Studienstart im Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Innovationsmanagement Lebensmittel
Liebe zukünftige Studierende,
das Wintersemester 2020/21 wird aufgrund der aktuellen Situation von Covid-19 online stattfinden. Dies bedeutet, dass alle Module Ihres ersten Semesters online angeboten werden.
Um Ihnen den Start an unserer Hochschule und auch insbesondere in die Online-Lehre zu erleichtern, bieten wir am 12. Oktober einen Kennenlerntermin vor Ort an der Hochschule Fulda an.
Am 13. Oktober beginnt das Online-Semester mit einführenden Veranstaltungen (online). Hier erhalten Sie alle Informationen, die für Ihren Studienstart wichtig sind. Darüber hinaus sind die Studiengangskoordinatorin und die studentische Mentorin das gesamte Semester für Sie per Telefon, eMail oder Online-Sprechstunde erreichbar.
Die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters starten am 19. Oktober (online).
Empfehlen möchten wir Ihnen außerdem die Vorkurse in Mathematik und Chemie (online), als Vorbereitung für Ihr Studium.
Termine im Überblick:
Datum | Veranstaltung |
ab 21. September 2020 | Vorkurse (online) |
12. Oktober 2020 | Kennenlerntermin an der Hochschule Fulda ANMELDUNG bis 5.10. erforderlich |
ab 13. Oktober 2020 | Einführungsveranstaltungen (online) |
ab 19. Oktober 2020 | Lehrveranstaltungen (online) |

21.09. - 09.10.2020 - Vorkurse Mathematik und Chemie
Für alle Studienanfänger*innen der Bachelorstudiengänge im Fachbereich Lebensmitteltechnologie bieten wir Vorkurse in Mathematik und Chemie an. Unter Anleitung von Lehrenden und studentischen Tutoren können Sie Ihren Kenntnisstand prüfen und eventuell vorhandene Wissenslücken schließen. So sind Sie optimal auf den Studienstart vorbereitet.
Die Teilnahme ist freiwillig, wird von uns aber sehr empfohlen. Neben dem Auffrischen von Mathematik- und Chemie-Kenntnissen lernen Sie durch das gemeinsame Lernen gleich Ihre zukünftigen Mitstudierenden kennen. Die Vorkurse finden in diesem Wintersemester 2020/21 online statt, d.h. Sie müssen zur Teilnahme nicht an die Hochschule kommen.
Zeitplan der Vorkurse
Mo 21.09.20 | Di 22.09.20 | Mi 23.09.20 | Do 24.09.20 | Fr 25.09.20 | |
09.00 - 15.00 Uhr | Mathematik | Mathematik | Mathematik | Mathematik | Mathematik |
Mo 28.09.20 | Di 29.09.20 | Mi 30.09.20 | Do 01.10.20 | Fr 02.10.20 | |
09.00 - 12.30 Uhr | Mathematik | Mathematik | Mathematik | Mathematik | Mathematik |
14.00 - 17.00 Uhr | Chemie | Chemie | Chemie | Chemie | Chemie |
Mo 05.10.20 | Di 06.10.20 | Mi 07.10.20 | Do 08.10.20 | Fr 09.10.20 | |
09.00 - 12.30 Uhr | Mathematik | Mathematik | Mathematik | Mathematik | Mathematik |
14.00 - 17.00 Uhr | Chemie | Chemie | Chemie | Chemie | Chemie |
Inhalte der Vorkurse
Chemie:
Der Schwerpunkt des Kurses liegt bei der sogenannten Allgemeinen Chemie, d. h. chemische Grundbegriffe, Atombau, Struktur chemischer Verbindungen, einfache chemische Reaktionen sowie das stöchiometrische Rechnen stehen im Vordergrund.
Mathematik:
- Zahlenmengen, Intervalle
- Elementare Konzepte der Algebra
- Binomische Formeln
- Potenzen
- Wurzeln
- Gleichungen (quadratische, Wurzel-, Betragsgleichung.)
- Exponentialfunktion
- Logarithmus, Logarithmusfunktion
- Polynome
Anmeldung und weitere Informationen
Weitere Informationen wie die Zugangsdaten zum Online-Kurs sowie die Lehrinhalte erhalten Sie über die Kurse „Mathe-Vorkurs WiSe 2020/21“ bzw. „Chemie-Vorkurs WiSe 2020/21“ auf unserer Lernplattform moodle.
Um sich über moodle anmelden zu können, benötigen Sie ihre fd-Nummer sowie das zugehörige Passwort. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit ihren Immatrikulationsunterlagen. In moodle müssen Sie zunächst Ihr Profil anlegen. Im Anschluss können Sie sich zu den Vorkursen anmelden.
Die Anmeldung zum „Mathe-Vorkurs WiSe 2020/21“ ist ab sofort möglich, zum „Chemie-Vorkurs WiSe 2020/21“ ab dem 21.9.2020.
12.10.2020 - Willkommen! Begrüßung auf dem Campus I PRÄSENZ
Bevor Ihr Studium als Online-Semester startet, möchten wir Sie gerne persönlich begrüßen und willkommen heißen. Sie können Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Ihre studentischen Mentor*innen kennenlernen, einen Blick in ausgewählte Labore werfen und eine geführte Campustour machen.
Uhrzeit | Veranstaltung | Ort bzw. Treffpunkt |
---|---|---|
10.00 - 11.00 Uhr | Erstsemesterbegrüßung im Fachbereich Lebensmitteltechnologie: Vorstellung von Professor*innen, Studiengangskoordinator*innen, studentischen Mentor*innen und dem Fachschaftsrat | Gebäude 52 (Halle 8) |
11.00 - 13.00 Uhr | Tour über den Campus und in ausgewählte Labore (Aufteilung in Kleingruppen) | Gebäude 52 (Halle 8) |
13.10. - 16.10.2020 - Los geht's! Basispaket Studienstart I ONLINE
Hier erfahren Sie alles, was für einen reibungslosen Studienstart wichtig ist. Sie erhalten u.a. einen Überblick über den Ablauf Ihres Studiums, erstellen Ihren persönlichen Stundenplan, und lernen das Campus-Management-System horstl sowie die Lernplattform moodle kennen. Zudem erwarten Sie wertvolle Tipps für Ihr Online-Semester. Studiengangskoordinator*innen sowie studentische Mentor*innen bieten offene Sprechstunden an, um Fragen und Unsicherheiten zu klären. Alle Informationen werden online angeboten.
Termin | Themen |
---|---|
Dienstag 13.10.2020 | Vorstellung des Studienprogramms |
Erstellen des Stundenplans | |
Einführung in die Online-Systeme horstl und moodle | |
Mittwoch 14.10.2020 | Prüfungsordnung und Prüfungen |
Donnerstag 15.10.2020 | Grundpraktikum und Laborpraktika |
Freitag 16.10.2020 | Zeitmanagement, Lernstrategien und Co. |
Anmeldung und weitere Informationen
Weitere Informationen und die Zugangsdaten zu den Online-Veranstaltungen erhalten Sie über den Kurs "BSc WIL - Los geht's! Basispaket Studienstart" auf unserer Lernplattform moodle.
Um sich über moodle anmelden zu können, benötigen Sie ihre fd-Nummer sowie das zugehörige Passwort. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen. In moodle müssen Sie zunächst Ihr Profil anlegen. Im Anschluss können Sie sich zu dem "Basispaket Studienstart" anmelden.
Studienberatung
Sie haben Fragen zum Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Innovationsmanagement Lebensmittel? Gerne können Sie sich an unsere Studiengangskoordinatorin wenden.