Food Processing
Master of Science (M.Sc.)

Um was geht's?
Aufbauend auf einem Bachelor-Studiengang erweitert das Master-Studium Food Processing das lebensmitteltechnologische Wissen. Als forschungsorientierter Studiengang stehen der Erwerb von Methodenkompetenz sowie die wissenschaftliche und eigenverantwortliche Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Vordergrund.
Wir untersützen Sie.
Wenn Sie einen Bachelorabschluss in einem verwandten Studiengang haben, unterstützen wir Sie beim Übergang in unseren Master Food Processing. Die gezielte Auswahl von Studienauflagen hilft Ihnen dabei mögliche Wissenslücken auszugleichen und den Master erfolgreich zu absolvieren.
Infoveranstaltungen
In unserern Online Info Sessions haben Sie die Möglichkeit den M.Sc. Food Processing kennen zu lernen, sich mit Studierenden auszutauschen und direkt Ihre Fragen zu stellen.
Die Info Sessions finden online an folgenden Terminen statt:
07.08.2023 | 18:00 Uhr |
19.09.2023 | 18:00 Uhr |
Zugangslink: https://webconf.hs-fulda.de/b/kat-fzm-tk4-w7r
Zugangscode: 390255
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studentischen Studienberater/innen
Laura (laura.reinboth(at)lt.hs-fulda.de)
Maximilian (maximilian-julian.sommerer(at)lt.hs-fulda.de)
Wir freuen uns auf Sie!
Studieninhalte und -ablauf
Der Masterstudiengang Food Processing ist modular aufgebaut und startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Master Thesis 3 Semester (90 ECTS). Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS statt 210 ECTS verlängert sich die Regelstudienzeit auf 4 Semester.
Im Studium vertiefen Sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den Disziplinen Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Wirtschaftswissenschaften. Fest vorgeschriebene Vertiefungsrichtungen gibt es im Studium nicht, eine individuelle Profilbildung ist durch den hohen Anteil an Wahlpflichtmodulen sichergestellt.
Das Modulangebot finden Sie in nachfolgender Tabelle.
Pflichtmodule | Wahlpflichtmodule |
---|---|
Food Processing | Gesundheitsrelevante Apsekte in der Lebensmittelverarbeitung und Produktentwicklung |
Biochemie und Molekularbiologie | Industrielle Mikrobiologie |
Product Design | Betriebswirtschaftliche Entscheidungselemente |
Physik und Lebensmittel | Risikomanagement |
Mathematische Entscheidungselemente und Datenanalyse 1 | Strategisches Management |
Vertiefte Kapitel der Technologie tierischer oder pflanzlicher Lebensmittel | Biotechnologie / Bioverfahrenstechnik |
Prozessmodellierung | |
Vertiefte Kapitel der pharmazeutischen Technologie | |
Vertiefte Kapitel der Lebensmittelchemie | |
Food Packaging and Transportation | |
Softwarebasierte Simulation lebensmittelverarbeitender Prozessabläufe | |
Mathematische Entscheidungselemente und Datenanalyse 2 |
Die Master Thesis im 3. Semester fertigen Sie vorwiegend an der Hochschule oder an anderen Forschungseinrichtungen an. Detaillierte Informationen zum Studienablauf können Sie der Modulübersicht und dem Modulhandbuch (s. Downloads) entnehmen.
Berufliche Perspektive
Mit dem Masterabschluss in Food Processing sind Sie qualifiziert für eine Führungslaufbahn in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, der Beratung und im höheren Dienst als auch für den Einstieg in Wissenschaft und Forschung.
Auch über Fachgrenzen hinaus eröffnen sich unseren Absolventinnen und Absolventen Tätigkeitsfelder in verwandten Bereichen wie der Kosmetik- und Pharmatechnologie, der chemischen und umwelttechnischen Industrie sowie in Behörden, Hochschulen und Instituten, nationalen und internationalen Organisationen.
Hauptarbeitsgebiete unserer Absolventinnen und Absolventen sind:
- Planung, Steuerung und Überwachung komplexer Produktionsabläufe und deren Leitung
- Führungsaufgaben im Bereich Qualitätssicherung und -management
- Koordination und Leitung von Entwicklungs- und Optimierungsprozessen sowohl auf Produkt- als auch auf Verfahrensebene
Durch seine forschungsorientierte Ausrichtung bietet Ihnen der Masterabschluss überdies eine gute Startposition für eine anschließende Promotion.