Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel
Bachelor of Science (B.Sc.)

Um was geht's?
Die Komplexität der Prozesse in der Lebensmittelindustrie (insbesondere in den Bereichen der Produktentwicklung, Produktvermarktung und Produktbereitstellung) erfordert die Ausbildung interdisziplinärer Fachleute, die nicht nur über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Innovationsmanagement und Marketing verfügen, sondern auch die Anwendung der Lebensmitteltechnologie (Entwicklung, Herstellung und Haltbarmachung von Lebensmitteln) beherrschen.
Das Studium "Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel" stellt eine interdisziplinäre Schnittstelle der beiden Fachgebiete Lebensmitteltechnologie und Wirtschaft her. Um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu sein, sind neue Produktideen, die Umsetzung im industriellen Maßstab sowie deren erfolgreiche Vermarktung von großer Bedeutung. Gerade die Verknüpfung der beiden Disziplinen Lebensmitteltechnologie und Wirtschaft stellt in vielen Anforderungsprofilen für Nachwuchsführungskräfte in der Lebensmittelwirtschaft einen wesentlichen Punkt dar.
Wir unterstützen Sie.
Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern empfehlen wir unsere Vorkurse in Mathematik und Chemie, die ca. einen Monat vor Studienstart angeboten werden. Nähere Informationen sowie den genauen Termin finden sie hier.
In Form von Tutorien bieten wir für viele Module in den ersten zwei Semestern fachliche Unterstützung an. Unsere studentischen Mentor*innen sind für Sie Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihr Studium.
Studieninhalte und –ablauf
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel ist modular aufgebaut und startet jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (210 ECTS-Punkte). Pro Semester werden in der Regel 6 Module absolviert.
Im interdisziplinären Studium "Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel" erwerben Sie wirtschaftswissenschaftliches und lebensmitteltechnologisches Wissen. In der lebensmitteltechnologischen Ausbildung stehen die Produkt- und Prozessoptimierung sowie die Lebensmittelinnovation im Vordergrund. In der wirtschaftlichen Ausbildung liegt der Fokus auf Qualitäts-, Innovations- und Marketingmanagement. Modulbeispiele finden Sie in der folgenden Tabelle:
Naturwissenschaften | Technologie und Technik | Betriebswirtschaftslehre/Management |
---|---|---|
Chemie, Mathematik, Physik | Grundlagen Lebensmittelingenieurwesen | Management in Lebensmittelunternehmen |
Lebensmittelmikrobiologie | Einführung in die Verfahrenstechnik | Lebensmittelmarketing und -vertrieb |
Sensorik | Lebensmitteltechnologie I und II | Lebensmittelprodukt- und -innovationsmanagement |
Statistik für Wirtschaftsingenieur*innen | Produktentwicklung | Businessplan/Existenzgründung |
Im ersten Studienjahr erlernen Sie zunächst die erforderlichen naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Die Module ab dem dritten Semester dienen der konkreten Vorbereitung auf den Beruf. Dazu werden vertiefende Pflichtmodule in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und -technik sowie Management angeboten.
Im Studium werden berufsrelevante, soziale und methodische Fähigkeiten durch Gruppen- und Projektarbeiten sowie durch das Trainieren von Präsentationstechniken geschult. Theoretisch erworbenes Wissen kann direkt in verschiedenen Laborpraktika angewendet und vertieft werden. Ein umfangreiches Wahlpflichtangebot ermöglicht es Ihnen individuelle Schwerpunkte im Studium zu setzen.
Im 7. Semester absolvieren Sie Ihre Praxisphase und fertigen die Bachelorarbeit an. Durch das Praktikum in der Lebensmittelwirtschaft am Ende des Studiums bereiten Sie sich ideal auf den Berufseinstieg vor.
Detaillierte Informationen zum Studienablauf können Sie der Modulübersicht (s. Downloads) entnehmen.
Die Integration eines Auslandssemesters bzw. Auslandspraktikums ist insbesondere in der zweiten Studienhälfte möglich und wird durch Stipendienprogramme und Kooperationsverträge unterstützt und in ihrer Qualität gesichert.
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss Bachelor of Science "Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel" qualifiziert für:
- den Einstieg in unterschiedliche Berufsfelder der Lebensmittelwirtschaft.
- den Übergang in einen konsekutiven Masterstudiengang an der Hochschule Fulda sowie an anderen Hochschulen/Universitäten in Deutschland sowie im Ausland.
Durch die interdisziplinäre Schnittstellenkompetenz finden sich zukünftige Arbeitsstellen für Absolvent*innen des Studiums "Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel" nicht nur in der Produktion sondern vor allem in der Unternehmensentwicklung sowie im Innovationsmanagement in der Nähe von Vorständen.
Hauptarbeitsgebiete unserer Absolvent*innen sind:
- Produktmanagement
- Produkt- und Prozessentwicklung
- Qualitätsmanagement
- Marketing und Vertrieb
- Markt- und Verbraucherforschung
- Zulassungs- und Patentwesen.
Erfahrungsbericht
Termine
Doktoranden-Seminar: Forschen am Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten
zum TerminOnline Info Session M.Sc. Food Processing
virtuelle Infoveranstaltung zum Masterstudiengang am FB LT
zum TerminPraktikum zum Modul Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Merken Sie sich jetzt schon den Termin für Ihre Laborwoche für das Modul Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vor.
zum Termin