt es weitere Abstufungen.

Notensystem an der Hochschule Fulda 

NoteDefinition
1.0 / 1.3 (1-)sehr gut / sehr gut minus
1.7 (2+) / 2.0 / 2.3 (2-)gut plus / gut / gut minus
2.7 (3+) / 3.0befriedigend plus / befriedigend
3.3 (3-) / 3.7 (4+)befriedigend minus / ausreichend plus
4.0ausreichend
5.0Nicht bestanden