Beratung
Studium oder Praktikum im Ausland: warum? – wie? – wohin?
Die folgenden Stellen beraten Sie gerne!
International Office
Sie interessieren sich für ein Semester im Ausland und wissen nicht wie Sie vorgehen sollen? Dann kommen Sie ins International Office! Wir beraten Sie gerne zu Partnerhochschulen, Finanzierung und Anerkennungsfragen.
Unser Tipp: Regelmäßig informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Aktuelle Termine unserer Informationsreihe finden Sie rechts in der Terminleiste.
Fachbereiche
Fachbereich/Studiengang | Fachbereichskoordinator*in | Geb./Raum |
---|---|---|
AI (alle Studiengänge) | Merete Hirth | 43/102 |
ET (alle Studiengänge) | Hashem Savoji | 30/226 |
LT (alle Studiengänge) | Katrin Ehlert | 33/016 |
OE (alle Studiengänge) | Raphaela Raschendorfer | 40/016 |
GW (alle Studiengänge) | Annika Salzmann | 31/118 |
SK (alle Studiengänge) | Marek Liwoch | 22/120 |
SW (alle Studiengänge) | Polina Gromykhalova | 21/208 |
W (alle Studiengänge) | Adrienne Stickel | 30/102 |
Kontaktstelle für EU-Praktika
Die Regionale Kontaktstelle des Netzwerks für EU-Praktika und Hochschule-Wirtschaft-Kooperation im Hochschulzentrum "Fulda Transfer" unterstützt Studierende finanziell bei einem Auslandspraktikum in Europa mit einem Erasmus-Stipendium. Die Kontaktstelle bietet außerdem auf Nachfrage praktische Unterstützung bei der Suche nach Praktika in Europa und informiert auf der Website www.eu-placements.de zu Praktikumsfirmen sowie Praktikumsbörsen in Europa. Weiterhin stellt sie nützliche Länderinformationen zur Verfügung. Bei Problemen mit dem Arbeitgeber ist die Kontaktstelle Ansprechpartner und Vermittler. Während der Zeit im Ausland reflektieren TeilnehmerInnen in einem interkulturellen Online-Kurs ihre Kulturerfahrungen, ihre Kommunikation und ihr eigenes Handeln in der neuen Umgebung.
Wenn Sie sich für ein Praktikum in Europa interessieren, wenden Sie sich bitte an die Regionale Kontaktstelle des Netzweks für EU-Praktika und Hochschule-Wirtschaft-Kooperation.
Internationaler Tag
4. Mai 2022 von 12:00 - 18:00 Uhr online
Sie planen Ihren Auslandsaufenthalt und möchten die verschiedenen Wege ins Ausland kennenlernen? Dann besuchen Sie den Internationalen Tag an der Hochschule Fulda! Das International Office und die Fachbereiche informieren über ihre internationalen Partnerschaften. Auch verschiedene Austauschorganisationen sind vertreten. Ab 17 Uhr berichten Ihre Kommilitonen über die Erlebnisse im Auslandsstudium. Das Programm finden Sie hier!
Wir freuen uns, Sie am 4. Mai zum Internationalen Tag 2022 online begrüßen zu dürfen!
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Akademiker*innen. Gegründet 1925 in Heidelberg auf Initiative eines einzelnen Studenten, hat der DAAD seither 2 Millionen Studierende und Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland gefördert. Das Angebot reicht vom Auslandsjahr für junge Studierende bis zum Promotionsstudium, vom Praktikum bis zur Gastdozentur, vom Informationsbesuch bis zum Aufbau von Hochschulen im Ausland.
Seine Tätigkeit geht dabei weit über die Vergabe von Stipendien hinaus: Der DAAD fördert die Internationalisierung der deutschen Hochschulen, stärkt die Germanistik und deutsche Sprache im Ausland, unterstützt Entwicklungsländer beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulen und berät die Entscheider in der Bildungs-, Außenwissenschafts- und Entwicklungspolitik.
Ein Blick auf die Webseiten des DAAD lohnt sich also! Dort finden Sie alle Ausschreibungen und zahlreiche Informationen rund um das Thema Ausland und Stipendien: