Neu: Sozialrecht / Migration und Recht / Klassisch oder Dual studieren
24.03.2025Das innovative Studium qualifiziert in den Bereichen des Migrationsrechts und der Migrationsrechtsberatung. Es vermittelt fundiertes Wissen über zentrale Themen unserer Migrationsgesellschaft von hoher wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Bedeutung wie Mobilität und Arbeitsmigration, Flüchtlingsschutz und Familienzusammenführung, Integration, Einbürgerung und soziale (Menschen-) Rechte. An der Schnittstelle von Recht und Sozialwissenschaften bereitet es Studierende darauf vor, aktiv zur Gestaltung einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen.
„Migration und Recht“ ergänzt den über 20 Jahre bestehenden Studiengang „Sozialrecht“. Der Studiengang vermittelt als Bachelor of Laws (LL.B.) rechtswissenschaftliche, soziale und ökonomische Kompetenzen für ein breites Tätigkeitsfeld in den Bereichen des Sozialrechts sowie nunmehr auch des Migrationsrechts und Migrationsrechtsberatung. Die Ausbildungen zu Sozialjuristen und Migrationsjuristinnen vereinen juristische Expertise mit starken kommunikativen Fähigkeiten in Beratung und Verhandlungsführung.
Beide Ausbildungen zu Sozialjuristinnen und Migrationsjuristen sind ab dem Wintersemester 2025/2026 in dualer Form studierbar. Duales Studium bedeutet, parallel zum Studium im Arbeitsfeld tätig zu sein. Während Sie also „Sozialrecht“ oder „Migration und Recht“ studieren, arbeiten Sie gleichzeitig bei einem unserer Praxispartner. Dies ermöglicht sowohl eine intensive Theorie-Praxis-Verbindung wie auch eine Ausbildung, in der alle Beteiligten den Bezug zur Praxis schätzen.
Absolvent*innen des Studiums „Sozialrecht“ oder „Migration und Recht“ sind für ein sehr breites Berufsfeld in Unternehmen, der Sozialwirtschaft, über Behörden bis zu NGO’s qualifiziert. Für „Migration und Recht“ bieten sich zudem vielfältige Möglichkeiten im migrationsrechtlichen Bereich, welcher seit Jahren erheblichen Fachkräftemangel vermeldet. Dazu zählen die staatlichen Migrations- und Einbürgerungsbehörden oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Vereine, Verbände und migrantische Organisationen, nichtstaatliche Organisationen, auf Flüchtlingsrecht spezialisierte Kanzleien bzw. unabhängige Asylverfahrensberatungen oder auf den Bereich der Arbeitseinwanderung fokussierte Unternehmensberatungen wie bspw. PricewaterhouseCoopers GmbH, Ernst & Young, WTS, Vialto Partners, Fragomen oder KPMG.
Weitere Informationen zum Studium Sozialrecht / Migration und Recht (klassisch):
www.hs-fulda.de/studiengang/sozialrecht-/-migration-und-recht
Weitere Informationen zum dualen Studium von Sozialrecht / Migration und Recht: https://www.hs-fulda.de/studiengang/sozialrecht-dual-/-migration-und-recht