QSL-Stipendien

Die Hochschule Fulda strebt in ihrer Internationalisierungsstrategie eine Erhöhung der Auslandsaufenthalte von Studierenden an. Um Auslandsaufenthalte von Studierenden finanziell zu unterstützen, erhält jeder Fachbereich – gewichtet nach der Anzahl seiner Studierenden – einen Anteil aus dem QSL-Programm.

Was wird gefördert?

  • außereuropäische Studienaufenthalte mit einer Mindestdauer von 3 Monaten
  • außereuropäische Praktikumsaufenthalte mit einer Mindestdauer von 2 Monaten (60 Tage), die von den Fachbereichen anerkannt werden

Nähere Infos können Sie der Vergaberichtlinie entnehmen. Die Höhe der Fördersätze finden Sie in dieser Tabelle.

Bewerbung

Bewerbungsberechtigt sind Bachelorstudierende ab dem 3. Semester oder Masterstudierende ab dem 1. Semester, die einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 haben. Bei Studierenden von Masterstudiengängen gilt die Abschlussnote des Bachelorzeugnisses.

Ihre Bewerbungen um ein QSL-Stipendium richten Sie bitte an:

E-Mail: carola.ossenkopp@hs-fulda.de

Für Aufenthalte im Sommersemester 2025 reichen Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 15. November 2024 ein. Für Aufenthalte im Wintersemester 25/26 ist die Frist der 30. April 2025 (Sofern Mittel zur Verfügung stehen).

Für einen Studienaufenthalt reichen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen ein:

  • Antragsformular
  • aktuelle Notenübersicht oder Abschlusszeugnis des Erststudiums
  • Vorlage eines vom Fachbereich unterzeichneten Learning Agreement
  • Studienbescheinigung (der Hochschule Fulda)

Für einen Praktikumsaufenthalt reichen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen ein:

Wichtige Hinweise:

  • Empfänger von Auslands-BAföG können keine Reisekostenpauschale aus den Mitteln von QSL erhalten, da in der BAföG-Auslandsförderung bereits eine Reisekostenpauschale enthalten ist.
  • Studien- oder Praktikumsaufenthalte im Heimatland werden nicht bezuschusst.
  • Gehen mehr Bewerbungen ein als Mittel vorhanden sind, werden innerhalb der Fachbereichskontingente vom International Office Ranglisten auf der Basis der Durchschnittsnoten erstellt.

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. phil.

Carola Ossenkopp-Wetzig Koordinatorin Overseas

Mobilität von Studierenden und Personal • Verträge mit Partnerhochschulen • QSL und PROMOS Stipendien • Hessische Landespartnerschaften