Lebensmitteltechnologie Plus
Bachelor of Science (B.Sc)

Um was geht's?
Der Studiengang Bachelor Lebensmitteltechnologie Plus ist eine Verlaufsvariante unseres Bachelors Lebensmitteltechnologie. Der 8-semestrige Bachelorstudiengang (240 ECTS) beinhaltet einen einjährigen Auslandsaufenthalt.
Wir unterstützen Sie.
Wir bereiten Sie auf ihr Auslandsjahr durch Infoveranstaltungen, Beratungsangebote und angepasste Lehrinhalte vor.
Durch Kooperationsverträge mit internationalen Partnerhochschulen speziell für dieses Programm wird die Qualität der Lehre gesichert.
Infoveranstaltungen
Studieninhalte und -ablauf
Das Studium ist modular aufgebaut und die Regelstudienzeit umfasst 8 Semester (240 ECTS-Punkte). Das 6. und 7. Semester bzw. das 7. und 8. Semester absolvieren Sie im Ausland an einer der Partneruniversitäten.
Die Studieninhalte sind vergleichbar mit den Studieninhalten des Bachelor Lebensmitteltechnologie. Die ersten fünf Semester verbringen Sie an der Hochschule Fulda, wobei sich ab dem 5. Semester das Studium Lebensmitteltechnologie PLUS von Lebensmitteltechnologie unterscheidet.
Im 5. Semester müssen Sie 35 ECTS-Punkte erbringen, wobei unter anderem die Module
- Interkulturelle Kompetenz und
- Fremdsprache
verpflichtend sind, um Sie gezielt auf den Auslandsaufenthalt vorzubereiten.
Vor Antritt des Auslandsaufenthalts wird ein Learning Agreement erstellt.
Studienorganisation an den Partneruniversitäten
Die Verlaufsvariante Bachelor Lebensmitteltechnologie PLUS kann in Abhängigkeit der Partneruniversität in drei Varianten studiert werden.
Partneruniverstität | Land | Variante |
Metropolia University of Applied Sciences Helsinki | Finnland | A, B, C |
Cork Institute of Technology (CIT) | Irland | A |
University of Lleida | Spanien | A, C |
Tomas Bata University in Zlín | Tschechien | A, B, C |
Corvinus University of Budapest | Ungarn | B, C |
Variante A
- Semester 6 an der HS Fulda (30 ECTS-Punkte)
- Semester 7 und 8 an der Partner-Universität (insgesamt 55 ECTS-Punkte)
- Semester 7: Studiensemester (25 ECTS-Punkte)
- Semester 8: Praxisphase und Abschlussmodul (30 ECTS-Punkte)
Variante B
- Semester 6 und 7 an der Partnerhochschule (insgesamt 55 ECTS-Punkte)
- Semester 6: Studiensemester (25 ECTS-Punkte)
- Semester 7: Praxisphase und Abschlussmodul (30 ECTS-Punkte)
- Semester 8 an der HS Fulda (30 ECTS-Punkte)
Variante C
- Semester 6 und 7 (Studiensemester) an der Partneruniversität (insgesamt 55 ECTS-Punkte)
- Wahlmodule 45 ECTS-Punkte, äquivalente Module zu den Modulen LT1033 & LT1034 (je 5 ECTS-Punkte)
- Semester 8 (Praxisphase und Abschlussmodul) an der HS Fulda (30 ECTS-Punkte)
Berufliche Perspektiven
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Sondererwähnung des Studiums dieser Verlaufsvariante auf der Zeugnisurkunde
Die Berufsfelder unserer Absolventinnen und Absolventen sind vergleichbar mit denen des Studiengangs Lebensmitteltechnologie.
Die im Ausland zusätzlich erworbenen fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen und der Beitrag zur individuellen persönlichen Entwicklung hinsichtlich Teamfähigkeit und Krisenmanagement befähigen Sie in internationalen Teams in Unternehmen zu arbeiten. Dies kann am Arbeitsmarkt einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Bewerbung
Zunächst bewerben Sie sich für unseren Studiengang Bachelor Lebensmitteltechnologie.
Die Bewerbung für die Verlaufsvariante Bachelor Lebensmitteltechnologie PLUS erfolgt nach dem 3. Semester (bis 31. März) unter Einreichung folgender Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf (ca. 1 Seite)
- Motivationsschreiben (in der Unterrichtssprache der Partneruniversität, in der Regel in englischer Sprache) (ca. 1 Seite)
- Aktuelle Notenübersicht (Nachweis von mindestens 80 ECTS-Punkten)
- Sprachnachweis der Unterrichtssprache (Mindestsprachniveau B2), falls bereits vorhanden.
Ein 30-minütiges Auswahlgespräch (teilweise Englisch) dient der Beurteilung von:
- Fachkompetenz
- Fremdsprachenkompetenz (Englisch)
- persönliche Eignung & Motivation zum Studium dieser Verlaufsvariante
- Kenntnisse über Kultur des Gastlandes
Die Bewerbungsunterlagen reichen Sie bei Frau Ehlert ein.
Erfahrungsberichte
Termine
Online Infosession Master
Lernen Sie uns und unsere Studiengänge im Online-Meeting kennen.
zum TerminOnline Infosession Englisch
Lernen Sie und und unsere Studiengänge im Online-Meeting kennen
zum Termin