Food Technology B.Sc.

englische Studienvariante/Bachelor of Science

jetzt BEWERBEN

Ansprechpartner/in

Katrin Ehlert

Gebäude 33, Raum 209
Katrin Ehlert+49 661 9640-5251
+49 151 46171563
Sprechzeiten
Mittwoch 13:00 - 14:00 Uhr

Um was geht's?

Der Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie bietet den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Die gesamte Lebensmittelkette („From Farm to Fork“) wird nach technologischen, technischen, ökonomischen und naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet. Sie können den Studiengang entweder ganz oder teilweise auf Englisch absolvieren und bereiten sich hierdurch auf internationale Arbeitnehmer vor.

 

Ihr Profil

  • Sie haben Spaß an naturwissenschaftlichen und technischen Themen
  • Sie wollen sich durch Ihr Studium in englischer Sprache für die Arbeit in internationalen Unternehmen oder im Ausland vorbereiten.
  • Sie interessieren sich für einen Studiengang mit hoher Vielfalt und Praxisorientierung bei dem sich alles um Lebensmittel dreht.
  • Sie möchten neben fachlichem Know-How auch berufsrelevante, soziale und methodische Fähigkeiten trainieren.
  • Sie suchen ein Studium, in dem Sie individuelle Schwerpunkte durch ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen setzen können.

Ihre Voraussetzungen

  • Sie haben Abitur, Fachabitur oder einen Meisterabschluss.
  • Alternativ verfügen Sie über eine berufliche Qualifikation (ohne Abitur) in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich. Nähere Informationen hier.
  • Sie benötigen ein 8-wöchiges Praktikum in der Lebensmittelindustrie oder einem verwandten Berufsfeld (Nachweis muss bis zum 4. Fachsemester erbracht werden). Nähere Informationen hier.
  • Mit einem Sprachnachweis für Englisch B2 oder vergleichbar können Sie beliebig viele Module in englischer Sprache belegen. Mehr Infos finden Sie hier.

Infoveranstaltungen

Sie wünschen sich nähere Informationen, haben Fragen oder wollen uns einfach nur kennenlernen? Dann nehmen Sie an einem unserer Online-Meetings teil.
Im Online-Meeting erhalten Sie Informationen aus erster Hand von unseren studentischen Studienberater*innen und lernen damit gleich Studierende der entsprechenden Studiengänge kennen.

Weitere Informationen und den Zugangslink finden Sie hier. https://webconf.hs-fulda.de/b/han-7jt-guj-lm6    Zugangscode: 729801
Terminübersicht:

26.04.202319:00 Uhrprimäre Sprache*: deutsch
12.05.202309:00 Uhrprimäre Sprache*: englisch
20.06.202319:00 Uhrprimäre Sprache*: deutsch
02.07.202317:00 Uhrprimäre Sprache*: englisch
31.07.202310:00 Uhrprimäre Sprache*: deutsch
30.08.202319:00 Uhrprimäre Sprache*: deutsch


*Gerne kann an den Terminen auch individuell auf englisch und deutsch beraten werden. 

Studieninhalte und -ablauf

Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie ist modular aufgebaut und startet jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (210 ECTS-Punkte). Pro Semester werden in der Regel 6 Module absolviert. 

Die Studieninhalte sind generalistisch angelegt und breit gefächert. Im Unterschied zu vergleichbaren Studiengängen wird bewusst auf eine frühzeitige Spezialisierung und produktspezifische Festlegung im Studium verzichtet und so ein breiter Anwendungsbezug geschaffen. Modulbeispiele finden Sie in der folgenden Tabelle.

Die Module des Studiengangs werden auf Englisch und  Deutsch angeboten. Im Bewerbungsportal bewerben Sie sich für den B.Sc. Lebensmitteltechnologie. Dabei werden Ihre Sprachkenntnisse geprüft, die darüber entscheiden, ob Sie nur auf Deutsch (mit C1-Nachweis oder deutscher Hochschulzugangsberechtigung), nur auf Englisch (mit B2-Nachweis) oder nach freier Sprachwahl (beide Sprachnachweise nötig) studieren. Von der Hochschule Fulda werden verschiedene Sprachkurse angeboten, mit denen Sie fehlende Sprachkenntnisse verbessen können. Gerne unterstützen wir Sie beim Finden geeigneter Unterstützungsprogramme.

Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften und TechnikTechnologieManagement
Mathematik, Physik, Sensorik, Lebensmittelchemie, LebensmittelmikrobiologieIngenieruwissenschaftliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Trocknungstechnik, Bioverfahrenstechnik, UmwelttechnikLebensmitteltechnologie, Pharmazeutische Technologie, Biotechnologie, ProduktentwicklungManagement in Lebensmittelunternehmen, Qualitätsmanagement, Lebensmittelrecht, Industrieanlagen und Facility Management

In den ersten Semestern erlernen Sie zunächst in Form von Pflichtmodulen das erforderliche Basiswissen. In den folgenden Semestern vertiefen Sie ihr Wissen. Durch ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Im siebten Semester gehen Sie in die Praxisphase und fertigen die Bachelorarbeit an.

Die Pharmazeutische Technologie stellt eine Besonderheit der Lebensmitteltechnologie in Fulda dar und erweitert damit das zukünftige Arbeitsgebiet unserer Absolvent*innen.

Detaillierte Informationen zum Studienablauf  können Sie der Modulübersicht (s. Downloads) entnehmen.

Die Integration eines Auslandssemesters bzw. Auslandspraktikums ist insbesondere in der zweiten Studienhälfte gut möglich. Wir unterstützen Sie im Rahmen von Stipendienprogrammen  (z.B. Erasmus) und der Studienverlaufsvariante Lebensmitteltechnologie PLUS. 

Bewerbung

Bewerbung

- Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung?

-> Bewerben Sie sichhier für den Studiengang B.Sc. Lebensmitteltechnologie. Ihre Sprachvoraussetzungen werden überprüft. Haben Sie bereits Englischkenntnisse auf Niveau B2, dann können Sie von Beginn an frei wählen, welche Module Sie auf Englisch besuchen möchten.

- Studieninteressierte mit einem internationalen Schul- oder Studienabschluss?

-> Bewerben Sie sich über uni-assist. Mehr Infoshier. Bei der Bewerbung für den Studiengang B.Sc. Lebensmitteltechnologie werden Ihre  Sprachvoraussetzungen überprüft. Mit einem englischen Sprachniveau von B2 können Sie das komplette Studium auf Englisch absolvieren. Sobald Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, können Sie auch deutschsprachige Module belegen.

 

Berufliche Perspektiven

Der Abschluss Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie (englisch: Food Technology) qualifiziert für

  • den Einstieg in unterschiedliche Berufsfelder der Lebensmittelbranche, aber auch der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie,
  • internationale Unternehmen oder arbeiten im Ausland
  • einen konsekutiven Masterstudiengang an der Hochschule Fulda sowie an anderen Hochschulen/Universitäten in Deutschland sowie im Ausland.

Das berufliche Einsatzgebiet unserer Absolvent*innen ist vor allem der Bereich Lebensmittelproduktion. Das umfasst ein breites Spektrum von Aufgaben, die von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Qualitätssicherung der Endprodukte reicht.

Hauptarbeitsgebiete unserer Absolvent*innen sind:

  • Produktionsplanung und -leitung
  • Qualitätssicherung und -management
  • Produktentwicklung
  • Prozessentwicklung
  • Anlagenplanung
  • Technischer Vertrieb

Bachelor Lebensmitteltechnologie PLUS

Der Studiengang Bachelor Lebensmitteltechnologie PLUS ist eine Verlaufsvariante unseres Bachelors Lebensmitteltechnologie. Der 8-semestriger Bachelorstudiengang (240 ECTS)  beinhaltet einen einjährigen Auslandsaufenthalt. Nähere Informationen hier

Beratung für internationale Studierende

Ansprechpartnerin für internationale Bewerber

Britta Simon

Studienbüro

Gebäude 10 , Raum 105
Britta Simon+49 661 9640-1420
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag geschlossen

Wir unterstützen Sie.

Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern, empfehlen wir unsere Vorkurse in Mathematik und Chemie, die ca. einen Monat vor Studienstart angeboten werden. In Form von Tutorien bieten wir für viele Module in den ersten zwei Semestern fachliche Unterstützung an. Unsere studentischen Mentor*innen sind für Sie Ansprechpersonen für alle Fragen rund um Ihr Studium. 

Erfahrungsberichte

Überblick

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Art des Studiums: Präsenzstudium
  • Sprache: Englisch (von Anfang an oder einzelne Module)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist:  WiSe 30.09.2023

Termine

20. Jun.
Online Info Sessions

Online Info Sessions für die Bachelorstudiengänge bei LT/for our bachelor degree programmes

zum Termin
22. Jun.
Online Info Sessions

Lernen Sie uns und unsere Master-Studiengänge im Online-Meeting kennen.

zum Termin
28. Jun.
Doktoranden-Seminar: Forschen am Fachbereich Lebensmitteltechnologie

Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten

zum Termin
28. Jun.
Lebensmittel gestalten - Zukunft leben

Der Fachbereich Lebensmitteltechnologie lädt Sie herzlich ein.

zum Termin
02. Jul.
Online Info Sessions

Online Info Sessions für die Bachelorstudiengänge bei LT/for our bachelor degree programmes

zum Termin