Food Processing berufsbegleitend
Master of Science (M.Sc.)

Um was geht's?
Der Masterstudiengang Food Processing – berufsbegleitend ist durch sein Studiendesign speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet. Als konsekutiver Studiengang erweitert und vertieft er das lebensmitteltechnologische Wissen und bereitet durch seine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausbildung auf anspruchsvolle berufliche Aufgaben in der Lebensmittelindustrie vor.
Wir unterstützen Sie.
Gestalten Sie Ihre Karriere ohne zu pausieren - unser berufsbegleitender Studiengang unterstützt Sie optimal auf dem Weg zum Masterabschluss in Food Processing. Erfahrene Professorinnen und Professoren sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft lehren und begleiten Ihren Lernprozess. Durch betriebsnahe Projekt- und Abschlussarbeiten ist ein hoher Praxisbezug gegeben. Das Blended Learning-Konzept (internetbasierte Lehre in Kombination mit Präsenzveranstaltungen) unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Studium.
Infoveranstaltungen
In unserern Online Info Sessions haben Sie die Möglichkeit den M.Sc. Food Processing kennen zu lernen, sich mit Studierenden auszutauschen und direkt Ihre Fragen zu stellen.
Die Info Sessions finden online an folgenden Terminen statt:
07.08.2023 | 18:00 Uhr |
19.09.2023 | 18:00 Uhr |
Zugangslink: https://webconf.hs-fulda.de/b/kat-fzm-tk4-w7r
Zugangscode: 390255
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studentischen Studienberater/innen
Laura (laura.reinboth(at)lt.hs-fulda.de)
Maximilian (maximilian-julian.sommerer(at)lt.hs-fulda.de)
Wir freuen uns auf Sie!
Studieninhalte und -ablauf
Der Masterstudiengang Food Processing – berufsbegleitend ist modular aufgebaut und startet jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester (90 ECTS-Punkte). Bei einem Bachelorabschluss mit 180 statt 210 ECTS-Punkten verlängert sich die Regelstudienzeit.
Im Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den Disziplinen Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Wirtschaftswissenschaften. Die Studieninhalte sind in Pflicht- und Wahlpflichtmodule unterteilt. Für Ihren Studienabschluss absolvieren Sie insgesamt 12 Module, davon 6 Pflichtmodule. Aus dem Wahlpflichtbereich wählen Sie insgesamt 6 Module nach eigenem Interesse und Bedarf aus. Hinzu kommt das einsemestrige Abschlussmodul mit der Anfertigung der Master Thesis.
Das Modulangebot finden Sie in nachfolgender Tabelle:
Pflichtmodule | Wahlpflichmodule | Pflicht-/Wahlpflichtmodule |
---|---|---|
Strategisches Management | Biotechnologie/ Bioverfahrenstechnik | Vertiefte Kapitel der Technologie pflanzlicher Lebensmittel |
Spezielle Themen der Lebensmitteltechnologie | Betriebswirtschaftliche Entscheidungsinstrumente | Vertiefte Kapitel der Technologie tierischer Lebensmittel |
Food Processing | Physik und Lebensmittel | |
Risikomanagement | Personalführung | |
Mathematische Entscheidungsinstrumente und Datenanalyse | Gesundheitsrelevante Aspekte in der Lebensmittelverarbeitung und Produktentwicklung | |
Biochemie / Molekularbiologie | ||
Prozessmodellierung | ||
Ausgewählte Aspekte der Lebensmittelanalytik | ||
Softwarebasierte Simulation lebensmittelverarbeitender Prozessabläufe |
Je Semester studieren Sie 3 Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-Punkten.
Detaillierte Informationen zum Studienablauf können Sie der Modulübersicht und dem Modulhandbuch (s. Downloads) entnehmen.
Blended Learning
Der Masterstudiengang ist ein spezielles berufsbegleitendes Angebot: Lerndesign, Organisation, Struktur und Service des Masterstudiengang Food Processing - berufsbegleitend sind auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet. Das Studium lässt sich so organisatorisch und inhaltlich gut in den Berufsalltag integrieren.
Blended Learning
Der Masterstudiengang kombiniert internetgestütztes Lernen mit Präsenzphasen und ermöglicht Ihnen so eine weitgehend zeitliche und örtliche Flexibilität. Pro Woche müssen Sie mit einem Lernaufwand von ca. 6 Stunden pro Modul rechnen.
Internetgestütztes Lernen
Das internetgestützte Studiendesign ermöglicht es Ihnen zum großen Teil von zu Hause, vom Arbeitsplatz oder von jedem anderen beliebigen Ort mit Internetverbindung aus zu studieren. Eine speziell auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnittene Lernplattform dient als virtueller Lehr- und Lernraum. Auf diese Weise sind für das Studium benötigte Materialien online verfügbar. Wesentliche Anteile an Lehrveranstaltungen finden als Webkonferenz statt.
Präsenzphasen
Präsenzveranstaltungen dienen dazu, Inhalte und Kompetenzen zu vermitteln, die sich nicht oder nur bedingt für die internetbasierte Lehre eignen. Darüber hinaus werden diese Zeiten auch zur Ablegung von Prüfungen genutzt. Je nach individueller Festlegung der Wahlpflichtmodule ist mit vier bis sechs Präsenzphasen pro Semester zu rechnen. Diese finden vorwiegend freitags/samstags statt. Für einzelne Schwerpunkte können davon abweichende Präsenzblöcke stattfinden. Um eine gute Planbarkeit des Studiums sicherzustellen, werden die Termine der Präsenzphasen rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben.
Berufliche Perspektive
Mit dem Masterabschluss in Food Processing sind Sie qualifiziert für eine Führungslaufbahn in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, der Beratung und im höheren Dienst als auch für den Einstieg in Wissenschaft und Forschung.
Auch über Fachgrenzen hinaus eröffnen sich unseren Absolventinnen und Absolventen Tätigkeitsfelder in verwandten Bereichen wie der Kosmetik- und Pharmatechnologie, der chemischen und umwelttechnischen Industrie sowie in Behörden, Hochschulen und Instituten, nationalen und internationalen Organisationen.
Hauptarbeitsgebiete unserer Absolventinnen und Absolventen sind:
- Planung, Steuerung und Überwachung komplexer Produktionsabläufe und deren Leitung
- Führungsaufgaben im Bereich Qualitätssicherung und -management
- Koordination und Leitung von Entwicklungs- und Optimierungsprozessen sowohl auf Produkt- als auch auf Verfahrensebene
Überdies ermöglicht der erfolgreiche Masterabschluss die Promotion.