Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement
Bachelor of Science (B.Sc.)

Um was geht's?
- auslaufend, keine Bewerbungen mehr für WiSe 2020/21 -
Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren, Singles und Familien – die Bedürfnisse der Menschen im Lebenszyklus sind unterschiedlich und vielschichtig. Beratungs- und Dienstleistungsangebote passgenau, bedürfnis- und lebenszyklusorientiert gestalten, kommunizieren und, wenn nötig, in entsprechende Marketingstrategien einbinden, ist das Ziel. In dem praxis- und projektorientierten Studiengang bietet der Fachbereich den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage an und macht sie auf diesem Weg fit für die Berufswelt von Morgen. Bundesweit einzigartig, integriert der Studiengang das Projektstudium bereits in den ersten Studienabschnitt – und dies erfolgreich seit mehr als 30 Jahren. Bereits im ersten Studienjahr arbeiten und lernen Studierende in Arbeitsgruppen – den Studienprojekten. Im Laufe des Studiums werden so wertvolle »Soft Skills« erworben: Theorie in die Praxis umsetzen, Teamkompetenz aufbauen, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten erweitern. In Hinblick auf das spätere Berufsleben stellen diese Erfahrungen einen entscheidenden Vorsprung dar. Fachübergreifend werden die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Handeln sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen gefördert.
Wir unterstützen Sie.
Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern empfehlen wir das Propädeutikum in Chemie, die zwei Wochen vor Studienstart angeboten werden. Nähere Informationen sowie die genauen Termine finden Sie zeitnah auf dieser Seite. In Form von Tutorien bieten wir für einige Module in den ersten zwei Semestern fachliche Unterstützung an. Das Team der studentischen Studienberater*innen (Stube:Oe) steht Ihnen für alle Fragen rund um Ihr Studium aus studentischer Sicht zu Verfügung.
Studieninhalte und -ablauf
Die Dauer des Bachelorstudiengangs Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement beträgt sechs Semester. Das Studium ist modular aufgebaut. In den ersten zwei Semestern eignen sich die Studierenden die naturwissenschaftlichen, technischen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen an. In den folgenden vier Semestern werden spezifisch für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement das Wissen vertieft und berufsrelevante, soziale, kulinarische und methodische Fähigkeiten trainiert und ausgeweitet.
Berufliche Perspektiven
Als Expertinnen und -experten in den Kompetenzfeldern Catering, Gemeinschaftsverpflegung, Versorgungswirtschaft sowie Beratung können Absolventinnen und Absolventen in Institutionen und Unternehmen Führungsaufgaben auf mittlerer und höherer Ebene übernehmen oder sich selbstständig machen. Durch den Erwerb eines internationalen Abschlusses (BSc) wird der Übergang in verschiedene weiterführende Studienangebote nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland ermöglicht. Die Hochschule Fulda bietet attraktive Ergänzungsangebote im Bereich der Master-Studiengänge an wie:
- Public Health Nutrition (M.Sc.) – ein gemeinsamer Studiengang mit dem Fachbereich Pflege und Gesundheit
- International Food Business and Consumer Studies (M.Sc.) – ein kooperativer Studiengang mit der Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
- Sustainable Food Systems (M. Sc.) – ein European Joint Degree Programme mit der Universität Kassel, Universität Ghent, Universität Aarhus, Universität ISARA-Lyon, Universität Cluj-Napoca
Termine
MINTmachClub Fulda: 11. MINT Labortage
Workshops für Schulklassen an der Hochschule Fulda und bei Kooperationspartnern
zum TerminVorkurs Naturwissenschaften | Fachbereich OE
Vorkurs Biologie, Chemie, Mathe und Physik für alle Studienanfänger*innen im Bachelorstudium Oecotrophologie (vormittags Vorlesung | nachmittags Tutorium mit Übungen).
zum Termin