Projektstudium Oecotrophologie

Praxis von Anfang an - eine Fuldaer Erfolgsgeschichte!

Bundesweit einzigartig, integriert der Studiengang das Projektstudium bereits in den ersten Studienabschnitt - und dies erfolgreich seit mehr als 35 Jahren! 

Bereits im ersten Studienjahr arbeiten und lernen Studierende in Arbeitsgruppen - den Studienprojekten. Im Laufe des Studiums werden so wertvolle »Soft Skills« erworben: Theorie in die Praxis umsetzen, Teamkompetenz aufbauen, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten erweitern. In Hinblick auf das spätere Berufsleben stellen diese Erfahrungen einen entscheidenden Vorsprung dar. Fachübergreifend werden die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Handeln sowie die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen gefördert.

Videos der Projektgruppen >>

Aktuelle Studienprojekte

Projekt Biolist

Biolist (food waste to hydrogen)

Dunkelfermentation bietet eine vielversprechende Methode zur grünen Wasserstoffproduktion mithilfe von Mikroorganismen. Das Hauptziel besteht darin, food waste als Ausgangsmaterial für die Mikroorganismen zu nutzen. Um dieses Ziel zu erreichen, analysieren wir wissenschaftliche Fachartikel, um im Labor die Wasserstoffausbeute aus verschiedenen Makronährstoffen wie Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten zu bestimmen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen schließlich dazu, ein konkretes Beispiel mit food waste zu bearbeiten. In Zusammenarbeit mit der Mensa der Hochschule Fulda können wir an einer lokalen Lösung zur Wasserstoffproduktion mithilfe von anfallendem food waste arbeiten.

Projektverantwortlich
Projektbetreuung:Prof. Dr. habil. Marc Birringer

Projekt Creativ

Studienprojekt creativ

Das Studienprojekt creativ beschäftigt sich mit Themen rund um die Versorgung von Menschen in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. Hierbei werden je nach Wünschen der Studierenden die Schwerpunkte auf die Themen Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, Qualitätssicherung, großküchentechnische Produktion und nachhaltige Entwicklung gelegt.

Durch die Einbindung in laufende Forschungsprojekte und die Kooperation mit Unternehmen aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung/Catering, Lebensmittelhandel und Großküchentechnik können creative, spezifische Produkte und  Verfahren entwickelt und deren Umsetzung gemeinsam mit Praxispartnern getestet werden.

Projektverantwortlich
Projektbetreuung: Prof. Dr. Stephanie Hagspihl
Kontakt: Projekt creativ
Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie
Leipzigerstr. 123, 36037 Fulda

Projekt Diätetik

Studienprojekt Diätetik

Das Projekt „Diätetik“ beschäftigt sich mit Fragen der Ernährung ausgewählter Bevölkerungs- oder Patientengruppen.
Das aktuell Thema ist die "Gesunde Ernährung für Familien mit geringem Einkommen". Aufgrund der steigenden Inflation, bei gleichzeitig abnehmender Ernährungskompetenz (Einkaufen, Lagern, Kochen, Lebensmittelauswahl etc.) wird es immer schwieriger sich gesund und vielseitig zu ernähren.
Dabei steht die Entwicklung von Infotexten und schmackhaften Rezepten für Familien im Vordergrund. Außerdem sollen Kochkurse mit der Zielgruppe durchgeführt werden. Um die Bedürfnisse der Zielgruppe kennenzulernen werden wir zunächst Gespräche mit Familien mit geringem Einkommen sowie Sozialträgern führen.

Projektverantwortlich
Projektbetreuung: Prof. Dr. Sigrid Hahn
Kontakt: projekt-diaetetik.hs-fulda@gmx.de bzw. sigrid.hahn@oe.hs-fulda.de

Projekt EWi

Studienprojekt EWi (Ernährungswirtschaft: Entwicklungen und Zukunftsideen)

Die Ernährungswirtschaft befindet sich im ständigen Wandel. Nachgefragt werden vermehrt gesunde, qualitative und nachhaltige Lebensmittel zu erschwinglichen Preisen. Daher beschäftigt sich das Studienprojekt EWi mit wirtschaftsnahen Fragestellungen, die sich mit den Entwicklungen und Trends in der Ernährungswirtschaft "from farm to fork" befassen.

Projektziele:

  • Kenntnisse über die Ernährungswirtschaft und ihre Bedeutung erlangen
  • Bereiche der Wertschöpfungskette bis hin zum Vertrieb an den Endverbraucher kennenlernen
  • Schlüsselkompetenzen gewinnen
  • analytisches Denken und Handeln sowie Kreativität und Innovativität fördern

Projektverantwortlich
Projektbetreuung:Prof. Dr. Tonia Ruppenthal
Kontakt:tonia.ruppenthal(at)oe.hs-fulda.de

Projekt HoRST

Studienprojekt HoRSt

HoRSt - Haushalt organisieren, Reinigungs- und Spültechniken
HoRSt möchte praktisches Haushaltswissen an junge Menschen weiter geben und damit nachhaltiges Handeln im eigenen Haushalt fördern. Die Inhalte sind eng mit der Dialogplattform „Forum Waschen" abgestimmt, in der sich Akteure aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft für nachhaltiges Waschen und Reinigen einsetzen. Die zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte erfolgt durch das Projekt.
Aktuell wird ein Instagram-Account betrieben, der regelmäßig mit neuen Inhalten gefüllt wird.

Projektverantwortlich
Projektbetreuung: Prof. Dr. Sascha Skorupka
Kontakt: horst(at)oe.hs-fulda.de oder sascha.skorupka(at)oe.hs-fulda.de

Projekt KomDig

Studienprojekt KomDig - Digitale Ernährungskommunikation

Die Digitalisierung hat Einfluss auf viele Bereiche der Gesellschaft, unter anderem auch die Ernährungskommunikation. In diesem Studienprojekt befassen sich die Studierenden mit der Kommunikation über Ernährung in sozialen Medien. Hier ist z.B. interessant herauszufinden, wer in diversen sozialen Medien wie über Ernährung kommuniziert und ebenso, wie die Qualität der dort vorgefundenen Information ist. Im Projekt sammeln und vergleichen die Studierenden Informationen und Kommunikationen über Ernährung, die ihnen auf diversen Social Media Plattformen (z.B. Twitter, Instagram, YouTube, TikTok) begegnen und arbeiten an der Erstellung eigener Social Media Inhalte zum Thema Ernährung und Ernährungskommunikation in digitalen Medien.

mehr auf Insta

Projektverantwortlich
Projektbetreuung: Prof. Dr. Joachim Allgaier
Kontakt:  joachim.allgaier@oe.hs-fulda.de

Projekt Lebensmittelsensorik

Studienprojekt Lebensmittelsensorik

Das Projekt Lebensmittelsensorik bearbeitet Fragestellungen mit lebensmittelsensorischem Hintergrund aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktentwicklung, Marktforschung und Lebensmittelqualität. Die Durchführung der Projekte erfolgt vielfach in Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Unser Ziel ist

  • der Erwerb sensorischer Fähigkeiten
  • die Anwendung sensorischer Prüfverfahren.

Beispiele sind: Haltbarkeitsuntersuchungen von Tiefkühlbackwaren in Zusammenarbeit mit einem regionalen Backwarenhersteller, salzarme Brote, sensorische Untersuchungen von innovativen Ziegenfleichprodukten und Streuobstwiesenäpfeln. Die zu untersuchenden Lebensmittel werden durch die Aufgabenstellung der externen Projektpartner bestimmt.

Projektverantwortlich
Projektbetreuung: Prof. Dr. Jörg Hampshire

Projekt LeVe

Lebensmittelverschwendung (LeVe) bei tegut

In einer engen Kooperation mit dem Praxisparter, Lebensmitteleinzelhandel tegut, werden im Rahmen des Projektes konkrete, messbare Handlungsempfehlungen sowie Maßnahmen erarbeitet und in der Praxis auf Wirksamkeit erprobt.

Zu diesen Maßnahmen gehören exemplarisch:

  • Entwicklung von Instrumenten zur praktischen Analyse der Abfallströme
  • Erfassung der Abfallströme
  • Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen für unterschiedliche Stakeholder
  • Entwicklung und Etablierung von sinnvollen Kennzahlen zum Monitoring von Abfallströmen und zur Erfolgsmessung der umgesetzten Maßnahmen
  • Nachhaltigkeitsbewertung von umgesetzten Maßnahmen
  • Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesetzlichen Anforderungen

Projektverantwortlich
Projektbetreuung: Prof.Dr. Linda Chalupová
Kontakt: linda.chalupova@oe.hs-fulda.de

Projekt QualLe

Studienprojekt QualLe

Das Projekt QualLe beschäftigt sich mit Themen rund um das Qualitätsmanagement im Lebensmittelbereich.
Dabei geht es vor allem darum, zu verstehen, wie Qualitätsmanagement im Lebensmittelsektor funktioniert, was in diesem sensiblen und stark regulierten Bereich von besonderer Bedeutung ist.
Die Einbindung aktueller Aspekte wie Nachhaltigkeit, Agilität oder Individualisierung der Produkte in das Qualitätsmanagement stehen im Fokus der Projektarbeit.
Durch die Zusammenarbeit mit geeigneten Unternehmen wie z.B. dem Antonius-Netzwerk Mensch in Fulda können die Projekt direkt im Praxisbezug entwickelt und evaluiert werden.


Projektverantwortlich
Projektbetreuung: Prof. Dr. Sigune Lopp
Kontakt: sigune.lopp@oe.hs-fulda.de

Projekt RalF

Studienprojekt RalF (Raumluft-Forschung)

Das Studienprojekt RalF beschäftigt sich mit der Luftqualität in Innenräumen und ihre Auswirkung auf die Behaglichkeit und Gesundheit von Menschen, die sich in diesen Räumen aufhalten. Durch die Corona-Pandemie und das damit einhergehende Bewusstsein für eine mögliche Keimbelastung in der Luft hat dieses Thema in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnen.
Aktuell beschäftigt sich das Projekt mit der Luftfilterwirkung von Zimmerpflanzen im Vergleich zu handelsüblichen Luftfiltern.

Projektverantwortlich
Projektbetreuung:Prof. Dr. Sascha Skorupka
Kontakt:studienprojekt-ralf@oe.hs-fulda.de

Projekt Smart Home

Studienprojekt Smart Home - Intelligente Alltagsversorgung im Privathaushalt

Der digitalisierte Alltag schreitet voran: wenn das Auto vor der Garage hält, schaltet sich das Licht an, evtl. auch die Kaffeemaschine. Der Kühlschrank meldet sich digital, wenn er aufgefüllt werden muss.
Über Apps lassen sich Lieferbringdienste für Essen, aber auch Serviceleistungen zur Alltagsunterstützung von Menschen mit Hilfebedarf organisieren. Diese Entwicklungen werden im Projekt an konkreten Beispielen (z.B.nachhaltige Steuerung des Kühlschranks, website für ein Stadtteil-Café im sozialen Brennpunkt) kritisch analysiert und mit Kooperationspartnern weiter entwickelt.
Im Wohnlabor können dazu verschiedene Lebens- bzw. Wohnsituationen simuliert werden. (Laborbetreuung: Roman Lubnow)

Projektverantwortlich
Projektbetreuung:Prof. Dr. Christine Küster/Prof. Dr. Joachim Allgaier
Kontakt:christine.kuester(at)oe.hs-fulda.de

Projekt Vom Handeln zum Wissen

Studienprojekt Vom Handeln zum Wssen

Das Projekt beschäftigt sich mit den Dimensionen von nachhaltigem Konsum im Alltag. Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens zu steigern und Denkanstöße für einen nachhaltigeren Konsum zu vermitteln. Demnach beabsichtigt das Projekt Aufklärungsarbeit hinsichtlich eines umwelt- und sozialverträglichen Lebensstils zu betreiben. Dem Bereich Ernährung wird hierbei ein besonders großes Potential zugeschrieben. Daher haben sich die letzten Projektgruppen dafür entschieden, Anreize für ein umweltverträgliches Kauf-, Koch- und Essverhalten zu geben. Im Speziellen sollten junge Erwachsene mittels digitaler Medien zur Veränderung ihrer Ernährungspraktiken in Richtung Nachhaltigkeit angeregt werden.

Projektverantwortlich
Projektbetreuung: Prof. Dr. Jana Rückert-John
Kontakt: jana.rueckert-john(at)oe.hs-fulda.de