Austauschstudierende
Schritte an die Hochschule Fulda
Um im Rahmen eines Austauschprogramms an der Hochschule Fulda zu studieren, setzen Sie sich bitte zunächst mit dem International Office Ihrer Heimatuniversität in Verbindung. Dort erhalten Sie Informationen zu den Voraussetzungen oder besonderen Anforderungen, die Sie zu Studienbeginn erfüllen müssen. Sind diese geklärt, sind es nur noch wenige Schritte an die Hochschule Fulda
Bewerbung
Schritt 1: Bewerbung ausfüllen
Um sich als Austauschstudierender im Rahmen von Erasmus+ oder eines anderen Austauschprogrammes zu bewerben, füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus und legen folgende Dokumente bei:
- Bewerbungsformular
- Eine Kopie Ihres Ausweises oder Reisepasses
- Das von Ihrer Heimatuniversität unterschriebene Learning Agreement. Für die Hochschule Fulda unterschreiben die Learning Agreements die Koordinator*innen für Internationales an Ihrem Fachbereich.
- Ihr Transkript auf Deutsch oder Englisch
- Sprachzertifikate, die Ihre Deutsch- und/oder Englischkenntnisse bescheinigen (wenn vorhanden)
- Einen Lebenslauf (nur Erasmus+)
- Eine Europäische Krankenversicherungskarte oder das Formular T/A 11 (gültig für Ihre gesamte Aufenthaltsdauer) (nur Erasmus+)
Schritt 2: Bewerbung einreichen
Wir prüfen Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (das ausgefüllte Formular und Anhänge als digitale Dateien) per E-Mail an die unten genannten Ansprechpartnerinnen.
Bewerbungsfristen:
Für das Wintersemester (Oktober bis Februar): 1. Juni
Für das Sommersemester (März bis Juli): 1. Dezember
Schritt 3: Sprachanforderungen prüfen
An der Hochschule Fulda finden die meisten Kurse in deutscher Sprache statt. Im Rahmen einiger internationaler Studiengänge können Sie zudem Kurse in Englisch belegen. Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Belegung ein entsprechendes Sprachniveau nachweisen müssen:
Kurse auf Deutsch: Niveaus B1
Kurse auf Englisch: Niveaus B2
Keine Sorge, wenn Ihre Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen. Vor dem Wintersemesterbeginn können Sie zum Beispiel an einem Intensivkurs Deutsch teilnehmen – die International Summer University findet jeden Sommer in Fulda statt. Wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse während Ihres Auslandsaufenthalts verbessern möchten, hilft Ihnen der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Während des Semesters werden hier Deutschkurse für internationale Studierende angeboten.
Ansprechpartner*innen für akademische Fragen
Jeder Fachbereich hat einen Ansprechpartner, der Sie in allen akademischen Fragen berät und das Learning Agreement unterzeichnet. Bitte vereinbaren Sie nach Ihrer Ankunft an der Hochschule Fulda direkt einen Termin per Email, um Ihren Stundenplan und weitere Informationen zu erhalten.
Fachbereich | Ansprechpartner | |
---|---|---|
Angewandte Informatik | Merete Hirth | merete.hirth@informatik.hs-fulda.de |
Elektro- und Informationstechnik | Prof. Dr. Ulf Schwalbe | ulf.schwalbe@et.hs-fulda.de |
Lebensmitteltechnologie | Katrin Ehlert | katrin.ehlert@lt.hs-fulda.de |
Oecotrophologie | Claire Holch | claire.holch@oe.hs-fulda.de |
Pflege und Gesundheit | Annika Salzmann | annika.salzmann@pg.hs-fulda.de |
Sozial- und Kulturwissenschaften | Ilka Gersemann (Kurse auf Englisch) | ilka.gersemann@sk.hs-fulda.de |
Sozial- und Kulturwissenschaften | Marek Liwoch (Kurse auf Deutsch) | marek.liwoch@sk.hs-fulda.de |
Sozialwesen | Hendrick Rahardja | hendrick.rahardja@sw.hs-fulda.de |
Wirtschaft | Adrienne Stickel | adrienne.stickel@w.hs-fulda.de |
Studienangebot
Neben zahlreichen deutschsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen können Sie an der Hochschule Fulda in englischsprachigen Studienprogrammen studieren. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unser allgemeines Studienangebot und den ECTS Kurskatalog.
Sie möchten kein ganzes Jahr im Ausland verbringen, aber trotzdem in Deutschland gemeinsam mit Leuten aus der ganzen Welt studieren und vielleicht auch etwas Deutsch lernen? An der Hochschule Fulda haben Sie die Möglichkeit dazu:
- Kurzzeitprogramm im Sommer und im Winter.
- Kurs “Social Work in an International Context and Intercultural Competences in Theory and in Practice”
Sie möchten einige Kurse auf Englisch besuchen? Hier finden Sie eine Auflistung der englischsprachigen Kursangebote.
Wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse während Ihres Auslandsaufenthalts verbessern möchten, hilft Ihnen der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Während des Semesters werden hier Deutschkurse für internationale Studierende angeboten.