
International Food Business and Consumer Studies
Ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren oder zu arbeiten ermöglicht Ihnen, andere Denkweisen und Kulturen kennen zu lernen und Ihren Horizont zu erweitern – und es macht Spaß!
Bewerbungen für einen studiengebührenfreien Platz an einer unserer europäischen Partnerhochschulen und für eine finanzielle Förderung des Erasmus+ Programms bitte über das Portal https://www.hs-fulda.de/internationales/international-office/wege-ins-ausland/bewerbung-fuer-ein-auslandssemester
Bitte reichen Sie hierzu folgende Unterlagen ein:
Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt nach dem im Fachbereich gültigen Auswahlverfahren und berücksichtigt (in alphabetischer Reihenfolge):
Die Bewerbungsdeadlines für außereuropäische Studienaufenthalte finden Sie auf den Seiten des International Office.
Wenn Sie sich für einen studiengebührenfreien Platz an einer der außereuropäischen Partnerhochschulen bewerben möchten, dann informieren Sie sich bitte auf den Seiten des International Office über die Bewerbungsdeadlines und -unterlagen
Hier geht es zu den Partnerhochschulen der Fachbereiche
Hier geht es zu den Partnerhochschulen der Fachbereiche
Hier geht es zu den Partnerhochschulen der Fachbereiche
moodle Kurs „FB: Oe | International“ einschreiben.
Interessieren Sie sich für ein Studium am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda? Ob als Austauschstudierender für ein oder zwei Semester oder für einen gesamten Bachelor- oder Masterstudiengang – Sie sind herzlich willkommen bei uns zu studieren!
Der einfachste Weg, um als Austauschstudent*in bei uns zu studieren, ist, wenn Sie von einer unserer Partnerhochschulen zu kommen – sei es aus einem europäischen oder außereuropäischen Land. Das International Office der Hochschule Fulda bietet auf deren Webseiten hilfreiche Informationen für Austauschstudierende an; ob zu unserem akademischen Kalender, dem Bewerbungsverfahren, möglichen Unterkünften oder weiteren Serviceleistungen.
Sollten Sie Ihr Masterstudium hier absolvieren wollen, könnte Sie besonders unser Studienprogramm "International Food Business and Consumer Studies" interessieren, der vollständig auf Englisch unterrichtet wird. Darüber hinaus können Sie sich natürlich gerne über all unsere Studiengänge informieren. Wenn Sie mehr über die Zulassung und das Bewerbungsverfahren erfahren möchten, bietet Ihnen unser International Office alle Informationen, die Sie benötigen.
Wenn Sie mehr über Fulda und unsere Hochschule erfahren möchten, dann werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere 10 Antworten zu der Frage: “Why should I study in Fulda?”.
Wir freuen uns darauf, Sie hier bei uns begrüßen zu dürfen!
Get inspired for your study semester as a future exchange student at Fulda University as your host institution. You can choose suitable classes from this list of English taught courses below. It is in some cases possible to enrol for a course at another department of Fulda University of Applied Sciences. Here you will find a complete overview of the English taught courses offered at Fulda University of Applied Sciences. If you are interested in taking a course at another department, please contact the International Coordinator of our department, Claire Holch.
The Department keeps the right to make changes in the detail of the curriculum. The changes might deal with the lecturers, titles, contents, duration, depth, and timing of the courses. The purpose of the changes would be to guarantee the most suitable and flexible study schedule for the exchange students.
At the beginning of the exchange period, you will re-check and complete your Learning Agreement together with the International Coordinator at this department
Consumer science and sustainable consumption | 6 ECTS | Campus FD/WIZ
Food quality and organic food processing | 6 ECTS | Campus WIZ
Recent developments in food and nutritional sciences | 6 ECTS | Campus FD
Food quality management | 6 ECTS | Campus FD
Information systems for the food industry | 6 ECTS | Campus FD
Innovation management in the food industry | 6 ECTS | Campus FD/WIZ
Institutions and the food system | 6 ECTS | Campus WIZ
International legislation on consumer protection and food | 6 ECTS | Campus WIZ
Management and management accounting | 6 ECTS | Campus FD
Marketing research | 6 ECTS | Campus WIZ
Nutritional and consumer behaviour | 6 ECTS | Campus FD
Principles of organic farming | 6 ECTS | Campus WIZ
Quality management and certification for organic products | 6 ECTS | Campus WIZ
Research methods | 6 ECTS | Campus WIZ
Responsible and sustainable food business in global context | 6 ECTS | Campus WIZ
Sustainable diets | 5 ECTS | Campus WIZ
Referentin Internationales • Koordinatorin PHN
Prof. Dr.
Rohtraud Pichner DekaninMikrobiologie • Lebensmittelhygiene
Prof. Dr.
Linda Chalupová ProdekaninUmwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften