Wissenschaft trifft Wirtschaftskraft
Sie forschen an der Hochschule Fulda? Sie promovieren bei uns oder sind Post-Doc in Fulda? Sie arbeiten für ein Unternehmen aus dem Bereich Informatik, Technik oder Wirtschaft? Sie sind auf der Suche nach Kooperationspartnerschaften im Forschungsbereich? Und Sie möchten mehr über die Forschung an unserer Hochschule erfahren oder suchen neue Unternehmenspartnerschaften für Ihre Forschungsprojekte? Dann laden wir Sie herzlich ein zur Netzwerkveranstaltung „Wissenschaft trifft Wirtschaftskraft“!
Wann: Donnerstag, 29.06.2023, ab 16:00 Uhr
Wo: Halle 8 auf dem Hochschulcampus der Hochschule Fulda
Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von der Hochschule Fulda in Kooperation mit:
Engineering-High-Tech-Cluster Fulda e.V.
Zeitsprung IT-Forum Fulda e. V.
HESSENMETALL Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen e. V.
HESSENMETALL Verband der Metall- und Elektro- Unternehmen Hessen Bezirksgruppe Offenbach und Osthessen e. V.
Mit diesem Format möchten wir Ihnen eine Veranstaltung anbieten, bei der Sie in kurzer Zeit mehr über Forschungsthemen an der Hochschule erfahren und Kontakte mit interessierten Unternehmensvertreter*innen knüpfen können.
Ab 16 Uhr werden beispielhafte Forschungsprojekte aus den Fachbereichen Angewandte Informatik, Elektro- und Informationstechnologie und Wirtschaft vorgestellt. In lockerer Atmosphäre bieten wir Ihnen anschließend die Möglichkeit, bei ei einem Get-Together miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.
Wer für ein konkretes Forschungsvorhaben Forschungs- / Unternehmenspartner*innen sucht, kann zudem unter den Rubriken "Suche" und "Biete" seine Anfragen und Angebote anpinnen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über die Forschungsprojekte an den verschiedenen Fachbereichen zu erfahren und knüpfen Sie im Rahmen unserer VeranstaltungKontakte zu Unternehmen aus den Interessensverbänden und Vereinen. Wir freuen uns auf Sie!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Datenschutzerklärung
Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwecks Organisation und Durchführung der Veranstaltung der Hochschule Fulda. Die Informationen entsprechen der Anforderung des Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO ist die
Hochschule Fulda
University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Telefon: +49 661 9640-0
Fax: +49 661 9640-199
Die Hochschule Fulda ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird durch den Präsidenten Prof. Dr. Karim Khakzar gesetzlich vertreten.
E-Mail: praesident(at)hs-fulda.de
2. Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten der Hochschule erreichen?
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter der Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Telefon: +49 661 9640-1051
E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)hs-fulda.de
3. Zu welchem Zweck werden meine Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient ausschließlich folgenden Zwecken:
- Organisation der Veranstaltung
- Anmeldung zur Veranstaltung
- Koordination der Anmeldungen
- Erstellung von Teilnehmerlisten und Namensschildern
- Dokumentation der Veranstaltung
4. Auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten verarbeitet?
Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Hochschule beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DS-GVO.
5. Wer bekommt meine Daten?
Ihre Daten werden nicht an Dritte außerhalb der Hochschule übermittelt. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch die für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung zuständigen Beschäftigten der Hochschule verarbeitet.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden unmittelbar nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Das Datenschutzrecht räumt Ihnen folgende Rechte ein: Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS- GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Eine ggf. erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu:
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
8. Muss ich meine Daten bereitstellen?
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können sie sich nicht für die Veranstaltungen anmelden.