TOMORROWS FOOD IS OUR FUTURE - BE PART OF
Viele Rohstoffe wie beispielsweise Gewürze und exotische Früchte sind für uns heute selbstverständlich. Das liegt darin begründet, dass Lebensmittel und deren Zutaten schon sehr lange weit über ihr Ursprungsgebiet hinaus vertrieben werden.
Somit werden Lebensmittel oft im länderübergreifenden Rahmen produziert und verarbeitet. Viele Lebensmitteltechnologen/innen arbeiten in einem internationalen Umfeld. Der Fachbereich Lebensmitteltechnologie fördert und lebt internationale Beziehungen in vielfacher Weise:
- Bachelorstudiengänge Lebensmitteltechnologie und Wirtschaftsingenierwesen Lebensmitteln mit englischsprachiger Variante
- Bachelorstudiengang: Lebensmitteltechnologie PLUS mit integriertem Auslandsjahr
- Bachelorstudiengang Internationale Ingenieurwissenschaften / Science and Engineering
- Forschungs- und Lehrkooperation mit europäischen und außereuropäischen Hochschulen
- Kooperation in Forschung, Entwicklung und Technologietransfer mit europäischen und außereuropäischen Institutionen
- Weltweite Studien- und Praxisphasen von Studierenden – oft im Austausch
- Überdurchschnittlicher Anteil ausländischer Studierender
- Mitgliedschaft in internationalen Organisationen
Weitere Informationen zu Auslandsstudien und Austauschprogrammen erhalten Sie von Swati Bajaj oder den MitarbeiterInnen des International Office der Hochschule Fulda.
Erasmus & Overseas
Sie möchten ein Semester im Ausland studieren?
Wir empfehlen ein Auslandssemester im Bachelor ab dem 5. Semester. Der Fachbereich Lebensmitteltechnologie hat zur Zeit 11 Partnerhochschulen innerhalb Europas sowie 5 Partnerhochschulen Overseas. Von Peru bis Finnland haben sie die Möglichkeit das Kursangebot einer anderen Hochschule für sich zu nutzen.
Nähere Informationen zum Auslandssemester finden Sie auf den Seiten des International Office.
Praktikum im Ausland - Erasmus Placement
Ein Auslandspraktikum bietet ihnen hierzu die idealen Möglichkeiten. Sowohl in der Industrie oder in einem Labor unserer Partnerhochschule, können sie in Arbeitsabläufe, Forschungsprojekte und andere Kulturen schnuppern.
Neben einem Einblick in ihren zukünftigen Arbeitsalltag, verbessern sie ihre Fremdsprachenkenntnisse, persönliche berufsorientierte und internationale Kompetenzen.
Studierende, die während ihres Studiums oder nach ihrem Abschluss Praxiserfahrung im europäischen Ausland sammeln möchten, haben die Möglichkeit, organisatorische und finanzielle Unterstützung sowie Betreuung im Rahmen des Erasmus-Programms zu erhalten. Kontaktperson für Erasmus-Prakitika ist Gideon Zoller.
Praktika außerhalb von Europa können durch das PROMOS Stipendium des DAAD gefördert werden. Dazu wenden sie sich bitte direkt ans International Office.
Ein Tipp - Die Broschüre Wege ins Auslandspraktikum vom DAAD ist sehr hilfreich und im International Office bei Frau Ossenkopp-Wetzig erhältlich oder online zu finden unter: Wege ins Auslandpraktikum

Pre-Study für internationale Studienbewerber/innen
Sie möchten sich optimal auf Ihr Studium an der Hochschule Fulda vorbereiten? "Pre-Study Fulda für internationale Studienbewerber/innen verschafft Ihnen eine optimale Startbasis für Ihr späteres Studium.
Kontakt
Ansprechpartnerin am Fachbereich

Ansprechpartnerin Overseas

Dr. phil. Carola Ossenkopp-Wetzig Overseas Coordinator
Student and Staff Mobility • Bilateral Agreements • QSL and PROMOS grants • Hessen-State-Cooperations
Ansprechpartnerin Erasmus

María Campuzano stellv. Leiterin und Erasmus Koordinatorin
Erasmus Vertrags- und Finanzmanagement • Verträge mit Erasmus Partnerhochschulen • Erasmus Mobilität von Studierenden und Personal • Erasmus+ weltweit
Ansprechpartnerin im International Office
