HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda

Spielerisch gegen Lebensmittelverschwendung

21.03.2025
Sonderpreis für vier Masterstudentinnen

Von links: Jana Böhmert, Stefanie Baumgart, Sophie Ritter und Luisa Kulla haben im Wettbewerb „Konsum neu denken“ für ihren kreativen Ansatz zur Vermittlung nachhaltiger Kompetenzen einen einem Sonderpreis erhalten. Foto: Privat

Fuldaer Projekt gewinnt Sonderpreis für innovativen Ansatz beim Wettbewerb „Konsum neu denken".

Stefanie Baumgart, Jana Böhmert, Luisa Kulla und Sophie Ritter können sich erneut über eine Auszeichnung freuen. Der von ihnen entwickelte Online Escape Room, der sich dem Thema Lebensmittelverschwendung widmet, wurde beim Wettbewerb „Konsum neu denken“ anlässlich des Welthauswirtschaftstages 2025 am 21. März mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Initiator dieses Aktionstages ist die International Federation for Home Economics (IFHE), eine weltweit anerkannte Nichtregierungsorganisation mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen. Bereits im Dezember 2024 hatten die Masterstudentinnen für ihre Arbeit den ELVe-Nachwuchspreis des Wissenschaftlichen Zentrums für Ernährung, Lebensmittel und nachhaltige Versorgungssysteme an der Hochschule Fulda erhalten.

Hintergrund: Wegwerfgesellschaft
Weniger Lebensmittel zu verschwenden ist von hoher Relevanz. Noch immer landen zu viele Lebensmittel auf dem Müll. Das ist nicht nur ein Zeichen mangelnder Wertschätzung, sondern wirkt sich durch unnötig produzierte Treibhausgase auch negativ auf das Klima aus. Im Jahr 2020 wurden laut Statistischem Bundesamt rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland weggeworfen, das sind etwa 78 Kilogramm pro Kopf. Dabei sind es vor allem die privaten Haushalte, die zu dieser Verschwendung beitragen. 

Interaktiver Ansatz: Der Online Escape Room
Die vier Preisträgerinnen stellten sich die Frage: Was kann jede und jeder Einzelne für einen verantwortungsvollen Konsum tun? Da reines Wissen erfahrungsgemäß nicht ausreicht, um nachhaltiges Verhalten zu fördern, entwickelten sie einen interaktiven Online Escape Room. Anhand von Rätseln können sich Teilnehmende den Weg zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln spielerisch selbst erarbeiten. Eine Aufgabe besteht beispielsweise darin, Lebensmittel in einen Kühlschrank zu räumen und dabei zu entscheiden, was überhaupt in den Kühlschrank gehört.

Zielgruppe und Umsetzung
Der Online Escape Room richtet sich in erster Linie an Studierende und ist daher bewusst im Hochschulumfeld angesiedelt. „Dieser spezifische Fokus soll die Identifikation mit der Thematik erleichtern und das Gelernte direkt im Alltag anwendbar machen“, so die Gruppe. Aber auch Schülerinnen und Schüler können ihrer Meinung nach von der Anwendung profitieren.

Ergebnisse der Projektstudie
Ist ein solch spezifischer Escape Room tatsächlich wirksam? Zwar konnten die Preisträgerinnen aufgrund der geringen Teilnehmendenzahl keine repräsentativen Ergebnisse vorlegen. Dennoch liefert ihr Projekt wertvolle Hinweise, dass ein Online Escape Room das Potenzial hat, sowohl Wissen zu vermitteln als auch Verhaltensänderungen zu unterstützen und durchaus geeignet ist, ein nachhaltigeres Verhalten im Umgang mit Lebensmitteln zu fördern. 

Wer den Online Escape Room ausprobieren möchte, kann das kostenlos tun.

Online Escape Room ausprobieren