Forschungsprojekt

FleischWissen

Hinter dem Kurztitel „FleischWissen“ verbirgt sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Verdinglichung des Lebendigen. Fleisch als Kulturgut“.

Zu den Verbundpartnern des Projekts zählen neben der Hochschule Fulda die Universität Regensburg, das Institut für Sozialinnovation e.V. in Berlin, das Deutsche Kochbuchmuseum in Dortmund und das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg.

Gemeinsam befasst sich das Verbundprojekt „FleischWissen“ im Sinne der Verdinglichung des Lebendigen mit Fleisch als Objekt. Dabei wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein Prozess nachvollzogen, in dem das Objekt Fleisch „seine Sprache findet“ und durch diverse Akteur*innen und Handlungen, Orte und Objekte seine spezifische Dingbedeutsamkeit erlangt. Die übergeordnete These lautet, dass sich Fleisch im Zeitverlauf von der Industrialisierung bis heute vom Symbol für Fortschritt, Wohlstand und einem hohen Lebensstandard mehr und mehr zum Sinnbild für Fehlernährung, Umweltzerstörung und Tierleid entwickelt. Mit Blick auf die Veränderungsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette lässt sich nachzeichnen, wie Fleisch zum kulturellen Bedeutungsträger wurde. Dem gehen die Projektpartner aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin nach.

Das an der Hochschule Fulda angesiedelte Teilprojekt widmet sich „Fleischwissen aus ernährungssoziologischer Perspektive“ und nimmt dabei den Zusammenhang von Semantik und Struktur in den Blick. Fokussiert werden der Wandel der Be-Deutungen und die stratifikatorischen Folgen des Umgangs mit Fleisch von der Mitte des 19. Jahrhunderts an bis in die Gegenwart. Dabei gilt es aufzuzeigen, wie Fleisch sich unter welchen gesellschaftlichen Umständen für symbolische Aufladungen eignet und wie die bisherigen sichtbar erodieren und durch alternative Be- und Umdeutungen ersetzt werden. Ausgangspunkt für die Untersuchungen im Fuldaer Teilprojekt sind die Privathaushalte und deren Sichtweisen auf Nähe und Distanz zu allen weiteren Teilen des Wertschöpfungsprozesses.

In einem ersten Schritt sollen dazu Schlüsselwerke der Koch- und Ratgeberliteratur herangezogen und mit Methodiken der Wissenssoziologischen Diskursanalyse und Semantikanalyse untersucht werden. Ein zweiter Schritt sieht ernährungsbiographische Interviews vor, die mit je drei Generationen aus zehn unterschiedlichen Familien geführt werden.

In beiden Herangehensweisen wird die Semantik analysiert, um daraus auf Veränderungen der Dingbedeutsamkeit von Fleisch sowie auf sein stratifikatorisches Potenzial zu schließen. Die Zusammenführung der beiden Projektschritte wird im Rahmen einer Monographie veröffentlicht. Gemeinsam mit den Projektpartnern wird außerdem ein Sammelband publiziert.

Am 28. und 29.11.2019 richtete das ernährungssoziologische Teilprojekt des Forschungsverbunds „FleischWissen“ ein Symposium an der Hochschule Fulda aus. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war, einen projektübergreifenden, thematischen und methodologischen Austausch zwischen Fleischexpert*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie thematisch interessierten Studierenden zu ermöglichen. In vier Themenblöcken konnten Schwerpunkte des BMBF-Verbunds projektübergreifend diskutiert werden. Im Kern ging es dabei um die Fragen: Welche Entwicklungen nahm das Fleisch als Kulturgegenstand, die Werkzeuge, mit denen es zubereitet wird sowie seine Bedeutungen in Produktion und Konsumtion seit Beginn der Industrialisierung? Und inwieweit beeinflussen und verändern diese Entwicklungen gegenwärtige Bewertungen und Praxen?

Einen Kurzbericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Partner im Verbundprojekt:

Universität Regensburg, Fachbereich Vergleichende Kulturwissenschaften

  • Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
  • Dr. Lars Winterberg

Institut für Sozialinnovation e.V., Berlin

  • Dr. René John

Deutsches Kochbuchmuseum (als Außenstelle des Museums für Kunst und Kulturgeschichte), Dortmund

  • Dr. Jens Stöcker
  • M.A. Corinna Schirmer

Landschaftsmuseum Westerwald, Hachenburg

  • Dr. Moritz Jungbluth
  • M.A. Frédéric Gesing

 

Prof. Dr.

Jana Rückert-John

Soziologie des Essens

Projektinformation

Schlagworte:
Fleisch, Bedeutungswandel, Gesellschaft, Sprache der Objekte

Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung…