Glossar

Anerkennung

Anerkennung bezeichnet die Feststellung des Wertes von Studien- und Prüfungsleistungen, die an einer Hochschule während eines studienbezogenen Auslandsaufenthaltes erbracht wurden.

Anrechnung

Eine individuelle, pauschale oder kombinierte Anrechnung von gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten, die außerhalb des Hochschulwesens erworben wurden, hat einen zentralen Stellenwert für die Öffnung von Hochschulen für nicht-traditionelle Studierendengruppen und erleichtert den Übergang zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Ziel ist es, bereits erworbene Kompetenzen nicht mehrfach abzufragen und Studienzeiten zu verkürzen.

Beweislastumkehr

Beweislastumkehr ergibt sich daraus, dass die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Regelfall sein sollte. Davon wird für den Fall abgewichen, dass die Hochschule wesentliche Unterschiede zwischen den Studien- und Prüfungsleistungen feststellt und diese auch nachweisen kann. Damit kehrt sich die Beweislast um: Es liegt nicht mehr in der Verantwortung des Studierenden, den Beweis für die Gleichwertigkeit zu erbringen. Vielmehr ist die Hochschule dafür verantwortlich, den wesentlichen Unterschied zu begründen, wenn sie einen Antrag auf Anerkennung externer Leistungen ablehnt.

Diploma Supplement

Das Diploma Supplement ist eine englischsprachige Zeugnisergänzung mit einheitlichen Angaben zur Beschreibung von Hochschulabschlüssen.

Es informiert über die absolvierten Studieninhalte, den Studienverlauf und die mit dem Abschluss erworbenen akademischen und beruflichen Qualifikationen. Mit dem Diploma Supplement soll die internationale Einstufung und Anerkennung deutscher Hochschulabschlüsse erleichtert werden. Ein Teil des Diploma Supplements, das National Statement, erläutert das deutsche Hochschulsystem und ordnet den vorliegenden Abschluss in dieses ein.

ECTS

ECTS ist die Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System - das europäische Erfassungssystem für zu erbringende und erbrachte Leistungen von Studierenden.

Leistungen sollen durch das ECTS international lesbar und vergleichbar sein. ECTS löst das bisherige Noten- und Leistungssystem in Deutschland nicht ab, sondern ergänzt dieses: einerseits durch die Credits, die Aufschluss darüber geben, wieviel Arbeit ein Studierender in die Erbringung einer bestimmten Leistung gesteckt hat. Für einen größeren Lernaufwand gibt es mehr Punkte; für verschiedene erfolgreich abgeschlossene Veranstaltungen gibt es eine unterschiedliche Anzahl von Kreditpunkten.

ECTS Guide

Das ECTS ist nach den Key Features der EU-Kommission ein studierendenorientiertes System zur Akkumulierung und Übertragung von Studienleistungen. Hier finden Sie den aktuellen ECTS Guide 2015:

http://ec.europa.eu/education/library/publications/2015/ects-users-guide_en.pdf

Learning Agreement

Das Learning Agreement ist ein Instrument, das die Anerkennung von Studienleistungen bei Auslandsaufenthalten von Studierenden erleichtert. Das Learning Agreement (Studienabkommen) ist ein Instrument des ECTS. Im Learning Agreement werden das im Ausland zu absolvierende Studienprogramm sowie die bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls bzw. einer Lehrveranstaltung zu vergebenden Leistungspunkte festgelegt. Studierende stimmen im Learning Agreement zu, das vereinbarte Studienprogramm an der Gasthochschule als festen Bestandteil des Studiums zu absolvieren, die Heimathochschule garantiert durch das Learning Agreement die volle akademische Anerkennung der aufgeführten Module bzw. Lehrveranstaltungen. Das Learning Agreement ist für die Heimat- und die Gasthochschule sowie für den Studierenden bindend.

Online Learning Agreement Englisch für das Erasmus Programm Download

Anerkennung des Auslandsstudium Informationen Download

Guidelines Learning Agreement Download

Learning Agreement Englisch für Overseas und alle Free-Mover Download

Lernergebnisse

Lernergebnisse (learning outcomes) sind Aussagen darüber, was eine Lernende/ein Lernender weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem sie/er einen Lernprozess abgeschlossen hat. Lernergebnisse werden im Vorfeld als Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen definiert und sollen durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung erreicht werden. Zur Erhöhung der Transparenz und zur besseren Orientierung der Studierenden enthalten die Modulbeschreibungen Informationen über die angestrebten Lernergebnisse der jeweiligen Module.

Die Lissabon-Konvention

Das "Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region", die sogenannte Lissabon-Konvention, wurde am 11.04.1997 auf Initiative von UNESCO und Europarat erarbeitet, von 55 Staaten unterzeichnet und bis heute von 53 Staaten ratifiziert. Hier finden Sie den Text der Lissabon-Konvention:

http://www.coe.int/de/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/165

Deutschland hat die Lissabon-Konvention mit dem "Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April 1997 über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region" am 16. Mai 2007 ratifiziert und in Bundesrecht überführt. Die Konvention regelt die Anerkennung von Studienzeiten und Studienabschlüssen in den Mitgliedsstaaten. Entscheidende Neuerung gegenüber älteren Verträgen ist das Konzept des wesentlichen Unterschieds, welches besagt, dass alle im Ausland erworbenen Studienzeiten und Abschlüsse anerkannt werden, sofern nicht ein wesentlicher Unterschied zu den an der Heimatinstitution erworbenen Leistungen vorliegt. Darüber hinaus liegt die Beweislast, dass eine bestimmte Leistung einen wesentlichen Unterschied darstellt, bei der anerkennenden Institution. Dem Antragsteller steht zudem ein Widerspruchsrecht gegen ablehnende Anerkennungsentscheidungen zu.

Transcript of Records

Das Transcript of Records (Datenabschrift) ist ein Standarddokument, das die vom Studierenden erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen an der ausländischen Gasthochschule auflistet. Sind diese erfolgreich bestanden, werden dementsprechend die lokale Note sowie die erreichte Anzahl an ECTS Credits angegeben. Die Datenabschrift sollte auch eine Notenumrechnungstabelle zur Aufschlüsselung des lokalen Notensystems enthalten.

zurück