Forschung & Promotion

Lebensmittel gestalten - Zukunft leben

Seien auch Sie mit dabei bei der Netzwerkveranstaltung zu aktuellen Themen aus der Lebensmittelbranche. Ein Gemeinschaftsprojekt von Hochschule Fulda, Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH und Green Food Cluster.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Aktuell sind am Fachbereich Lebensmitteltechnologie 3 Projekte vertreten, die durch das HMWK und der Europäischen Union finanziert werden.

Forschungsthemen

Die Arbeitsgruppen der Fachgebiete bilden im Fachbereich vielfältige Forschungsthemen mit verschiedenen industriellen und akademischen Partnern innerhalb der Lebensmitteltechnologie ab. Unser Schwerpunkt liegt auf anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung. Durch die Kombination von Spezialisten verschiedener Fachgebiete wie beispielsweise Mikrobiologie, Ernährung, Physik und Technik ergibt sich ein breites Spektrum von Forschungsthemen.

Normative Untersuchungen der Handhabbarkeit von pharmazeutischen Zubereitungen, Arzneimittelverpackungen, Medical Devices und softwarebasierten Gesundheitsanwendungen

  • Charakterisierung der Eigenschaften von Lebensmitteln mit physikalischen Messverfahren (u.a. Impedanzspektroskopie, Rheologie, Thermisch induzierte Veränderungen von Lebensmitteln, Raster-Elektronen-Mikroskopie)
  • Einsatz technischer Gase bei der Herstellung von Lebensmitteln
  • Entwicklung und Planung von Prozessen und Anlagen (Prozessanalyse, Prozessmodellierung, Prozessoptimierung)
  • Hygienegerechte Gestaltung von Equipment, Maschinen und Anlagen
  • Stabilität mehrphasiger Systeme
  • Einfluss von komplexen mikrobiellen Gemeinschaften auf den Geschmack, die Textur und den Nährstoffgehalt fermentierter Lebensmittel
  • Charakterisierung von Lebensmittelverderb durch Hochdurchsatzsequenzierung, um Lebensmittelmikrobiome zu modifizieren und die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern
  • Einfluss von Lebensmittelkomponenten auf das menschliche und tierische Darmmikrobiom
  • Nachweis von Krankheits- und Verderbniserregern in Lebensmitteln und lebensmittelverarbeitenden Betrieben durch Real-time Genomics
  • Einsatz von Membranbioreaktoren bei der Herstellung fermentierter Getränke
  • Oxidationsschutz durch biologische Scavenger
  • Wasser: Aufbereitung, Management und Recycling
  • Evaluation und Entwicklung einer unternehmensbezogenen Lebensmittelsicherheitskultur
  • Potenziale der Digitalisierung im Qualitätsmanagement der Lebensmittelindustrie (Hören Sie sich den passenden Beitrag von Meta Leonie Boller im Podcast "Gesprächsstoff" an )            
  • Synergien von Nachhaltigkeitsmanagement und Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie
  • Gestaltung digitaler und lernwirksamer Lehr-Lern-Arrangements in der Hochschullehre (> Erarbeitete Lerntoolkits im Projekt GO-IN, z. B. aktivierende Lernstandsskontrolle mit Escape Games und > Teilnahme im Projekt SoTL zum Thema "Begleitevaluation - Lernwirksames Blended Learning Design auf Basis des Inverted Classroom-Ansatzes")
  • Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen

Promotion am FB Lebensmitteltechnologie

An der Hochschule Fulda haben Sie im Fachbereich Lebensmitteltechnologie die Möglichkeit, in Kooperation mit einer Universität in Deutschland zu promovieren oder an einem internationalen Promotionsstudium teilzunehmen.

Bsp: Justus-Liebig-Universität Gießen, Goethe-Universität Frankfurt,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Nach langjähriger ERASMUS Kooperation der Hochschule Fulda mit dem Cork Institute of Technology (CIT) in Irland ist es jetzt möglich am Fachbereich LT an einem gemeinsamen internationalen Promotionsstudium teilzunehmen um den Grad des Doktors der Naturwissenschaften zu erlangen. Insbesondere Forschungsvorhaben aus den biologisch-chemischen, pharmazeutischen und biotechnologischen Wissenschaftsbereichen der Lebensmitteltechnologie können in dieses Promotionsprogramm eingebracht werden.

Die generellen Rahmenbedingungen dieses Promotionsstudiums sind wie folgt:

  • Grundvoraussetzung ist ein sehr guter Abschluss eines relevanten Masterstudiums.
  • In der Regel wird die Promotionsarbeit innerhalb eines Forschungsprojektes am Fachbereich durchgeführt.
  • Als Promovend müssen Sie in der School of Graduate Studies der CIT über die Hochschule Fulda eingeschrieben sein. Diese Einschreibung ist kostenpflichtig. Diese werden aber in der Regel über die projektassoziierte Thesis-Finanzierung abgedeckt.
  • Sie haben somit einen direkten Betreuer Ihrer Abschlussarbeit an der CIT und an der Hochschule Fulda. Der Betreuer der Hochschule Fulda ist Ihr hauptverantwortlicher Ansprechpartner.
  • Zudem können Sie an dem Ed4Life structured PhD Programm teilnehmen, um wenn nötig entsprechende 5 Credit Kurse an der CIT belegen zu können.
  • Im Rahmen der Thesis werden zwei wissenschaftliche Peer-Reviewed Publikationen angestrebt. 

Nähere Informationen hierzu erfragen Sie bitte bei Stefan Schildbach.

Logo des Cork Institute of Technology

Ansprechpartner

Prof. Dr.

Stefan Schildbach

Bioverfahrenstechnik

Sehen Sie sich den Bericht von der Hessenschau zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Lebensmitteltechnologie an.