HS Fulda Logo in header
FachbereichOecotrophologie

Header FoPro Raps

Forschungsprojekt

Veredelung von Rapspresskuchen

Bei der Gewinnung von Rapsöl fällt Presskuchen an, der viel wertvolle Proteine, aber verschiedene Stoffe, z.B. Glucosinolate, enthält, die sich negativ auf  Geschmack und Verdaulichkeit auswirken. Im Projekt konnte gezeigt werden, dass der Pilz, der in Indonesien zur Tempeh-Herstellung aus Sojabohnen genutzt wird,  während der Fermentation bestimmte unerwünschte Stoffe abbaut, und dass man  das Produkt als proteinreiche Zutat zu verschiedenen Lebensmitteln einsetzen kann. Wie der Pilz den Rapspresskuchen verändert, wird derzeit untersucht.

Projektleitung

Prof. Dr. Friedrich-Karl Lücke

Mikrobiologie • Lebensmitteltechnologie

Projektleitung

Prof. Dr. Rohtraud Pichner Dekanin

Mikrobiologie • Lebensmittelhygiene

Projektinformation

Schlagworte:
Rapspresskuchen, Glucosinolate, Food Waste, Tempeh

Förderung: 
BWI-Bank Hessen

Projektpartner:
Teutoburger Ölmühle GmbH