Finanzierung

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihren Auslandsaufenthalt.

Mit Erasmus+ finanzieren Sie Auslandsaufenthalte in den europäischen Programmländern. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier

Auslandsaufenthalte (Studium oder Praktikum) können auf gesonderten Antrag gefördert werden. Was nicht geht: Einfach die BAföG-Förderung, die Sie im Inland erhalten, mit ins Ausland nehmen.
Je nach Zielland sind für die BAföG-Auslandsförderung verschiedene zentrale Auslandsämter zuständig.

Was wird gefördert?

Zusätzlich zum Bedarf werden folgende Kosten bei einem Auslandsaufenthalt übernommen:

  • Auslandszuschläge (nur außerhalb der EU)
  • Auslandskrankenversicherung (in der Förderungsart 50% Zuschuss, 50% zinsloses Darlehen)
  • zusätzlich Reisekostenzuschüsse
  • für nachweisbar notwendige Studiengebühren maximal ein Jahr lang bis zu 5.600 Euro/Jahr als Zuschuss

Stipendien aus anderen Programmen (z.B. Promos oder Erasmus+) bleiben bis 300€/Monat anrechnungsfrei.
Alle Informationen finden Sie unterhttp://www.studentenwerke.de/de/node/1047/de/node/1047

Das Förderprogramm des DAAD richtet sich an deutsche und internationale Studierende. Semesteraufenthalte werden mit einer monatlichen Teilstipendienrate und einer Reisekostenpauschale gefördert, Praktika nur mit einer Reisekostenpauschale.

Alle wichtigen Informationen finden Sie <link internationales international-office wege-ins-ausland overseas finanzierung promos-stipendien internal-link internal link in current>hier

Die Hochschule Fulda strebt in ihrer Internationalisierungsstrategie eine Erhöhung der Auslandsaufenthalte von Studierenden an. Um Auslandsaufenthalte von Studierenden finanziell zu unterstützen, erhält jeder Fachbereich – gewichtet nach der Anzahl seiner Studierenden – einen Anteil aus dem QSL-Programm.

Was wird gefördert?

  • außereuropäische Studienaufenthalte mit einer Mindestdauer von 3 Monaten
  • außereuropäische Praktikumsaufenthalte mit einer Mindestdauer von 2 Monaten, die von den Fachbereichen anerkannt werden

Alle wichtigen Informationen finden Sie <link internationales international-office wege-ins-ausland overseas finanzierung qsl-stipendien internal-link internal link in current>hier

Der DAAD bietet eine große Auswahl an Stipendienprogrammen. Einen Überblick finden Sie in der neuen Broschüre
Außerdem steht Ihnen eine Stipendiendatenbank zu Verfügung. Hier gelangen Sie zur Stipendiendatenbank

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt die Studierenden von HAW/FH bei ihren Auslandsaufenthalten.
Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen an deutschen HAW/FH erhalten in diesem Programm Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums oder der Abschlussarbeit.

Für die HAW-Individualstipendien zu Semesteraufenthalten, Abschlussarbeiten und Praktika gibt es in 2023 wieder drei Bewerbungsfristen:

  •   28.02.23 für Stipendienbeginn zwischen Juli und Oktober 2023
  •   30.06.23 für Stipendienbeginn zwischen November 23 und Februar 2024
  •   31.10.23 für Stipendienbeginn zwischen März und Juni 2024

Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Webseite des DAAD.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt die Studierenden von HAW/FH bei ihren Auslandsaufenthalten.
Das Programm „Kongress- und Messereisen“ ermöglicht Studierenden, Doktoranden und Wissenschaftlern an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen (HAW/FH) die aktive Teilnahme an internationalen Fachtagungen und Messen im Ausland. Die Geförderten können neue Kontakte in internationale Wissenschaftsnetzwerke aufbauen und bestehende Kontakte pflegen.

Alle wichtigen Informationen finden Sie hier

Ziel des Programms "HAW.International: Auslandspraktika für Studierende" ist es, Studierende von HAW/FH bei der Durchführung von Auslandspraktika zu unterstützen und damit das Sammeln von praktischen Erfahrungen im internationalen Kontext zu ermöglichen. Die Aufenthalte im Ausland bieten außerdem die Gelegenheit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Auf diese Weise trägt das Programm dazu bei, die Studierenden für den international geprägten Arbeitsmarkt zu qualifizieren.

Mehr Informationen über die gesamte Programminitiative HAW.International unter www.daad.de/HAW.

Für ein Studium in den USA vergibt die Fulbright-Kommission jährlich Stipendien.
Weitere Informationen:https://www.fulbright.de/programs-for-germans/studierende-und-graduierte

Auch die Begabtenförderungswerke unterstützen Auslandsaufenthalte.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stiftungen, die z. B. Studierende aus einer bestimmten Region, mit einem bestimmten fachlichen Schwerpunkt, Projekt etc. fördern.
 

Für ausbildungsbezogene Auslandsaufenthalte kann – einkommensunabhängig – ein zinsgünstiger Bildungskredit gewährt werden (maximal 24 Monatsraten à 300 €).

Weitere Informationen: www.bildungskredit.de