Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft

Ansprechpartnerin

Helga Keil

Gebäude 40, Raum 101
Helga Keil+49 661 9640-356
Sprechzeiten
Die Studienfachberatung ist telefonisch oder per Mail erreichbar. Studentische Studienberater sind erreichbar unter: 0160 1425379 (auch WhatsApp)

Um was geht's?

geändert in Oecotrophologie - auslaufend, keine Bewerbungen mehr für WiSe 2020/21  -

Ernährung, Gesundheit und Lebensmittel - drei Branchen, die stark gefragt sind, wie Markttrends zeigen. Jungen Menschen, die sich in ihrer Ausbildung auf diese drei Kompetenzfelder spezialisiert haben, werden sehr gute Jobperspektiven in Aussicht gestellt. Im Studiengang werden Studierende in diesen drei Kompetenzfeldern ausgebildet - auch für Aufgaben im internationalen Kontext.

In einem projektorientierten Studiengang bieten wir Ihnen eine praxisnahe Ausbildung und Forschung und machen Sie fit für die Berufswelt von Morgen.

Wer sich für naturwissenschaftliche Themengebiete ebenso interessiert wie für soziale- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte und Spaß an neuen und innovativen Aufgaben hat, der ist im Studiengang Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft genau richtig. Das Studium ist vielseitig und befähigt die Studierenden, Probleme ganzheitlich zu bearbeiten. Wer sich für den Studiengang interessiert, sollte in komplexen Zusammenhängen denken und generell über den Tellerrand hinaus blicken können.

Grundkenntnisse in Chemie und Biologie sind von Vorteil, werden aber in den Vorlesungen und Tutorien des ersten Semesters nochmals vermittelt und vertieft. Wenn Sie neugierig sind und mehr über Ernährung, Gesundheit und Lebensmittel in unserer Gesellschaft erfahren wollen, bringen Sie gute Voraussetzungen mit!

Ihr Profil

  • Sie interessieren sich für die Bereiche Ernährung, Gesundheit, Lebensmittel.
  • Sie haben Spaß an naturwissenschaftlich-technischen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten.
  • Sie interessieren sich für einen interdisziplinären Studiengang mit einer ausgeprägten Praxisorientierung.
  • Sie möchten bereits während des Studiums im Rahmen von Projektarbeit die berufliche Praxis üben.

Ihre Voraussetzungen

  • Sie haben Abitur, Fachabitur oder einen Meisterabschluss.
  • Alternativ verfügen Sie über eine berufliche Qualifikation (ohne Abitur) in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich. Nähere Informationen hier.

Wir unterstützen Sie.

Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern empfehlen wir das Propädeutikum in Chemie, die zwei Wochen vor Studienstart angeboten werden. Nähere Informationen sowie die genauen Termine finden Sie vor dem Wintersemester unter Studienstart. In Form von Tutorien bieten wir für einige Module in den ersten zwei Semestern fachliche Unterstützung an. Das Team der Studentischen Studienberater*innen (Stube:Oe) steht Ihnen für alle Fragen rund um Ihr Studium  aus studentischer Sicht zu Verfügung. 

Studieninhalte und -ablauf

Der Bachelorstudiengang Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit Lebensmittelwirtschaft ist modular aufgebaut und startet immer zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (180 ECTS-Punkte).

In den ersten drei Semestern eignen sich die Studierenden die naturwissenschaftlich-technischen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen an. In den folgenden drei Semestern wird das Wissen vertieft und berufsrelevante, soziale und methodische Fähigkeiten in speziellen Seminaren trainiert und ausgeweitet. 

Die Studierenden entscheiden sich mit dem vierten Semester für ein individuelles Qualifikationsprofil und wählen eine der drei Vertiefungsrichtungen:

Im fünften Semester gehen die Studierenden im Rahmen des Moduls "Berufspraktische Studien" (BPS) in die berufliche Praxis. Im Anschluss fertigen die Studierenden die Bachelor-Arbeit an, die an die Inhalte ihrer Praxisphase anknüpfen kann.

Das Projektstudium

Projektstudium - Praxis von Anfang an... 

Bundesweit einzigartig, integriert der Studiengang das Projektstudium bereits in den ersten Studienabschnitt - und dies erfolgreich seit mehr als 33 Jahren! 

Bereits im ersten Studienjahr an arbeiten und lernen Studierende in Arbeitsgruppen - den Studienprojekten. Im Laufe des Studiums werden so wertvolle »Soft Skills« erworben: Theorie in die Praxis umsetzen, Teamkompetenz aufbauen, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten erweitern. In Hinblick auf das spätere Berufsleben stellen diese Erfahrungen einen entscheidenden Vorsprung dar. Fachübergreifend werden die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Handeln sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen gefördert.

Lesen Sie mehr zu den einzelnen Studienprojekten hier

Berufliche Perspektiven

Der Abschluss Bachelor of Science qualifiziert Sie für:

  • den Einstieg in unterschiedliche Berufsfelder der Enährungs- und Gesundheitsbranche.
  • den Übergang in einen Master-Studiengang an der Hochschule Fulda sowie an anderen Hochschulen/Universitäten in Deutschland und im Ausland. 

Ob im Qualitätsmanagement, in der Ernährungsberatung, der Produktentwicklung, in der Hauswirtschaftsleitung, im Marketing oder in der Forschung: die Einsatzbereiche der Oecotrophologie sind vielfältig und bunt. Allen gemeinsam ist, dass die Absolventinnen und Absolventen an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucher als wichtiges Bindeglied tätig sind.

Oecotrophologen arbeiten beispielsweise in wirtschaftlichen Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Fachverlagen, Vereinen, Ministerien oder im Gesundheitswesen. Hauptarbeitsgebiete unserer Absolventinnen und Absolventen sind:

  • Qualitätssicherung und -management
  • Produktentwicklung
  • Ernährung und Gesundheit
  • Marketing

Termine

25. Sep. 06. Okt.
MINTmachClub Fulda: 11. MINT Labortage

Workshops für Schulklassen an der Hochschule Fulda und bei Kooperationspartnern

zum Termin
04. Okt. 13. Okt.
Vorkurs Naturwissenschaften | Fachbereich OE

Vorkurs Biologie, Chemie, Mathe und Physik für alle Studienanfänger*innen im Bachelorstudium Oecotrophologie (vormittags Vorlesung | nachmittags Tutorium mit Übungen).

zum Termin